Beiträge von Diesellotte

    Glückwunsch zum Wagen.


    Da ich viel nachts fahre ist meine Ambientebeleuchtung dauerhaft ausgeschaltet, ist zwar bei Tür auf/Tür zu oder so ganz nett. Aber beim fahren stört es mich eher.


    Hier auf der ersten Seite vielleicht ein paar Vorschläge. Tut sich der 1.5 Diesel auch noch ein bisschen leichter.


    Leichte Felgen für den Grandland X


    Die 18er Felgen aus dem Autohaus, die YP00064380 wiegen ja doch 13,56kg.

    Zitat

    wo kommen im Grandy Halogenlampen her?


    Aus der Fabrik, den GLX gibt/gab es in den untersten Ausstattungslinien und für Exportmärkte auch noch mit Halogenlicht.


    @Pietervb
    https://www.carlights.ch/led-1/einbauanleitung-video/nissan/


    Müsste im Prinzip beim GLX mit Halogen genauso gehen. Bisher war das illegal, aber scheinbar hat man sich jetzt bewegt bei einigen Modellen. - Auch wenn die Chance beim GLX wegen "nachgerüstem" LED Licht gestoppt zu werden wohl wirklich gleich 0 ist.


    Osram Night Breaker LED Smart: Neue Osram Nachrüst-LED leuchtet noch heller
    Osram führt eine neue Generation an Nachrüst-LED-Leuchten ein. Die Night Breaker LED Smart baut kompakter und eignet sich für zahlreiche Automodelle. Außerdem…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Vielleicht könnten wir für die immerwährende Reifendiskussion ja den Thread aufteilen lassen?



    Ich war die letzten Jahre sowohl mit "Premium" bzw das was als das verkauft wird als auch mit "Billigem" unterwegs. Meine praktischen Erfahrungen decken sich aber nicht unbedingt mit den fragwürdigen Propagandatests die zur Kaufentscheidung für die Reifen bei Opa Kunos Golf "als Langzeitinvestment" führen sollen, sondern das sind für mich in erster Linie Verschleißartikel.


    Zitat

    generell ein bisschen ins Absurde geht.

    Selbst wenn man die Tests für voll nehmen will, wenn man sich das ganze genau ansieht hat man Unterschiede von ca 5% bei den Bremswegen. Bei ganz seltsamen Ausreisern muss man sich da eher Fragen ob es nicht an den Testern als am Reifen liegt.


    Zitat

    Außerdem, was nützt mir ein Reifen für extreme Fahrmanöver, wenn mein fahrerisches Können schon viel früher an seine Grenzen kommt?


    Eben, ein paar Prozent mehr oder weniger bei der Vollbremsung fallen am Ende wegen der Reaktionszeit, Pedaldruck etc. gar nicht ins Gewicht, und falls doch, fährt man eigentlich das falsche Auto, weil da gibts es ja auch immer ein vermeintlich "sichereres".


    Zitat

    Der einst sehr gut getestete Reifen ist auch noch Jahre später gut


    Klar, und das Rad ist auch nicht neu erfunden worden, die älteren Michelin Alpin Profile z.B. bekommst du jetzt bei deren Zweitmarken Kormoran, Riken etc. und fahren sich sofern die Trennmittel runter sind auch genauso gut.


    Zitat

    dass ein auf z.B. Eis und Schnee sehr gut getesteter


    Gerade hier wird man ja buchstäblich "aufs Glatteis" geführt. Bei Eisglätte nützt der beste Winterreifen nix weil die Traktion weg ist, dann hier mit "Wintersport" Marketing zu kommen dürfte wegen Überschätzung eher zu mehr Unfällen anstatt weniger führen.
    In den Ländern wo Glatteis eher Thema ist fährt man dann sowieso Spikes. Bei Schnee sieht es anders aus, aber gerade da hat man zwischen den Preisklassen keine Unterschiede solange es sich um ähnliche Profilzeichnungen handelt, die Physik ist bei beiden die gleiche, und die Unterschiede hier noch am geringsten. Weswegen bei den Tests das wohlwissend "ausgeblendet" wird.



    "Gefährlich" sind auch nicht preiswerte neue Winterreifen sondern die überbreite Sommerschlappen die bei kalten Temperaturen plötzlich gerade bei Trockenheit "unerwartet" lange Bremswege haben, und der "Sportfahrer" der morgens zur Arbeit rast seinen typischen Auffahrunfall dann auf der Autobahn auslöst.
    Kalte Temperaturen hat man hierzulande Nachts und Frühmorgens aber bis in den Mai. Aber da man eben mit den flachen Breitreifen die Millarden scheffelt ist das kein Thema.


