Beiträge von Diesellotte

    Kühlwasser verschwindet nicht einfach so, unbedingt bemängeln.


    Haarriss im Thermostatgehäuse, sich ankündigender Schaden an der Wasserpumpe kann vieles sein.


    Wurde in Absprache mit der Werkstatt fluorizierendes Kontrastmittel einfüllen lassen, und in Eigenregie nen anderen Deckel für den Kühlwasserbehälter. Kostet fast nichts und den alten hat man dann halt als Reserve.

    Zitat

    Keine Ahnung, mein Serviceberater hat die Versicherung angerufen, weil er es auch nicht wusste,


    Das ist schon eine Zeitlang her weswegen die aktuellen Bedingungen im Versicherungsvertrag sicher anders aussehen.


    Früher gab es von derselben "Cargarantie Versicherung" bei Skoda und Volvo eine "Anschlussgarantie" und eine "Anschlussgarantie Plus". Die erste war natürlich billiger, dafür waren dann Xenonscheinwerfer, Sitzheizung, Einparkhilfe, Stereoanlage und solche Sachen ausgeschlossen. Bei Opel wurde aber wohl nur die kleinere Variante angeboten, vermutlich wollte man dem 2014 eingeführten Flexcare-Programm keine Inhouse-Konkurrenz machen.

    Zitat

    Das Öl kann die 30.000 km ab.


    Naja, das Öl war nicht sooo teuer, um das mach ich mir ja weniger sorgen. ;) Das Mannol 5W30 Premium ist zwar preiswert, aber mit Dexos Freigabe und auch kein Billigdreck. Das kann aber auch nicht hexen.
    Klar, Auto ist noch (fast) neu und bei langstrecken sicher noch nicht so drastisch.


    Aber bei diesen Longlifeintervallen fährt der Motor halt grundsätzlich irgendwann mit einer Pampe herum die eigentlich am Ende ist.
    Der Motor selber wird das sicher auch seine 300tkm aushalten, ob das allerdings dann lebensverlängernd für Turbo, DPF etc. ist das steht dann auf einem anderen Blatt.

    So, ich hab mir zwischenzeitlich 2 Liter W40 Addinol Dexos 2 organisiert und nochmal 0,2 Liter nachgeschüttet. Bei den derzeitigen Temperaturen und schnellerer Autobahnfahrt mit Klima auf volle Puste wird der Motor (und das Öl) nicht unterfordert.
    Auch wenn ich mich am Alublech der Motorhaube verbrannt habe.


    Öl zumindest 3/4 davon noch sind 12.000km alt nächster Service in knapp 17tkm... überlege ob ich dazwischen einen machen lasse...

    Zum Abschluss noch die beiden anderen Flexcare Tarife:


    Flexcare Premium:
    =Garantieverlängerung + Mobilservice + Inspektionen;
    Das "kostenlose Mitverkaufen" von Inspektionen gibt es auch durch die Händler oft außerhalb von Flexcare. Ist aber nicht dasselbe.


    Nachteil: Bei den "kostenlosen Inspektionen" sind unter diesem Tarif die Verschleißteile vom Kunden zu bezahlen, und leider werden diese soweit man den Eindruck hat dann soweit aufgebläht dass man am Ende dann nur für die Teile fast soviel bezahlt wie man woanders für Teile und Arbeit zusammen bezahlt hätte.


    Bei Flexcare Premium ist das anders, weil es beinhaltet die Arbeitsleistung:

    Zitat

    und den Ersatz aller Opel Original Teile, die laut Opel Serviceplan auszutauschen sind (einschließlich Motoröl, Brems-, Kühl- und Scheibenwaschflüssigkeit sowie Getriebeöl – in dem Ausmaß, wie es in Bezug auf Austausch oder Nachfüllen bei einer regulären Inspektion erforderlich ist). Wird ein Austausch oder Nachfüllen zwischen zwei regulären Inspektionen erforderlich, ist diese Leistung im FlexCare Paket nicht enthalten.


    4549€ für den GLX mit maximalen Jahren&Kilometern, zieht man Flexcare Standardleistungen aus dem Preis raus, und teilt durch die voraussichtlichen 8 Kundendienste sind wir bei = 402€ pro Inspektion inklusive Öle&Filter



    Noch mehr gibt es bei:
    Flexcare Premium Plus:
    Garantieverlängerung + Mobilservice + Inspektionen + Verschleißteiltausch
    hier wieder das kleingedruckte:
    "Der FlexCare Verschleißteileaustausch umfasst den Austausch folgender Komponenten und Verschleißteile: Bremsbeläge, Bremstrommeln, Bremsscheiben und Bremsklötze, Kupplungsscheiben, Kupplungsdruckplatten und Kupplungsausrücklager, Scheibenwischerblätter (maximal ein Austausch pro Jahr über die im FlexCare Zertifikat ausgewiesene Laufzeit bzw. Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt), Starterbatterien, Glühkerzen, Stoßdämpfer, Radlager, Traggelenke, Glühlampen (ausgenommen Xenon und LED). Nicht explizit genannte Komponenten und Verschleißteile sind im kostenlosen Austausch im Rahmen des FlexCare Verschleißteilaustauschs nicht enthalten. Etwaige Kosten müssen demnach vom Kunden getragen werden."






