Beiträge von Diesellotte

    Indem Fall würde ich auch einfach Ganzjahresreifen auf die Originalfelgen ziehen lassen.

    Kleber Quadraxer bekommt man für ca 480 den Satz. (noch zumindest, hier mit Gutschein -10% )


    Bei der Jahreslaufleistung rentieren sich 2 Satz Räder eigentlich nicht wirklich.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Zumindest 225/55/R18 müssten noch in den Papieren drinstehen.


    In Welcher Region wirst du denn unterwegs sein und was an Kilometern pro Jahr?

    Zitat

    Bin mal gespannt ob noch mehr hinzukommt

    Bei 100.000km der Zahnriemenwechsel für ca 1400€+ :/


    Der 1.6er hat Kette.


    Zitat

    du meinst OPEL nimmt pro Kerze 30€?


    31,49€ mit 16% Mwst pro Stück.


    Zitat

    würdest du empfehlen außerhalb der Wartung selbst das Benzinadditiv reinzuschütten in nem gewissen Taunus?


    LM sagt alle 5000km. Schaden kann es nicht. Besonders wenn man viel Stadt oder Kurzstrecken fährt.


    Andererseits kann das Additiv die Verkokung der Einlassventile nicht verhindern weil die bei Direkteinspritzern nicht vom Benzin "gespült" werden.

    Drüber sitzen die Zündkerzen, und je dreckiger die mit der Zeit werden, umso dreckiger die Verbrennung, und dann noch dreckigere Kerzen und mehr Verkokung, und das scheint dann dieses Frühzündungsphänomen auszulösen, wo die Elektroden der Kerzen am Ende dann ganz verbrennen und in den Motor fallen.
    Durch den regelmäßigen Kerzenwechsel kann man diese Verkokung zumindest verlangsamen und ein Komplettausfall der Kerze wird unwahrscheinlicher. Weswegen ich das zumindest einmal pro Jahr machen würde.

    Wenn man bei der Gelegenheit noch mit Endoskop in das Kerzenloch reinschaut kann man auch gleich reinsehen ob/wie stark die Ablagerungen sind.

    Kann beim 1.6er auch nicht schaden, LSPI ist da eigentlich kein Thema, aber was Ablagerungen angeht das gleiche.

    Zitat

    Jawollo, im Nächsten Monat wäre dann meine 3.te Inspektion mit Ölwechsel.


    Also schon eigentlich mehr ne Terminfrage ;) Klar, nachfüllen kann man noch. Aber eigentlich kann man den Service schon jetzt machen.


    Zitat

    Zündkerzen auch schon?

    Ursprünglich waren die bei 3. Inspektion bzw. 60.000 vorgesehen, aber wegen der LSPI-Problematik insbesondere auch beim 1.2 wurde, neben der Vorschrift ein Benzinadditiv reinzuschütten, das Interval auf 40tkm in Deutschland reduziert.

    Bei den Plänen für andere Länder wie Rumänien sind es sogar alle 20tkm, bzw. unter "erschwerten Bedingungen" gar alle 10.000km. -

    Da Opel die Wartungspläne für die neuen Autos etwas "geheimhält" kann ich da leider keine ganz genaue Aussage machen. Aber unter Angabe deiner Fahrgestellnummer wird man dir bei Opel sicher einen aktuellen für dein Auto ausdrucken.


    Ich persönlich würde beim 1.2 die Kerzen beim jährlichen Ölwechsel tauschen.

    Das kann man leicht selber machen, und da es nur 3 Kerzen sind ist es eigentlich nicht teuer. Allerdings nicht bei Opel direkt über 30€ für ne Kerze wollen.

    Reduziert nicht nur das LSPI Risiko sondern auch Verkokungen im Ansaugtrakt wegen der Direkteinspritzung.

    Teilenummern:

    Bosch 0242145535 bzw. ZR6SPP3320; Opel 93480508 / PSA 9807776680

    Zitat

    Ich besitze den GLX seit 03/2018 und habe jetzt einen KM-Stand von 40.700KM

    Der letzte Ölwechsel fand am 13.12.2019 statt, da hatte ich 26.200KM aufm Tacho

    Sonntagsfahrer

    In dem Fall kannst du dir das auffüllen wohl sparen, das Öl verbraucht sich jetzt weil es "überaltert" ist. und die Inspektion ist ohnehin fällig.

    Neben Ölwechsel, müssten Zündkerzen, Luftfilter und der LSP- Kraftstoffzusatz jetzt fällig sein.


    Burner

    Ja, immer über 80% halten ist angebracht.

