Beiträge von Diesellotte

    "Da es sich um eine umweltrelevante Maßnahme handelt, werde ich es machen müssen, da das Kraftfahrt-Bundesamt die nicht reparierten Fahrzeuge an die Zulassungsbehörden meldet, und die dann die Betriebsstilllegung veranlassen kann."


    Und wer meldet dem KBA das die Autos umgebaut wurden? Alles quatsch, fahr das Auto einfach weiter und im Zweifelsfall.

    Selbst bei VW mit den Schummelndieseln fahren noch 100.000ende Autos herum, auch wenn angeblich ein paar Amarok-Fahrer in irgendeinem Linksgrüner SUV Pickuphasser Kommune angeblich das Auto stillgelegt wurde.
    Nach zig Seiten Schriftverkehr.


    Das ist nur Panikmache für vorrauseilendem Gehorsam, dein Auto ist sauber, die Umwelt interessiert einen Dreck, DU SOLLST dich nur einscheissen und EIN NEUES AUTO KAUFEN.


    Fahr den Wagen einfach weiter solang er keine Probleme macht, mach deine Ölwechsel, bleib weg von Opel. Und wenn es hart auf hart kommt kannst du das Auto immernoch verkaufen und abmelden und das fährt dann irgendwo anders weiter wo das niemanden interessiert.

    So langsam habe ich das Gefühl das man als Kunde nur noch verarscht wird, egal ob Werkstatt oder Handwerker, alle erzählen einem was vom Pferd um irgendwelche Kosten rechfertigen zu können die nicht umbedingt nötig sind.

    Nicht alle, aber locker 95%. Und natürlich ganz viele "Garantien" und Gelaber wo es im Zweifelsfall dann heißt, "Ja, aber nicht hier und von uns" oder "Verklag uns doch".


    Beim normalen Verbrenner Grandland , Fenster zu Lenkrad gerade. Batterie rein, Batterie raus. Fertig.


    Anlernen, Fehlerspeicher löschen, anderes kabel dranhängen.. alles nicht notwendig. - bei anderen Autos und älteren Opels ja.

    So Garantie bei den letzten vorbei machen wir bei Software Update dass die motorkontrollleuchte aus zig Gründen permanent leuchtet oder wie?. :/


    Damit der einzige mit gescheiten Antriebsstrang auch jetzt möglichst schnell von der Straße verschwindet?

    Macht aber Umsatz, weil schließlich warum das neue Auto mit neuem Tirefit mit 10 Jahre MHD ausstatten wenn man auch irgendwelches alte reinhauen kann und dann für 50-100€ neue Flasche verkaufen.

    Was man sich für 5-20€ selbst kaufen könnte... z.B. Osram OTS4502ESN ganz simpel Mannol Reifendoktor und co.


    Naja, was bringt das? Man kann mit reduzierter Geschwindigkeit wenn ein Nagel oder sowas im Reifen drin ist selber weiterfahren. Den Reifen reparieren kann man nicht mehr, bedeutet also meistens 2 neue, es sei denn man findet Gebraucht zufällig nen Reifen mit selber Profilhöhe.


    ADAC haut dir einen Gummiwurst rein wenn in der Lauffläche ist, sollte man dann austauschen wegen Sischerheid - oder man fährt bis nach Peking mit.

    Flankenschaden hat ADAC kein Ersatzrad dabei. Weiterfahren ist also nicht mehr sondern halt Abschleppen nach... Sonstwo...


    Gottseidank keine Reifenpanne mit dem Grandland gehabt, Reifen ging nur genau am Vormittag vor dem Wechsel auf Winterräder auf dem Weg zur Werkstatt kaputt und hatte passenden Ersatzreifen im Internet gefunden so das ich den Satz zuende fahren konnte. War immer mulmig hatte schon drüber nachgedacht mir irgendeine Billigfelge mit nem gebrauchten Reifen in die Garage zu legen das zumindest mir einen bringen lassen kann, aber wer weiß welche Schrauben man dann grade dran hat usw.

