ZitatZündkerzen 125,16 €
Luftfilter 57,48 €
*hust* das ist schon ziemlich sportlich. ![]()
ZitatZündkerzen 125,16 €
Luftfilter 57,48 €
*hust* das ist schon ziemlich sportlich. ![]()
Gibts aber nur im amerikanischen Fernsehen euer Ehren. ![]()
Automarke ist ja schnell gewechselt.
ZitatHab ja mittlerweile auch nen Skoda Superb Kombi im Haus und die echte, rausgefahrene Reichweite sagt mir ganz klar: Am Grandland stimmt was nicht! Entweder Massenfehler oder schon in der Grundkonzeption!
Die Batteriekapazität des Škoda und des GLX ist nominell gleich, wenn das Fahrzeug thermisch identischen Bedingungen ausgesetzt ist und nicht nur der GLX an der Laterne geparkt wird, dann kann nur dessen höherer Stromverbrauch der Grund sein. Gewicht und Reifen wird hier kein so großer UNterschied sein, aber der GLX fährt zumindest als Hybrid 4 mit 2 Elektomotoren herum und nicht nur einem.
So, da der Winter dieses Jahr stärker zugeschlagen hat zieh ich das Thema mal wieder nach oben.
Das ESP ist sehr gut abgestimmt, die Schlupfregelung greift nicht zu restriktiv ein und die 400NM und Automatik haben selten Traktionsprobleme auch im tieferen Schnee nicht. Es ist schwierig den Wagen in Schleudern zu bringen, und das ESP schaltet sich deaktiviert recht schnell automatisch wieder zu.
Der Wagen verhält sich fahrtechnisch wie andere Kompaktwagen mit Frontantrieb. Der 2.0 wird aber auch genug auf die Vorderachse drücken und meine jetzigen China-Ganzjahresreifen mit Winterprofil haben wie erwartet keinerlei Traktionsprobleme.
Hier übrigens ein ausführlicherer Test, zwar ein 3008, aber prinzipielle dasselbe Auto. Mit und ohne Gripcontrol gegeneinander.
Das hat vor allem markenpolitische Gründe.
Die letzten Jahre hatte man die Politik dass Audi stärker die "Premiummarke" spielen sollte, und das Netz der Händler und Servicebetriebe verkleinern damit die Autos dann nicht mit den minderwertigen "Volkswagen" oder gar Škoda zusammen verkauft werden.
Da man die Betriebe aber nicht einfach die Zertifizierung verweigern konnte musste wer Audi Partner bleiben wollte der also zusätzlich teure Werkstattausrüstung kaufen, und/oder die Leute zu zusätzlichen Schulungen schicken, da das vielen kleineren Betrieben dann zu teuer wurde haben die dann wie gewünscht aufgegeben.
Mittelgroße Händler verkaufen natürlich weiterhin beide Marken und es gibt auch die ganz großen Händlerketten mit mehreren Autohäuser die sämtliche VW-Marken inklusive Porsche führen.
Wenn der VW Betrieb keinen Vetrag als Audi-Servicepartner hat, dann kann auch er natürlich die Garantieleistungen nicht durchführen.
Die meisten VAG Betriebe sind aber Mehrmarkenhändler, bzw. haben Serviceveträge für mehrere Marken. Größere VW Händler machen meist auch Service für Seat und Škoda, und (oft) auch für Audi. Bedeutet aber nicht dass sie diese Marken auch verkaufen müssen. - VW/Škoda/Seat sind technisch im wesentlich ein einziger Pool, bei Audi gibts tatsächlich in Sachen Software, Infotainment Steuergeräte einige größere Unterschiede. Aus Kostengründen wird sich das in Zukunft dort aber auch immer weiter reduzieren.
Es gibt halt Opel-Händler mit fixen Verkäufern die auch verkaufen, und nicht verteilen wollen. Die machen eben dann das Geschäft dass andere lokal nicht machen wollen.
Wahrscheinlich sind diese uralten Strukturen mittelfristig auch nicht mehr haltbar, noch kaufen in erster Linie alte Leute Neuwagen beim Händler wo sie 1978 mal durch das Schaufenster gesehen haben...aber die Konzerne werden dass in Zukunft wohl ganz anders angehen müssen, insbesondere weil die nachrückenden Generationen immer ärmer werden.
So, Verbrauchsbatterie.
9828201580 gerade mal 12AH also, die ist wahrscheinlich für die Heizung der Hybridbatterie gedacht.
Starterbatterie findet man nichts mit dieser RA Nummer, der Barcode bedeutet wie gesagt auch nur "T1". Teilenummer ist leider verdeckt.
ZitatZu 1569089 habe ich nichts gefunden.
Das ist die Peugeot DAM Nummer, die ersten 5 Ziffern sind der Herstellungstag, gezählt ab dem 9. November 1976
Bedeutet dieser GLX ist am 24 Oktober 2019 gebaut worden. - Die letzten zwei Ziffern das Werk, 89 = Sochaux.
Zitat21166 scheint die Codierung für den Generator zu sein.
Müsste Seriennummer aus der Fabrik sein.
Darunter der Farbcode ELMD
Du kannst nicht kontrollieren was die Leute ins Internet schreiben, und auch wenn die Werkstätten gut sind, wird nicht jeder Kunde zufrieden sein
ZitatNur warum läßt denn Opel die Zügel so lang bei seinen Vertragshändlern.
Weil Opel und VW gänzlich anders geführt werden und funktionieren, wie der Händler mit seinen Kunden umgeht ist diesem im Prinzip auch selbst überlassen.