    Diese beiden Flexcare Tarife richten sich besonders an Leasingnehmer, und an Fuhrpark und Geschäftskunden. Für letztere ist es natürlich besonders interessant weil man hat bei "Premium Plus" eigentlich nur noch Reifen extra zu kaufen. (Waschanlage und Sprit macht man über die Tankkarte). Leasingraten sind als Geschäftsausgabe sofort voll absetzbar, die höheren Kosten sind hier deswegen also gar nicht mal so relevant, auch wenn man für das "große Paket" mit maximalen Km beim Grandland 6800€ hinlegt...Wenn man aber den Basistarif abzieht und wir von 8 Inspektionen ausgehen sind wir bei 683 pro Inspektion, inklusive Verschleißteilen.



    Allgemein:
    Vorteile: man weiß vorher was es kostet wird.


    Nachteile: Es ist nicht billig.



    Auf der Liste fehlt übrigens: Der Zahnriemen, der müsste ja als Verschleißteil weil "notwendig" eigentlich schon beim "Premiumtarif" in den Inspektionen dabei sein, der der Wechsel beim 1.2 bei 100.000km schon alleine um die 1300-1600€ kosten müsste sollte man das klären ob das dabei ist, weil das macht das ganze im Schnitt auch für vielfahrende Privatkunden und selbsständige Eigenfinanzierer interessanter.




    Fazit:


    Auch wenn man viel in den Foren jammert bietet Opel wenn man sich das ganze ansieht, und vor allem was man woanders so bekommt, hat man hier sehr gute Garantieleistungen.



    - Die eigentlich preiswerte Mobilitätsgarantie ohne Mindestentfernung gibt es weder bei ADAC noch bei den meisten Schutzbriefen.


    - Die normale Anschlussgarantie deckt eigentlich alles für den "Otto-Normalfahrer" ab und ist vergleichsweise günstig.


    - Die Flexcare-Garantieerweiterung bietet tatsächlich eine Verlängerung der Herstellergarantie die den Namen verdient, die Erweiterung inklusive Inspektionen und Verschleißteilen sorgt dafür dass man schon beim Neuwagenkauf bzw. beim Vorführer schon die Kosten für die nächsten Jahre einkalkulieren kann und keine großen Überraschungen erleben muss.



    Scheinbar sind aber auch die Opelverkäufer oft nicht wirklich in der Hinsicht informiert, oder können nicht wirklich vermitteln was man hier eigentlich mitverkauft. Das muss man sich fast alles aus dem Kleingedruckten heraussuchen.



    Für die meisten Leute wären das eigentlich ziemlich gute Angebote, wenn ich nicht durch das Raster fallen würde und gute Opelwerkstätten vor der Haustür hätte dann hätte ich definitiv mir da etwas von mit herausgesucht.

    Opel "Garantieverlängerung" und "Anschlussgarantie".


    So, heute die "Garantieverlängerung" bzw. die "Anschlussgarantie".


    Erstmal reden wir hier von zwei Dingen:



    Anschlussgarantie
    von Opel die innerhalb der ersten 24 Monate, innerhalb der ersten 40tkm abgeschlossen werden kann. -


    Erstmal die Kosten:
    219 € (12 Monate Extra, bis 120tkm Tachostand)
    525 € (24 Monate Extra, bis 150tkm Tachostand)
    715 € (36 Monate Extra, bis 150tkm Tachostand)
    925 € (48 Monate Extra, bis 150tkm Tachostand)


    Opel Anschlussgarantie*



    Die Preise nach Flexcare (Komfort = Ohne Inspektionen) sind z.T. deutlich höher, dafür gestaffelt nach Laufleistung. Der Opel Mobilservice ist allerdings mitenthalten.


    (nach Flexcare: 399€ +12 Monate 728€ +24 Monate)
    https://www.opel.de/content/da…reisliste_200528_0006.pdf


    Schäden bezahlt werden:
    Motor; Getriebe


    Achs-/Verteilergetriebe
    KraftübertragungLenkung
    Bremsanlage
    Kraftstoffanlage
    Elektrische Anlage
    Kühlsystem
    Abgasanlage
    Sicherheitssysteme
    Klimaanlage
    Komfortelektrik
    Fahrdynamiksystem



    Träger ist bei Opel bei der Anschlussgarantie in allen Fällen die "CG Cargarantie Versicherungs AG" - ein Unternehmern das zu 67% der Gothaer Versicherungsgruppe gehört. Im Falle eines Schadens übernimmt diese Versicherung die Lohnkosten, ab 50.000 hat man gestaffelt einen Teil für die Materialkosten zu bezahlen, ab 100.000km grundsätzlich 50%. - Danach 40%, bis 200.000km.