    Waren bei mir auch bei 40.000 kaputt... Die haben den zweiten Winter schon nicht überlebt.


    Den zweiten Satz Bremsen habe ich regelmäßig mit der parkbremse freigebremst. Da waren die Scheiben bei 100.000 km noch gut genug für einen weiteren Satz Beläge gewesen.


    Und was lernen wir daraus?

    - Bremsen sind verschleißteile und müssen nicht teuer beim Händler gemacht werden.

    - vielleicht erst zum TÜV und dann zur Werkstatt.

    Normale Batterien von Banner sind gut aber

    AGM von Banner würde ich abraten, ist auch der einzige Hersteller der sagt man soll seine A bloß nicht in den Motorraum einbauen.

    Sind auch im Camping Bereich berüchtigt für ihre Ausfallrate.


    Yuasa, Fiamm oder halt Varta bei AGM.


    Bei herkömmlicher Batterie jede "Markenbatterie".


    Efb würde ich gar nicht mehr kaufen.

    "Opel sagt: alles im Rahmen…"


    Jo, steht irgendwo bei allen europäischen Herstellern das ein Liter auf 1000km "normal" wäre,

    So ist man dann aus der Haftung raus wenn der Motor schon in der Garantiezeit anfängt Öl zu saufen.



    Warum der Ölverbrauch? Die Partikel vom Zahnriemen die im Öl rumschwimmen bleiben da natürlich nicht drin sondern verstopfen die Kolbenringe. Die anderen Hersteller machen sich die Ringe halt mit den Longlife-Idiotenwartung Ölwechselintervallen kaputt.


    20.000km 30.000km mit eine Öl geht schon 1-2 vielleicht 3 mal ohne bleibende Schäden, und dann ist Garantie eh zuende und das verbrannte Öl wird zurück in die Motoren geblasen über die Einlassventile mit weiteren Folgeschäden.


    Und beim Puretech schwimmt dann bei Kurzstrecken Benzin drin oder ist bei 10.000km bereits sauer und greift dann halt den Riemen an.


    Was machen? Hartes Zeug wie LAVR oder Xado Anticarbon rein kann die Kolbenringe reinigen. Aber vielleicht löst das gleich die Riemen gleich wieder mit auf.

    Das Öl spielt keine große Rolle, der Riemen ist ölbeständig wird aber in erster Linie von eingetragenen Benzin kaputt gemacht.


    Auch bei kurzstrecken haben die meisten Öle eigentlich genug Reserven dass sich nicht innerhalb eines Jahres in eine (stark) ätzende Brühe verwandeln. Aber das hilft halt dann auch nichts wegen kraftstoffeintrag und allem.


    Ich würde alle drei-vier Monate absaugen und frisch auffüllen, das kann man daheim machen und kostet nicht viel.

    Und bei mehr langstrecke halt alle sechs Monate 7500km einfach wechseln.


    An umbausätzen auf steuerkette sind drei Firmen gerade dran, eine holländische eine tschechische und eine spanische. Aber richtig Shop zum Bestellen hat wohl noch keiner eingerichtet.

    Lass das alte Öl zur Sicherheit aufbewahren bei dem kilometerstand.

    Damit das auch so bleibt.


    Wenn es fast nur langstreckenkilometer sind ist es hoffentlich nicht krass. Aber wenn der schaltschieber schon ordentlich runter geschossen ist. Kann es bei hoher laufleistung und Verschleiß mit frischem Öl mehr Probleme machen als mit altem tatsächlich.


    Ich hatte meines bei 60 000 spülen lassen und es war nicht unnötig.


    Wo ich ruhig hätte spielen sollen. Bei meinem jetzigen Santa Fe mit 100k zum ersten Mal abgelassen, der Wagen hat zwar ein paar Anhänger Kilometer hinter sich aber die Brühe sah echt nicht mehr feierlich aus. Habe es gleich noch mal abgelassen. In 30.000 vielleicht noch mal. Wäre angeblich schon mal gewechselt worden. Blah.