Zitat
LSPI entsteht durch die Verwendung von falschem Motoröl.
Ist nicht so einfach, da wird tatsächlich noch Grundlagenforschung betrieben, was das wo genau auslöst, das Problem haben viele Motorenhersteller.
Zitat
Deshalb wurde ja bei Opel das DEXOS1 GEN2 eingeführt.
Vor allem wegen Problemen bei Chevrolet/Daewoo und Motoren die hierzulande u.A. im Mokka verbaut waren, Dexos 1 Gen2 wurde entwickelt in der Hoffnung LSPI zu verhindern, ob es das nun wirklich tut, wird es bei Opel jedenfalls nicht mehr beweisen können.
Zitat
Dieses Dexos1 GEN2 ist nicht geeignet für die in Motoröl angetriebenen Zahnriemen.
Behauptet wer? Es fahren schließlich noch genug 1.2 THP mit dem Öl herum. - Die Umstellung auf die Peugeotöle hat denke ich keine technische Begründung sondern man möchte sich bei Stellantis wohl eher die Lizensgebühr sparen und nicht mehr mit GM Altlasten aufhalten. Die Zahnriemen hat es auch bei Peugeot mit Peugeotölen zerlegt.
Zitat
Und dieser Motor in dem Video und Youtuber hat nichts mit dem 1.6 im Grandland gemeinsam.
Du hast das Video sicher nur kurz überflogen, gezeigt wird zwar der (eigentlich zuverlässigere) Sauger, aber besprochen werden beide Varianten (ab 5 Minuten), Der Grundmotor ist ja auch genau derselbe, die Varianten im GLX (und zig anderen) unterscheiden sich durch Einspritzsystem und Turbolader. Wir haben hier dieselben Geschichten.
"Lange Ölwechselintervall" vielleicht als der Motor unter 50tkm mal frisch und sauber war, die Ablagerungen kommen bei den KM Stand eher nicht mehr von "zu lange drin" sondern weil die drastischen Ölverbrauch entwickeln.
Der 1.2 THP basiert ebenfalls auf diesem EP6 "Prince" Motor, hat die gleichen Kolben und anderes. Allerdings braucht man da wegen dem anderen Aufbau vom Block und den dünnen Laufbuchsen nicht mehr über eine Motorrevision nachdenken.
Führt aber alles zuweit jetzt, und hatte ich auch schon in anderen Threads.
Bleiben wir bei Mohrs Panne, und da ist ja erstmal abzuwarten was in der Werkstatt rauskommt.