    So, die Imperial bzw. LingLong sind mittlerweile drauf. anstatt der bestellten "SnowDragon" gab es AllSeasonDriver mit selbem Profil. 8o Das nächste mal jedenfalls ein anderer Händler. Profil 8,5mm, Zeichnung wie Kleber Quadraxer. Bisher super Leise und unauffällig. Werd ich die nächsten Tage mal ordentlich einfahren und dann schauen wir mal was sie machen wenn es regnet.


    Naja was hab ich "gespart", zu Kleber, Rikenetc. 4x30€, zu "Premium" 4x50-70€ - 120-280€ also 58-38% weniger.


    -
    Edit:



    So erstes Zwischenfazit zu den Reifen.
    761-ca1fb8ea-large.jpg


    Die Imperial All Season Driver sind jetzt 350 Kilometer eingefahren und heute Abend war es endlich nass genug für Bremstests.
    Etwas erhöhte Laufgeräusche nur nass auf der Landstraße wahrzunehmen aber nicht wirklich als "Reifengeräusch" lokalisierbar, trocken kaum hörbar, wenn auch natürlich nicht ganz so flüsterleise wie die Pirelli Sommerreifen.
    Die Reifen waren ab Werk schon trocken und griffig, keine Trennmittel drauf so wie früher. Fahrverhalten Trocken problemlos auch durch schärfere Kurven.
    Heute Abend dann endlich der "schlimme" Nassbremstest. Vollbremsung 105 auf 0.... Warnblink etc. geht an. Reifen rutschen nicht durch trotz Nässe. Natürlich hab ich kein Maßband dabei aber zwischen zwei Begrenzungspfählen um die 50m. Unauffällig.
    Wenn das alles so bleibt und die Reifen nach 10tkm nicht anfangen irre lärm zu machen, oder - falls es Schnee gibt - in diesem nicht zu gebrauchen sein sollten, was ich aber bezweifele, sind die völlg in Ordnung.

    Fulda hatte ich glaube ich noch nie, wenn ich selbst laute Reifen hatte und Klagen darüber gehört habe waren es fast immer Conti oder deren Zweitmarken. Nach 10tkm ging es immer los, egal ob Polo oder E-Klasse. Und woanders ist auch nicht alles Gold was auf Hochglanzpapier gedruckt wird.


    "Apollo" hatte ich auch noch nicht, ich würde aber den Teufel tun und meine Erfahrungen mit irgendeiner ganz anderen Marke von Anno irgendwann mal da drauf zu übertragen,
    Opel waren auch früher zeitweise Rostlauben mit Technik von vorgestern.

    Bei den "billigen" Reifen hat sich unglaublich viel getan die letzten 10 Jahre, gerade bei den Chinesischen.


    Mag sein dass es ein "Geschmäckle" hat wenn Autobild jetzt augenscheinlich mit der üblichen Marketingpropaganda gebrochen zu haben scheinen, wenn ich ein bisschen schaue sieht man das Autobild und Reifen.com seit 2015 "viel zusammen machen"... und wem gehört seit selbem Jahr Reifen.com? Apollo Tyres Ltd. :rolleyes:


    Aber ich bin mir aber sicher dass die Reifen von Apollo jetzt nicht wesentlich schlechter als andere aus dem Segment sind. Die "Testsieger" sehen verdächtig nach Dunlop aus, und wenn man bisschen schaut dann wird man feststellen dass auch das Kooperationspartner waren/sind. Also bewährtes Dunlop-Profil und dank zugekauftem KnowHow von Vredestein wird man auch ne brauchbare Gummimischung auf die Reihe bekommen so das man hinsichtlich Performance keine großartigen negativen Überraschungen erleben wird. Hergestellt werden die angeblich in Ungarn bzw. sogar den Niederlanden. "Schlechter" als Barum und Konsorten können die dann ja gar nicht sein.


    Zitat

    bei einem Autozulieferer gearbeitet und da hat man so einiges mitbekommen.


    Naja, ob mir der angelernte ukrainische Gastarbeiter in der SubSubUnternehmerfabrik Vósonstnichtsě den Reifen zusammenbäckt und mir später ein "Premiumnamen" an die Flanke kommt, oder das Ling Fei Yom in Sshingshangtshchung macht...Am Ende hat der Chinese momentan wahrscheinlich die modernere Fabrik und dank höherem Output wahrscheinlich sogar das bessere Qualitätsmanagement. Je billiger die Reifen sind, umso besser schauen sie heute meist aus...
    Was die Reifentests angeht und wir von vorpräparierten Reifen, dem Lieferanten, Testgelände-Gastgeber, wichtigen Anzeigenkunden und der "Firma wo es beim Catering immer den Belugakaviar gibt" wohlgesonnenen Journalisten mal absehen.... ist klar das Reifen die bei der Konzeption für die "Tests" schon optimiert wurden hier besser abschneiden.


