Ja, das ist tatsächlich verwirrend.
Im Zweifelsfall nach der Teilenummer gehen.
So " tickt " die Start- Stopp Automatik - Funktion und Beschreibung des Stopp Start Systems
Ja, das ist tatsächlich verwirrend.
Im Zweifelsfall nach der Teilenummer gehen.
So " tickt " die Start- Stopp Automatik - Funktion und Beschreibung des Stopp Start Systems
Die Silver ist die AGM Reihe, die sind für Start Stopp.
Hab für nen älteren Renault Diesel die Varta Silver geholt und muss sagen zu einer herkömmlichen Batterie merkt man lt. Voltmeter schon nen deutlichen Unterschied, Spannung sackt auch bei Standzeit nicht unter 12V im Vergleich zur herkömmlichen die ich vor 2 Monaten für anderes Auto gekauft habe.
Wer Problem mit Start/Stopp hat, sinnvolles Upgrade. Serienbatterie ist für 40-50 Euro sicher leicht zu verkaufen.
Detailierte Vorstellung vom russischen GLC, hat den 1.6er mít bisschen weniger PS und noch die 6 Gang Automatik.
Wer nichts versteht, gut gefilmt und viel originales Opel Promo Material.
Vielleicht sieht man potentiellen Risiken beim "umölen", oder man will erstmal Dexos 1 aufbrauchen bevor es für die älteren Zulassungen ne Umstellung gibt...
Richtig ist dass es kein Öl geben wird dass beide Normen erfüllt, dafür sind die zu unterschiedlich, obwohl es dieselben Motoren sind.
ZitatGenau das halte ich z.B. bei meiner Anwendung für ein Gerücht.
Welche wäre das denn?
ZitatWegen der weicheren Gummimischung sollten sie sich tendenziell schneller abfahren als reine SR.
Das kommt sicher auf das Modell drauf an, aber gerade die Sommerreifen die meist die "Bestnoten in den Tests" bekommen haben natürlich auch eine weichere Gummimischung, zumindest solange sie neu sind, weswegen es schon sein kann dass der Satz grad mal knapp 30.000km durchhält. - Da halten so manche Winterreifen länger. - Ganzjahresreifen sind oft gerade für gewerbliche Kunden ausgelegt wo auf eine möglichst hohe Laufleistung wertgelegt wird.
Natürlich gibt es auch "harte" Sommerreifen mit geringerem Rollwiderstand wie die EnergySaver und Pirelli P6/P7 wo man aus einem Satz auch mal 60tkm und mehr rausholen kann. In den USA verkauft Hankook Ganzjahresreifen mit ner 100.000 Meilen(!) Garantie, wenn man sich entsprechend an ihren Rotationplan hält. Da hätte man ja jetzt auch den "Spaßfaktor" wenn man das so gerne selber macht.
Aber gehen wir mal von "Otto normal" aus. Der fährt seine 15.000km pro Jahr., letzte Statistiken angeblich sogar nur 12k glaube ich, aber egal.
Sagen wir 8000 Sommer, 7000 Winter. Neues Auto, neue Reifen wie die meisten gerade hier.
Nach 4 Jahren haben die Sommerreifen 32.000km gerollt. Wahrscheinlich sind sie nächste Saison abgefahren, evtl geht länger, aber Spitzenmodelle sind sie lang nicht mehr, die Weichmacher sind von der Sonne rausgekocht. Lärm und/oder Sägezahn auch keine Seltenheit.
Die Winterreifen nicht viel besser, aber wahrscheinlich im Beispiel mehr Profil wegen weniger KM, und nach der ersten Saison sind se meist schon erheblich härter, Gripp, aber auch Verschleiß nehmen ab. Fahren sich im Winter also auch nicht mehr wirklich gut, aber haben viel Profil... Klar kann man die jetzt halt im Sommer runterfahren, machen dann aber Lärm usw. und das Fahrverhalten ist auch eher Suboptimal.
Im Prinzip haste jetzt also 60.000 Laufleistung und 2 Sätze Reifen die je nach Anspruch noch "irgendwie fahrbar" sind, aber in der Praxis werden beide Sätze jetzt weggeschmissen.
Sagen wir 100€ pro Sommerreifen und 120 pro Winterreifen in der 18 Zollgröße für den Grandland. Also 880€ nur für die Gummis.
