Beiträge von Diesellotte

    Ja, kann man bestellen, wie den richtigen Sicherungplan nach Fahrgestellnummer, bekommt man auch bei Opel.


    Die Hauptsicherungen von wegen "Auto fährt " sind die großen. Am Armaturenbrett sind nur welche für sekundäre Komfortfunktionen.


    Sehe ich aber eher als sehr hypothetisches Problem, mir ist in 1.5 Mio Kilometern noch nie ne Sicherung geflogen im Auto.


    Ausnahme, 80er Jahre Autos mit Keramiksicherungen. Und Sicherung tauschen bringt dann auch dort selten was, weil meist irgendwo Kabelisolierung kaputt ist und sich Fehler widerholt.

    Mit den Stecksicherungen kein Thema, vorher gehen Unterwegs beim GLX Benziner 4 Mal Spulen und/oder Kerzen unterwegs kaputt, und beim Diesel die AdBlue-Pumpe.


    Wenn bei nem elektronisch so komplexem Auto wie im GLX den Wurm drinhat wird's hässlich und teuer.

    Der Zafira A würde nicht von Opel, sondern als externer Auftrag von - Ja - Porsche entwickelt. ;)


    Am Grandland war PSA nicht nur beteiligt, das Auto ist technisch vollkommen Peugeot, von Opel sind die Sitze und die Fensterscheiben.

    Zu Sicherungen also ruhig nen Blick in die BDA vom 3008er reinwerfen.


    Für alle die nicht vom Fach sind, Finger weg von allen Sicherungskästen.

    Diese Microsicherungen kann man eh nur die nehmen die im Auto sind (in nem Ersatzset gibt nur die aus den 90ern), und wenn man die versteckte Zange (gefunden) hat. Wenn die bei nem modernen Auto fliegen dann ist in der Regel gleich was "mittleres" Kaputt.

    Klar, btw. hab jetzt ca 82tkm runter. Scheiben vorne sind noch dick genug, aber rechts (schon lang) leicht riefig, und was den Gammel angeht auch regelmäßig freigebremst nicht mehr so wirklich was. Im September ist 1. TÜV und mal sehen was der sagt, Aber spätstens nächstes Frühjahr kommt komplett neu.

    Würde ich nur probieren wenn auch gleichyeitig neue ATE Scheiben verbaust.


    Wenn Scheibe schon halb runter ist, brauchst die Klötze dann ja bald nochmal.


    Edit: Die Keramik für den Grandland vorne sind die ATE - 13.0470-7339.2

    Gibts tlw. Abverkauf unter 60€ was jetzt nicht teurer als andere wäre...


    Die versprochene lange Haltbarkeit bringts aber nicht wirklich wenn bei 100tkm die Scheiben wegen Rost oder Rissen oder zu dünn eh wegmüssen.


    Wenn die Scheiben nicht echt "tiptop" aussehen würd ich bei den Kilometern jetzt Satz günstigere Zubehörklötze (Meyle, Bosch, Champion etc.) rein und gut ist.

    Ddanny

    Bremskolbenrücksteller bekommst du im Koffer Koffer mit zig Aufsätzen für 25€ mittlerweile nachgeschmissen.


    z.B. BGS 1110-47000, da lohnt es sich nichtmal nen billigen universalen für 9,99 zu nehmen. Keramikpaste und ne Dose Bremsenreiniger kostet ja schon fast soviel.


    Bremssattel vorne ist ein üblicher ATE zu bestaunen unter Nummer 95525367, wenn du den bei Opel bestellst wollen die fast 400€ dafür, wäre also am völlig falschen Ende gespart sich mit ungeeignetem Werkzeug hier den Kolben zu versauen.


    Klötze vorne waren bei mir schon bei 40.000 runter..

    hallo auch,

    ob Öl oder Wasser müsstest ja merken wenn anfasst, wenn es sehr schmierig ist, ist es natürlich Öl, wenn nicht eher Wasser.


    Da ist ne Schlauchklemme recht nah an der Stelle, kann sein dass die undicht ist und nun in bestimmten Zuständen sifft. Diese Klemmen haben nemn schlechten Ruf. Sollte jede freie Werkstatt checken können was da los ist, falls die Klammer, neu machen oder gegen ne universale Schlauch- besser Gelenkbolzenschelle tauschen.


    Kühlwasserverlust auf der Autobahn willst du auch nicht haben, also besser anschauen lassen.