    "Premiumreifen" bedeutet da simpel schon ab Werk 2-3mm weniger Profil als "Billigreifen", die im Rest der Welt Kilometer machen müssen, die sortiert der Journalist dann vorher aus, weil die haben ja 3-5% längeren Bremsweg aus 100km/h Nass...nass wie die Unterhose. Na dann basteln wir bissel im Diagramm und erzählen Horrorgeschichten für die Leute die den Anhalteweg vergessen haben zu berechnen. :whistling:


    So richtig "schlechte Reifen" gibt es eigentlich nicht mehr, Anfang bis Ende der 2000er hatten die Chinesen noch tlw diese ganzen lizensierten Altprofile aus den 90ern von Kumho etc. als das noch Billighersteller waren. Die waren schon neu nicht gut aber zu dem Zeitpunkt schon völlig veraltet.

    Ja, die meisten Stahlfelgen sind heute leichter als die Alu-Gussräder, aber 20 Kilo wären die ja aus Blei. :D


    Zitat

    Mal sehen wie der Grandland so mit den Felgen und den Winterreifen APOLLO ASPIRE laufen wird,


    Ja, Berichte mal,vielleicht sehen wir diesen Winter ja sogar ein paar Schneeflöcken.
    Bei der "Auto-Bild" werden seit kurzem, ja geradezu unglaublichste Loblieder auf die neuen Apollo gesungen, wo man vor kurzem nur etwas wie "Igitt Pffuii lebensgefährliche Billiggummis aus Indien" gehört hätte, ach so, haben ja Vredestein gekauft... :whistling:


    Bei mir kommen am Dienstag umgelabelte LingLong drauf. :saint:8o

    Hier zum Vergleich mein Schwarzer mit seinen nachgerüsteten 17, da ab Werk nur 16,18,19 im Schein standen.


    IMG-20200513-WA0000.jpg


    Zitat

    Genau das sind auch meine Bedenken, hätte von der Optik her am liebsten 19er, aber die Vernunft sagt auch 18er reichen wegen Komfort und Kosten.Und die 18 Zoll BiColor stehen im eigentlich ganz gut.


    Ich hatte die 19er Bicolor ab Werk, schick ausgesehen haben sie, aber fahrtechnisch war ich mit denen für meinen Einsatzzweck unzufrieden. Komfort war ein Punkt, die anderen aber die Performance und der Verbrauch. Die fetten Räder wiegen fast 28Kilo, die Endgeschwindigkeit ist reduziert und nach der Abrüstung 0,5-0,8 weniger Verbrauch.


    Die 18er habe ich noch nicht am GLX gefahren, nur die neue Variante der 19er, welche jetzt 55er Reifenquerschnitt haben, vom Komfort her sind die schon besser. 55 ist zwar nicht ganz soviel Schluckvermögen wie 65 aber das ist solang man nicht Offroad unterwegs ist ausreichend.


    Die 225er Breite wird man dann wegen den "Prospektwerten" für den Bremsweg gewählt haben.


    Insgesamt sind 225/55/R18 sicher eine gut ausbalancierte Größe für das Auto.


    Bei den 235/50/R19 spielten wohl eher mehr die Mode und Optik die entscheidende Rolle, aber am Ende fahren Leute die dann auf dem 1.2 Benziner spazieren. :m0037: Naja, solangs nur in der Stadt ist.


    Die 18er Bicolor von Opel sind jetzt aber auch nicht unbedingt leicht, 14.4kg bringen die YP00063880 auf die Waage. Die Brock RC29 nur 12.


    Ich würde es an deiner Stelle so machen, die RC29 als 18er für den Sommer bzw. die Saison wo du mehr fährst, die Originalen dann im Winter.


    Persönlich würde ich immer wieder die 17er nehmen, Komfort jetzt wie bei ner Oberklasselimo, Feldwege etc. auch keinerlei Thema, und Auto fähr und lenkt sich "superleicht". :) Vielleicht organisier ich mir im Frühjahr einen zweiten noch leichteren Felgensatz.


    Zitat

    und der Hankook hat bei Tests im hinteren Mittelfeld und mit mäßiger Laufleistung abgeschnitten

    Diese "Tests" sind Reklame, nichts weiter. Da würd ich absolut gar nichts drauf geben.