Zitat
Man sagte immer, sobald die Motorölkontrollleuchte anging, wäre es schon zuspät und man hatte schon mit negativen Auswirkungen am Motor zu rechnen.
Kontrollleuchten für den Ölstand haben/hatten nicht alle Autos, aber alle haben eine Warnleuchte für zu niedrigen Öldruck.
Die Ultimate haben im Kombiinstrument eine ÖlSTANDkontrolle wo auch im Display der Text "Ölstand kontrollieren" eingeblendet wird, aber wenn die kleine rote Lampe herumblinkt ist das gar nicht gut.
Zitat
Kann es sein das der Sensor überempfindlich ist und bei halber Stand zwischen Min und Max den Fehler ausgibt?!
Ja.
Motoröl reagiert auf Temparatur bei Wärme dehnt es sich aus, bei Kälte zieht es sich zusammen.
Bei längeren Standzeiten und mit diesen dünnen Ölen sammelt sich auch alles schon unten, und dann kann man eh froh sein wenn der Ventiltrieb bei den kleinen Motoren beim Kaltstart nicht mechanisch vor sich hinschlägt weil das alles schon trocken läuft, bis sich der Öldruck aufgebaut hat - was durchaus paar Sekunden dauern kann. Dazu hat der 1.2L eine insgesamt geringe Ölfüllmenge von nur 3,5l.
Achte darauf das richtige Öl zu nehmen,
Explizit die Benziner dürfen NICHTS anderes als "Dexos 1, Generation 2" bekommen. (Erst ab MJ2020 andere Öle nach Peugeotnorm)
Zitat
Und ich glaube auch das der Sensor früher auslöst als nötig.
Naja, was heißt nötig? Wieviel Milliliter trennen uns von "genug Öl" und "Kolbenfresser?"
Der Peilstab hat zwischen Min und Max ca 1 Liter. Bei "min" sind im 1.2 gerade noch 2 1/2 Liter Öl drin, und damit wird hier der Zahnriemen, Turbo etc. noch geschmiert.
Bei heutigen Fahrzeugen, gerade mit diesen "Longlife"-Ölen tritt der Ölverbrauch auch nicht "nach und nach" sondern meist punktuell auf, da dampft dann in kurzer Zeit ein Liter oder mehr weg. Ist besser wenn der Fahrer früh gewarnt wird, und noch besser wenn er eine Flasche vom richtigen Öl im Kofferraum mitführt, beim Diesel geht es noch, aber die Chance beim Benziner das richtige Spezialöl nachts an der Tankstelle im nirgendwo zu finden ist recht niedrig.