Was das Thema Marketing und Werbung angeht ist VW Opel aber Meilenweit vorraus und gibt dort auch richtig richtig viel Geld aus, in Märkten wie Deutschland ist Marketing heutzutage auch sicher wichtiger als Motoren bauen können.
ZitatHmmmm, ich denke gerade darüber nach, ob es eine Option sein könnte mit dem GLX eine Peugeot Werkstatt aufzusuchen.
Die müßten doch mit dem GLX klarkommen oder ist das wegen "Markenschutz" im Konzern nicht möglich?
Aufsuchen kannst du sie natürlich, aber eben nicht für Garantieleistungen, und wenn du später die Anschlussgarantie-Versicherung von Opel nutzen willst (auf die man aber nicht angewiesen ist).
Also im Sommer ging es noch nicht, nachdem ein Ersatzteil wochenlang Lieferzeit bei Opel hatte habe ich auch gesagt dass se das Ding bei Peugeot holen sollen, ist ja sowieso ne Peugeot Teilenummer drauf. Aber die Aussage war dass sie noch alle Ersatzteile über den Opel-Weg bestellen müssen, und mit PSA in der Hinsicht noch nicht kooperieren.
In den Garantiebedigungen für den GLX steht auch ganz klar "nur Opel"
Aber langfristig wird das wohl zusammengelegt werden, seit Herbst benutzen beide auch dasselbe elektronische Ersatzteilsystem. Sobald bisherige Peugeot-Händler beginnen werden Opel (und später auch Fiat und umgekehrt) als eine Marke wie DS oder Citroen zu verkaufen wird sich das wahrscheinlich sowieso erledigen, und in Zukunft wird man die Wartung dann wohl auch bei jedem "Stellantis"- Servicebetrieb durchführen können.
ZitatIch will auch nichts wandeln oder annullieren sondern spüren, das ich Willkommen bin auch wenn es mal unangenehme Sachen sind. Vielleicht ist diese Position nicht mehr überall umsetzbar.
Manche empfinden ja die Reibung wenn sie über den Tisch gezogen werden als "soziale Wärme". ![]()
Das was du suchst hat ja mit der Marke und den Autos wenig zu tun sondern in erster Linie mit den Menschen die in den Autohäusern drin arbeiten, und die kann man sich ja nicht wirklich aussuchen. Zahlende Kunden (und potentiell künftig weiterzahlende Kunden) sollten ja im Interesse jedes Händlers sein, aber am Ende geht es ums Geschäft und nicht um Freunde zu treffen. - Ich hab den Grandland X gekauft weil er unter einer ganzen Auswahl das Auto war dass in Sachen, Motor, Getriebe pot. Ersatzteilversorgung, Komfort, Ausstattung und Preis einfach die beste Option aus vielen war und auch noch ist. Wenn der 3008 nicht so ein gewöhnungsbedürftiges Interieur hätte wärs der Peugeot geworden.
Naja, diese Bewertung sagt ja konkret nicht viel aus. Aber da du das Auto ja woanders kaufen willst, kannst du den Fehler mit dem "zu teuer dort kaufen" schonmal reduzieren. Von "Kulanz"-Vorstellungen würde ich mich aber verabschieden, man wird wie (fast) überall nur dass Leisten wozu man verpflichtet ist.
Die Garantieleistungen sind in den Garantiebedingungen definiert, wenn du etwas was darunter fällt zu bemängeln hast, dann muss Opel das also reparieren. Kannst du also bei jeder Opelwerkstatt machen lassen.
Was du bei einer XY-Opelwerkstatt nicht machen kannst ist den "Kaufvertrag annulieren" "wandeln" oder alle Dinge die aus der Gewährleistungspflicht aus dem Kaufvertrag entstanden sind, die hast du bei dem Händler wo du das Auto kaufst/gekauft hast. Das läuft bei VAG anders weil die Händler dort im Prinzip nur als Vermittler auftreten und du den Kaufvertrag mit VW/Audi hast. Aber wenn das beste am Auto die Rückgabe ist? ![]()
Ich persönlich habe aber auch keine Opelwerkstätten in meiner Umgebung die Anlass zur Begeisterung wären, aber die Defekte in der Garantiezeit werden repariert und den Leihwagen wenn es länger wie 2 Stunden dauert gibt es auch (noch) kostenlos. Aber wegen Dingen, welche ich woanders bei nem Gebrauchtwagen innerhalb eines Tages erledigt bekommen hätte, bin ich auch schon locker 2 Wochen Leihwagen gefahren, und habe viele viele Kilometer gespart. ![]()
Ansonsten lasse ich aber NICHTS bei Opel machen,
wenn wirklich etwas defekt sein sollte sind die Markenwerkstätten mangels Erfahrung und Praxis oft einfach nicht die richtige Adresse, das betrifft aber nicht nur Opel. Dazu kommt das für viele Opelmechaniker Grandland und Crossland weil es technisch Peugeots sind immernoch Neuland und "Fremdfahrzeuge" zu sein scheinen, im EPC findet man sich nicht zurecht, die Teilelogistik braucht lange usw. und weil Glaspalast Sekräterinnen usw alles Geld kostet sind hier in meiner Region auch einfach teuer, unter 100€ Netto die Stunde Mechanik geht da nichts.
Kundendienst, Reifen etc. macht deswegen alles meine freie Werkstatt des "geringsten Misstrauens" was auch besser so ist.
Eine Anschlussgarantie werde ich wenn die Werksgarantie abgelaufen ist über eine Versicherungsgesellschaft abschließen, und kann dann für evtl. Reparaturen auch weiterhin dorthin fahren wo ich will.