    https://www.opel.de/content/dam/opel/germany/service/garantie-mobilitaet/anschluss-verlaengerung/Garantiebedingungen_OG_50.pdf



    Das Auto darf nur in einer "vom Hersteller anerkannten Werkstatt", was mit sicherheit nur eine Opelwerkstatt sein wird gewartet werden, und die Intervalle dürfen nicht mehr als 3000km überzogen werden.
    -



    So, und jetzt die Flexcare "Garantieverlängerung"


    Achtung: Die Flexcaretarife sind ja oft mit Paketen wo die Inspektionen dabei sind verknüpft (siehe unten). Deswegen kann flexcare "eigentlich" nur bis 2 Wochen nach Neukauf abgeschlossen werden. Aber jemand im Forum hat es auch später (ohne Inspektionen natürlich) geschafft.


    Die Preise nach Flexcare Komfort = Ohne Inspektionen) sind z.T. deutlich höher als die Garantieverlängerung, dafür gestaffelt nach Laufleistung. Der Opel Mobilservice ist allerdings hier immer mitenthalten.


    (nach Flexcare: 399€ +12 Monate 728€ +24 Monate)
    https://www.opel.de/content/da…reisliste_200528_0006.pdf



    Was nun der "echte Unterschied" zwischen der "normalen" Opel Anschlussgarantie und de"Opel Garantieverlängerung für Fahrzeuge mit Flexcare Zertifikat" ist.



    Also, der Unterschied ist das die Teilekosten nicht wie normal ab
    50.000km nur zu Anteilen, sondern den gesamten Flexcare Zeitraum zu 100%
    übernommen werden müssen.





    Frage: Lohnt sich das?


    Für mich persönlich nicht, ich fahre zuviele Kilometer und lasse den Service nicht bei Opel machen, nach Ablauf der Herstellergarantie werde ich vielleicht eher eine andere Reparaturkostenversicherung einer anderen Versicherungsgesellschaft abschließen.
    Diese sind nicht zwangsläufig billiger, aber ich bin nicht an Opel gebunden (wo nicht nur die Arbeit und Inspektionen mehr kosten, sondern auch Ersatzteile, lieber 50% von 100€ zuzahlen als 50% von 235€), und es gibt auch die Möglichkeit z.B. nur Motor und Getriebe abzusichern für den Fall dass doch vor 200tkm etwas davon abraucht. Ich will dass Auto möglichst lange fahren und der Opel Wartungsplan nachdem das Auto für immer mit demselben Getriebeöl herumfahren soll wo der Getriebehersteller eine Ölwechsel vorschreibt scheint mir dafür nicht wirklich sinnvoll.
    Aber da werde ich nächste Jahr mal meinen Versicherungsmakler anrufen bzw. mir dann genauere Angebote einholen, tlw. gibt es auch Anbieter die über die 200tkm hinaus haften.



    Für Wenigfahrer die pro Jahr weniger als 25tkm und ohnehin immer zur Opelwerkstatt fahren kann die Anschlussgarantie (besonders ohne Flexcare) durchaus attraktiv sein da das Fahrzeug doch relativ preisgünstig eine zeitlich ziemlich lange Periode abgesichert werden kann.


    Aber hier muss man im Detail (besonders vor dem Neuwagenkauf) je nachdem die Verträge vergleichen und nach der eigenen Fahrleistung ob es nun günstiger wäre die Anschlussgarantie zu nehmen und die 22€ für den Mobilservice separat jedes Jahr zu bezahlen (oder auf den zu versichten wegen mehreren Autos und ADAC/Schutzbrief etc), oder einen Flexcare Tarif zu wählen.

    Zitat

    Verstehe die Ausage vom Foh nicht.Opel hat doch seit Jahren seine eigenen 3Zylinder,und noch aktuell im Astra ind Insignia.


    Das sind aber ganz andere Motoren, die auch nicht diesen "Riemen in Öl" haben. Und um diese Arbeit mal gemacht zu haben, muss ja erstmal ein Fahrzeug mit so nem Auto und 100tkm eintrudeln... und da der 1.2 nicht gerade ein Motor für die Vielfahrer ist, wird es mindestens noch 2 Jahre dauern bis die "ersten Patienten" da sind.


    Zitat

    Freie Werkstätten tun sich mit Veränderungen leichter, da das schon zuvor deren tägliches Geschäft war.


    Was die 1.6 Benziner angeht sind die hier ja älteren BMW reichlich unterwegs, die Puretech gibt es auch schon länger und das mit dem Ölbad gibts auch beim Ford 1.0 Dreizylinder.
    Diesel ist eh klar.


    Aber da ich bei den FOH vor Or eher Bauchschmerzen bekomme, mache ich die Wartung auch lieber gleich bei ner "Freien Werkstatt". Garantie ist die gleiche, "Kulanz" braucht man sowieso nicht spekulieren, und die "Anschlussgarantie" die keine ist kann man auch bei ner anderen Versicherung abschließen.