Ganzjahresreifen :
Unterstellen wir mal die wären tatsächlich teurer (140€) als die anderen und halten "nur" 45.000km bis se nach 3 Jahren auf 3mm sind, da sind wir bei 560€, aber wir kaufen jetzt ja einfach nur einen neuen Satz und nicht zwei.
Sagen wir, wir machen das Spiel jetzt 9 Jahre, und dann kommt die neue Abwrackprämie für das Auto.
"Traditionell" 5-6 Satz Reifen. ca 2600€ ohne Montage/Wuchten, extra Felgen usw.
"Ganzjahr" 3 Satz Reifen, aufgerundet 1700€.
Zitatmich würde interessieren, wo der ADAC 27 m Bremsweg veröffentlicht hat.
Selbe Stelle heute vormittag, entweder habe ich mich ganz krass verlesen oder die haben die Grafik noch selbst berichtigt.
Zitatwodurch belaste ich die Umwelt wenn ich zweimal im Jahr die Reifen wechsle ?
Die meisten Reifen landen ja nicht im Müll weil sie abgefahren sind sondern die Reifen werden meist aus Alters oder anderen Gründen entsorgt, insbesondere die Winterreifen. .
Bei Millionen von Autos hast du natürlich Abermillionen Reifen die vor ihrer Zeit in den Müll gehen und die werden dann in die 3. Welt exportiert aber meistens schlicht verbrannt.
Eine gigantische Verschwendung.
Ich wechsel selber momentan auch noch die Reifen weil ich gleich zwei paar hatte, aber eigentlich sind Ganzjahresreifen eine wesentlich vernünftigere Lösung.
-Keine "vom Winter überraschten Autofahrer" mehr
-Auch in Herbst und Frühjahr ist es kalt und gibt Nachtfrost bei uns, Autofahrer mit heutigen Breitreifen oder Niederquerschnitt Sommerreifen die sich auf trockenem Asphalt sicher fühlen bauen dann wegen der verlängerten Bremswege regelmäßig Unfälle.
weniger überalterte Reifen und Abfall weil die Kilometer nur noch auf einen Satz gefahren werden, und der Autofahrer spart auch noch viel Geld.
Ja, auf einem Ferrari der nur im Sommer bei Schönwetter bewegt wird wären GJR nur begrenzt sinnvoll.
Wenn die Masse der Autofahrer hingegen mit GJR unterwegs wäre dann wäre dass sowohl ein Sicherheitsgewinn weil niemand mehr mit "untauglichen" Bereifung unterwegs wäre, als auch die Umwelt geschont.
Der ADAC sorgt sich bekanntlich sehr um die Umsätze der heimischen Reifenindustrie...
Und verspricht nach allzu offensichtlichen und aufgeflogenen Faketests jetzt objektiver zu sein.
Hier der "Test" ohne die Interpretation des bayrischen Rotfunk.
Die Zahlen im Test besagen ein bisschen etwas anderes. Nämlich dass die Bremswege auf nasser Strecke im Schnitt sogar besser als mit Sommerreifen sind. (Wahrscheinlich auch bisschen kühler gewesen) Die utopischen 26m Bremswege aus 100km/h mit "guten Sommerreifen" sind genau das. Utopisch. Geht vielleicht mit halb abgefahrenen 255ern, aber in der getesteten Größe bei dem Gewicht und Bremsanlage des Kuga MK2 ist das ein Witz.
Schwammiges Fahrverhalten auf der Autobahn wird kritisiert.. aber der Kuga ist mehr für Gelände ausgelegt und hat meiner Meinung nach allgemein ein schwammiges Fahrwerk. Der Grandland ist da ganz anderes Kaliber.
Zuletzt die Wertung auf Schnee und Eis und wenn man sich die Werte dann neben die Zahlen aus dem nächsten Winterreifen-Tedt legt wird man feststellen dass es ebenfalls keine wesentlichen Unterschiede bei Bremswegen gibt.
Traktion wäre wichtiger und interessanter ist aber kein Kriterium bei denen.
Die Bicolor passen schon gut auf das Auto. Optisch zumindest.
Fahrtechnisch für mein Anwendungsprofil aber eher an der Grenze weswegen meine 19er zum Verkauf stehen.
Was man sich mit den neuen 19ern hingegen gedacht hat? Die Gullideckel gehören doch auf ne Limo.