Beiträge von Diesellotte

    Wenn Garantie ist, soll die Werkstatt nicht rumjammern sondern die Welle einfach wechseln.


    Wenn man "so stark gasgeben" kann das die Welle einem um die Ohren fliegt, dann war sie ab Werk schon nichts. Elektro hin oder her.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bis auf die Beplankung in Wagenfarbe, und die Scheinwerfer mehr am DS... Bin immernoch froh den alten zu haben.


    Grad die Updates im Innenraum nehmen den Charakter, und wenn schon "spacig" dann gleich den 3008.

    Zitat

    12 Jahre Garantie gegen Durchrostung

    Sie erhalten eine sichere Langzeitgarantie gegen Durchrostung. Einzige Voraussetzung: Sie lassen Ihren Wagen gemäß Service- und Garantieheft warten, d.h. einer Korrosionsschutzprüfung durch uns unterziehen und entsprechende Eintragungen im Service- und Garantieheft vornehmen.


    Naja, was ist die schon Wert? Eigentlich nichts weil wer fährt mit nem 10 Jahre alten Auto zum Opelhändler? Und die Garantie gilt ja nur für Rost von innen nach außen.

    Wenn die Karosserie ewig halten soll/muss dann gilt ja sowieso nachversiegeln und das macht ja sowieso kein Opelhändler bzw. kann dort wenn eh keiner bezahlen.


    Zitat

    Nur geht mir der Hersteller derzeit mächtig auf den .... Geist!


    Ich habe den Grandland wegen der Peugeottechnik gekauft, Opelwerkstatt hat er nur für 2 Garantiearbeiten gesehen. Und das ist auch gut so, die Werkstatt hatte vom Auto von wegen Umstellung usw. eh nicht viel Ahnung. Und für ein 08/15 Teil das ich im Zubehör in 3 Tagen spätestens gehabt hätte bin ich 2 Wochen Crossland gefahren.


    Anschlussgarantie hab ich ne externe gemacht. Wartung nie bei Opel. Bringt auch nichts.

    Ich hab das Auto vor lange zu fahren, mit "Lebenszeitfüllung Automatiköl" und 30.000 Motoröl wird das nicht wirklich was.


    Der Grandland ist ein gutes Auto, damit das so bleibt werde ich ihm kein Opelautohaus antun.

    Bei den anderen Marken bei Stellantis wie Fiat wird das Netz genauso ausgedünnt, bei VW und Co nicht anders.


    Selbst Marken die vor nicht allzulanger Zeit noch im Hinterhof verkauft wurden wie Hyundai und Kia kommen mit dicken Ordnern was der Händler alles haben und abnehmen soll, und für viele Unternehmer ist dann eben die logische Konsequenz kein "Autohaus" mehr zu sein. Neuwagen kann man über andere Wege immernoch verkaufen, und die handwerklich geprägten Betriebe haben mit ihren Stammkunden und der Pflege der Bestandsautos mehr als nur genug zu tun. Der Neuwagen ist bereits "Auslaufmodell" geworden.


    Wahrscheinlich war der Grandland für viele Jahre auch mein letzter. Es kommt nichts besseres mehr nach.


    PSA/Stellantis kann man aber keine Vorwürfe mehr machen, man kämpft selbst ums Überleben, mit dem Beschluss des Politbüros in Brüssel ist nach Covid und dem gewünschen "Eisernen Vorhang 2.0" für Opel in seinen Strukturen gar kein Bedarf mehr. Man wird noch paar Jahre Schwestermodelle vielleicht mit dem Blitz laufen lassen und wenn alle begriffen haben, dass die sowieso alle das eine und dasselbe sind kann man auch damit aufhören.


    Mercedes A-Klasse? Das ist alles schon eigentlich Dacia. Und was brauch ich nen Stern wenn ich Dacia auch zum Daciapreis bekommen kann?

    Zitat

    Wenn ich es nicht über Opel machen lassen würde, würde auch die gesamte Durchrostungsgarantie verlohren gehen.


    Dein FOH geht aber echt auf Idiotenfang. 600€ Wofür? Neue Motorhaube?


    Durchrostungsgarantie? Die Motorhaube ist aus Aluminium.


    Such dir eine Lackiererei in deiner Nähe die "Smartrepair" anbietet, mehr wie 200€ darf das auch nicht kosten und ist mit der Hälfte auch gut bezahlt.


    Bremsscheiben hinten hab ich nach 2,5 Jahren auch neu, aber ist nix besonderes und ich fahr nicht zum FOH.


    StartStop Kram geht nur mit voller Batterie, wenn nicht genug fährst und nicht ans Ladegerät hängst, gehts halt nicht, und die Batterie ist ja locker 4 Jahre alt wenns noch deine Erste ist. Aber würd mich jetzt echt nicht stören, das AN/AUS macht eh nur die Kurbelwellenlager kaputt.

    Du willst aber nicht behaupten das die Billiheimer aus dem Baumarkt die Lösung sind.



    Baumarkt? Jetzt werden wir hier aber nostalgisch... Pratiker ist doch schon locker 10 Jahre Pleite, die hatten damals erst runderneuerte Billig-WR in Kleinwagengrößen, und später neue und Markenreifen im Angebot.

    Und ja, auch runderneuerte billig Winterreifen sind immernoch besser als abgefahrene Altreifen, und auf nem abgerockten 2er Golf und dem Mazda 323 von irgendner Oma wars da sicher auch Wurst.


    Wegen Materialmangel werden "Runderneuerte" am PKW jetzt auch wieder ein Comeback erleben. Wird sicher nicht lange dauern und Conti und Co werden uns erzählen dass ihre runderneuerten viel besser und nachhaltiger als die bösen Fabrikneuen aus China sind. ;)

    Beim GLX läuft das gesamte Bordnetz ganz normal über 12V der Starterbatterie.


    Zitat

    Was passiert, wenn die Box über das eigentliche Boardnetz zieht und die Batterie wäre leer


    Das dürfte gar nicht passieren, bei modernen Autos wird, wenn die Zündung aus ist, nach gewisser Zeit der Strom automatisch abgeschaltet. Bzw. es liegt bei ausgeschalteter Zündung gar keine Spannung an. - Das müsste der FOH in der Software erst rein/rausprogrammieren.


    Während der Urlaubsfahrt ist das auch egal, du wirst ja die meiste Zeit fahren und nach den ersten paar Kilometern natürlich fast nur mit dem Verbrenner.