    Ist bei mir genauso mit dem Sensor, ich denke der wurde extra so ausgelegt um Motorschäden durch plötzlichen Ölverbrauch zu verhindern.

    Auch bei mir sind diesen Sommer, auch ca 12.000km nach dem Ölwechsel, innerhalb kurzer Zeit, auf zweimal nachfüllen, ca 1.3l verbraucht worden.

    Beim 2.0 mag es noch gehen, beim 1.2 wäre das aber wohl bereits fatal.

    Optimal wären natürlich größer dimensionierte Ölkühler und kürzere Wechselintervalle, aber dann wäre der Kundendienst häufiger und teurer, aber das will weder Kunde "Ottonormal", Autojournalisten und der Fuhrparkleiter erst recht nicht..

    Zitat

    Am Montag werde ich ihn mal fragen wie er auf den Preis von 1350.- € kommt.


    Umsatzsteuer noch nicht auf 16% angepasst oder "mit Montage"...

    Ob 48€ mehr sich für ne Frechheit qualifizieren weiß ich nicht,

    aber ein Reifenhändler wird dir auf jeden Fall ein wesentlich günstigeres Angebot machen können als ein Opel Autohaus.


    Welche Reifengrößen stehen denn in deiner COC?

    Was fährst du denn Kilometer pro Jahr und wie lang ist der letzte Ölwechsel her?



    Zitat

    dann ist wie du sagst was mit dem Öldruck an sich nicht korrekt.


    Hoffen wir mal nicht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Man sagte immer, sobald die Motorölkontrollleuchte anging, wäre es schon zuspät und man hatte schon mit negativen Auswirkungen am Motor zu rechnen.


    Kontrollleuchten für den Ölstand haben/hatten nicht alle Autos, aber alle haben eine Warnleuchte für zu niedrigen Öldruck.


    Die Ultimate haben im Kombiinstrument eine ÖlSTANDkontrolle wo auch im Display der Text "Ölstand kontrollieren" eingeblendet wird, aber wenn die kleine rote Lampe herumblinkt ist das gar nicht gut.


    Zitat

    Kann es sein das der Sensor überempfindlich ist und bei halber Stand zwischen Min und Max den Fehler ausgibt?!


    Ja.

    Motoröl reagiert auf Temparatur bei Wärme dehnt es sich aus, bei Kälte zieht es sich zusammen.


    Bei längeren Standzeiten und mit diesen dünnen Ölen sammelt sich auch alles schon unten, und dann kann man eh froh sein wenn der Ventiltrieb bei den kleinen Motoren beim Kaltstart nicht mechanisch vor sich hinschlägt weil das alles schon trocken läuft, bis sich der Öldruck aufgebaut hat - was durchaus paar Sekunden dauern kann. Dazu hat der 1.2L eine insgesamt geringe Ölfüllmenge von nur 3,5l.


    Achte darauf das richtige Öl zu nehmen,

    Explizit die Benziner dürfen NICHTS anderes als "Dexos 1, Generation 2" bekommen. (Erst ab MJ2020 andere Öle nach Peugeotnorm)


    Zitat

    Und ich glaube auch das der Sensor früher auslöst als nötig.

    Naja, was heißt nötig? Wieviel Milliliter trennen uns von "genug Öl" und "Kolbenfresser?"

    Der Peilstab hat zwischen Min und Max ca 1 Liter. Bei "min" sind im 1.2 gerade noch 2 1/2 Liter Öl drin, und damit wird hier der Zahnriemen, Turbo etc. noch geschmiert.


    Bei heutigen Fahrzeugen, gerade mit diesen "Longlife"-Ölen tritt der Ölverbrauch auch nicht "nach und nach" sondern meist punktuell auf, da dampft dann in kurzer Zeit ein Liter oder mehr weg. Ist besser wenn der Fahrer früh gewarnt wird, und noch besser wenn er eine Flasche vom richtigen Öl im Kofferraum mitführt, beim Diesel geht es noch, aber die Chance beim Benziner das richtige Spezialöl nachts an der Tankstelle im nirgendwo zu finden ist recht niedrig.

    Ja vor 35 Jahren kostete aber auch das Benzin nur die Hälfte.


    und ein Trabant ohne Wartezeit kostete damals 20.000 Aluchips...


    Aber ja, wahrscheinlich kommt man bei Nettogehältern und vielen anderen Preisen wo die Steuern nicht die Hauptrolle spielen ungefähr jetzt auf den Level in Euro den man Anfang bis Mitte der 80er in Mark gehabt hatte.



    Ich persönlich fuhr zu der Zeit ein gelbes Voll-PVC Trike mit klimaneutralem Frontantrieb.