Hm und drüben im Crosslandforum steht das man das Wartungsinterval dafür von ursprünglich 175.000 auf 100tkm reduziert hätte. Nachvollziehbare Entscheidung aus Opel-Sicht... Aber.. Im eingebauten Zustand dauert das mindestens 4 Stunden. Wird ne vierstellige Geschichte.
Sollte man vielleicht mit in Betracht ziehen bei der Frage Dreizylinder oder 1.6er...
Erfahrung. Betrifft nicht nur Opel, aber vor allem preiswertere Fahrzeuge., von denen Opel seit jeher viele baut.
Wenn es rostet und nicht mehr anspringt ist der Hersteller dann natürlich Schuld. Bei Autos mit besserem Marketing die als Statussymbole bei Leuten die keinen Status haben dienen wird einfach mehr gemacht.
Nen gebrauchten Mercedes mit vielen Kilometern und vollem Scheckheft (oft immer bei Mercedes) zu finden ist relativ leicht. Nen Corsa, Astra etc ohne Wartungsstau? Bei älter als 5 Jahre schwierig... Wenn dann noch Grossstadt und aus zweiter Hand fast unmöglich. Bei Fiat, Ford oder Renault ist das aber auch nicht wesentlich anders. Beim Grandland wird es wohl ähnlich aussehen, der ist zwar teurer wie ein Karl aber das waren die Zafiras auch. Die Opelfahrer die ihre Fahrzeuge erhalten und warten verkaufen diese meist kaum.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Also die 1.2 haben tatsächlich einen "Riemen in Öl", die 1.6 Vierzylinder haben noch eine Steuerkette.
Ist natürlich ne coole Sache für nen Autohersteller wenn die "Sparbrötchen" die nie zum Service gehen (Bei Opel in Deutschland traditionell eine große Kundengruppe) und beim Öl panschen und schlampen reihenweise schwerste Motorschäden bekommen, dann noch Getriebe mit "Lebenszeitfüllung". Da ist für genug Schadenfreude in Zukunft gesorgt.
Auf der komischen Internetseite ist von "Micro-Kugellagern" die Rede... soll man Micro-Kugellager in seinen Motor schütten?
Also beim amerikanischen Verbraucherschutz wurde der Laden schonmal derbe verklagt weil man in der Werbung alles mögliche versprochen hat, und natürlich nichts davon eingetroffen ist.
The marketers of the Super FuelMAX automotive fuel-line magnet, advertised as providing dramatic fuel-saving and emissions-reducing benefits, have agreed to…
www.ftc.gov
Nun, gut, schauen wir mal bei Auto Tod Unger, die haben zumindest ein ordentliches Datenblatt für das Zeug.
Da steht z.B. anders als in der Werbung drin das durchaus Parrafin enthalten ist. Dann gibt es noch ein Antioxidationsmittel, und der Rest ist hm... nun ja... "Öle"..
Wenn die "Mikrokugellager" PTFE-Pulver entsprechen wovon angeblich auch nichts drin ist.... dann wird schon nichts passieren erstmal, kann sein das auf Dauer wenn es sich nicht auflöst deinen Ölfilter verstopft und es nen Folgeschaden gibt.
Oder was Opel dazu in die Bedienungsanleitung schreibt.
Zitat
Beigemischte Motorölzusätze: Die Verwendung von beigemischten Motorölzusätzen kann Schäden verursachen und zum Verlust der Garantie führen.
Deine Opelwerkstatt hat also ungefragt Zusätze reingeschüttet? Steht das als Posten auf der Rechnung? Du weißt das Werkstätten davon leben kaputte Autos zu reparieren? Die wären ja arbeitslos wenn man Sachen da reinschüttet und die Motoren nie wieder kaputtgehen. Wenn die Werkstatt schon was reingekippt hat, warum kaufst extra noch etwas und kippst noch mehr hinein? Und vor allem wohin denn? Hast du soviel Ölverbrauch bei dem neuen Auto?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Naja, die 650 als Angabe hätte auch ne 70AH Bleibatterie... Bei der EFB mit 680 ist es halt nicht wesentlich höher, und wenn man dann relativ viel Kurzstrecke noch fährt ist klar das die Start/Stop lieber wartet bis die Batterie mal voll genug wäre... was sie vielleicht ja irgendwann dann mal ist...
StartStop ist ja eigentlich was vom Hybrid, aber die schmeißen den Motor nicht mit alten 12V Anlasser sondern direkt mit dem Elektromotor und der Hybridbatterie an, das ist da was ganz anderes.
Wenn ich Anlasser und Granland eingebe finde ich für den 2.0D ein Teil das nicht viel anders als bei nem 20 Jahre alten 2.0 HDI aussieht, ich glaub nicht das da großartig andere Kohlebürsten verbaut sind, mit der Zeit wird das Ding verschleißen wie jeder andere Anlasser.
Allrad und die bisschen größere Karosserie hätte ich schon gerne genommen, aber preislich war der GLX natürlich auch wesentlich attraktiver.
Alternativen zum GLX sind dann sonst auch fast rar, VAG kommt mir nicht in die Tüte, Kuga MK2 ist dem Grandland unterlegen... bleiben noch Kia/Hyundai, die halten mit der Ausstattung aber nicht mit, SsangYong will ich wegen dem Importeur und der Ersatzteilversorgung nicht mehr. Toyota gibts keine Diesel mehr, bleibt also eigentlich nur der CX-5, Allrad und Paar PS mehr, dafür noch etwas kleiner, aber dafür keine AGR Sitze, Automatik nur 6-Gang und in vergleichbarer Austattung auch teurer als der GLX dann.
Langfristig ist mir dann doch ein Auto lieber wo es kein so großes/teures Problem sein wird Ersatzteile zu bekommen. Beim GLX hat halt alles gepasst, hätte ich mir letztes Jahr auch nicht denken können ausgerechnet nen Grandland zu kaufen...
Wenn man nen Nachfolger zum Passat sucht, und kein Problem mit VW Technik/Ausstattung hat ist der Superb III ja eigentlich ein TopAuto. Wenn man damit nichts ziehen will halten die "Nassen" DSG solange man das Öl wechselt, und bei den Dieselmotoren macht man auch besser die kurzen Intervalle, dann muss man auch nicht mit Ölkanister im Kofferrraum rumfahren, vor allem ist er auch preislich interessant und wegen Facelift fallen die noch... Mir persönlich wär er nix, und der Grandland ist es ja auch geworden wegen den Motoren im Insignia und dem Innenraum des 508
Also bei mir geht Spurhalte-Assistent permanent aus. Wischerautomatik muss händisch aktiviert werden. Und Fernlichtassistent an und aus mit der Taste am Blinkerhebel.
Bei mir selber ist der Superb durchgefallen, weil er mir viel zuviel Passat war... Typische Passat Sitzposition und noch schlimmer Motor und Getriebe jetzt VW ohne das die Tschechen nochmal drübergeschaut hätten....
Aber warum entscheidet sich ein eingefleischter Passat-Fahrer, anstatt für den Superb für nen Opel Grandland?
Kodiaq fände ich eigentlich such besser als den glx wenn da kein VW Motor und Getriebe drin wären....