    Was den Ölverbrauch angeht, der 1.2 und 1.6 kämpfen wie alle Direkteinspritzer mit Verkokung, erst die Einlassventile, da der Dreck aber auch in den Motor geblasen wird kann das die Kolbenringe verhärten und da Dreckschichten aufbauen die den Hon der Zylinder zerstören. Beim 1.6 Prince ein häufiger Schaden, außerdem macht der Dreck die Steuerkette kaputt.

    Beim 1.6 gibt es noch Möglichkeit für Übermaßkolben, der 1.2 hat so dünne Laufbuchsen das er dann tot ist.


    Beginnender Ölverbrauch ist da Warnsignal, der kann dann schnell auf über 1l auf 1000km ansteigen, Nachschütten macht es nur schlimmer.


    Drosselklappenreiniger Durchjagen (sollte man sowieso jährlich bei allen Benzinern im grandland) , und hier jetzt eine Ölspülung machen.

    Und falls bei 40tkm noch nicht geschehen, spätestens jetzt Zündkerzen neu.


    Ölwechsel alle 10.000 und besser halbjährlich, ansonsten Gefahr von Säurebildung im Öl was Gift für den Zahnriemen ist.

    2035 betrifft ja nur die Neuzulassungen, und wer weiß schon ob die Leute und ihre Organisationen welche sich das vorstellen überhaupt noch solange überleben? Wir werden in Zukunft eher einen Kuba-Effekt haben und die Bestandsfahrzeuge viel viel länger fahren als in den 90ern und 80ern noch.

    Die 20 - 30 .000+€ Abstand zwischen einem Hybrid und dem kleinen Verbrenner muss man erstmal hereinholen.


    10.000km sind ist nicht viel aber hier würde ich tatsächich zum 1.2 Benziner raten. (Von dem ich bekannterweise ja kein Fan bin) Hier gibts es vlgw. viele Bestandsfahrzeuge vom Grandland X mit wenig Kilometern um die 20.000 und weniger, und bei der richtigen Wartung hat der eine Ressource von ca 300.000km. Bei 10.000tkm reicht das doch 30 Jahre.

    1-2 Zweimal pro Jahr Öl wechseln, Drosselklappenreinigern nutzen und alle 1,5-2 Jahre die Kerzen, dafür kein Adblue System das kaputtgehen kann, keine teure Hybridbatterie die irgendwann schlappmachen wird. Technisch nicht sonderlich mehr dran als an nem Kleinwagen.


    Selbst wenn der Liter Benzin bald 3€ kostet... Bei 7l auf die 100 und 10.000km p.A. wären das dann zwar 21.000€ aber bei den Preisunterschieden für das Auto reicht das immernoch für 20! Jahre volltanken.

    Ich vermute der Opelaner ist für die Kaufentscheidung eher an einer Entscheidungsgrundlage interessiert.


    Also Stromverbrauch (den es ja auch nicht geschenkt gibt) + Benzinverbrauch um die Kosten zu kalkulieren.


    Da der in der Anschaffung z.T. sehr billige 1.2 Benziner, und auf Langstrecken die Diesel für die Größe und Gewicht wirklich sehr sparsam bewegt werden können, wird es selbst bei den aktuellen Spritpreisen doch eher schwierig ein Modell und Fahrprofil zu finden indem sich der der Hybrid wirklich "wirtschaftlich" auszahlt. -


    Dem Fahrzeugkonzept "Sporthybrid" nach, ist das ja auch gar nicht wirklich gewollt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das sind bei der Lieferzeit fertig gebaute Bestandsfahrzeuge um nicht zu sagen Ladenhüter.


    Obwohl der Mitsubishi mit Sicherheit nen für den Hybridantrieb viel besser geeigneten Motor als der Grandland hat.

    Außerdem ist der für Europa hergestellte "Made in Japan" und in Sachen Endmontage gegenüber Zwickau und Sochaux über Zweifel erhaben.


    Auto aus europäischer Produktion bestellen und irgendwelche Termine noch erwarten ist sowieso lächerlich geworden. Die Coronashow und "Halbleiterkrise" war nicht genug, jetzt ist die nächste Frage wo überhaupt noch die Industriemetalle herkommen sollen. "Ausstieg aus dem Verbrenner 2035" ist schon sehr optimistisch weil auf dem besten Weg, dass die Lichter vorher schon lange aus sind.