Beiträge von Diesellotte

    Die meisten neueren Autos haben mehrere Fehlerspeicher, einmal den normalen 08/15 den jedes OBD2 Gerät kann mit den üblichen Fehlercodes.

    Der ist auch relevant für den Tüv weil hier die Codes von wegen Emissionen etc. gespeichert sind, mit Lamdasonden oder Partikelfilter fehler trotz bestandener Au kein Tüv,


    Dann gibts noch einen Hintergrundspeicher wo die ganzenn nicht ganz so relevanten Fehler gespeichert werden,

    Sowie ne Art Auslagerungsdatei wo die bereits oberflächlich gelöschten Fehler drin sind, da kommt man dann nur mit Diagbox (ggf. Opelcom) oder kompatibler Werkstattsoftware dran. - Einzelne Steuergeräte haben selber auch nochmal einen Fehlerspeicher.

    Nun, eigentlich ist es einfach. Das Auto hast du gekauft, den Mangel früh genug geschildert und dokumentiert. Es war in erster Linie Pflicht in den ersten 2 Jahren Gewährleistung des Händlers das nachzubessern, mit verschleppen und abwimmeln ist das abgelaufen... jetzt wäre es dann wie Werksgarantie. Musst du jetzt auch nicht mehr zu diesem Händler wenn du keinen Bock auf die hast.


    Fehlerspeicher auslesen weil das Navi ausfällt wird nicht unbedingt was bringen. - Nach 3 Jahren und im Rahmen des Marderschadens wurde jetzt mein Fehlerspeicher mal mit nem großen Gerät ausgelesen und es waren über 50 Fehler drin.

    Klingt jetzt für den Laien viel, aber 2 mal Starthilfe wegen Batterie gebraucht, Batterie getauscht, Parksensoren die im Winter zugefroren waren usw. alles noch im "Rückspeicher".


    Wenn das Navi ausfällt und es nicht an der Stromversorgung liegt, dann liegts an der Software oder eben an dessen Hardware.

    Update der Firmware auf neueste Version, und wenn das nichts bringt auf neues Gerät bestehen. Wenn die Fahrfunktionen die darüber gesteuert werden eingeschränkt sind, ist das nicht haltbar.


    Bei mir ist auch irgendwann mal abgestürzt oder bleibt beim Musikspielen vom Stick hängen, aber das ist nur Kleinkram Stick entfernen Stick wieder rein, geht wieder...

    Der Grandland ist ein Peugeot.


    Batterie abklemmen 10 Minuten, danach kann man den Motor waschen wie man will... Milder Felgenreiniger z.B. mit Bürste alles abbürsten und dann mit Wasser abduschen... Halt nicht mit Hochdruckreiniger ins Motorsteuergerät.


    Solange....er danach auch lange genug trocknen kann.

    Kunststoffpflege und Sprühol für die Metallteile danach nicht vergessen.

    So, heute vom beruflichen Termin auf dem Heimweg.


    "PLING: Motor reparieren lassen"


    "Fehler Abgasreinigung" Adblue blabla.


    :rolleyes: Denke schon jetzt ist meine Pumpe dran, hat ja immerhin schon über 85tkm...


    Erstmal zur nächsten Tanke die gutes Adblue hat, hab schon länger nicht mehr nachgefüllt, nicht das bei der Hitze doch eingetrocknet ist trotz Zusatz...


    Motorhaube auf und da haben wir die Bescherung.


    grandlandx-forum.de/gallery/image/1028/


    Oh ne, das Bastardtier war wieder da... 8|


    Das natürlich Freitag Mittag und zerbeist mir die Leitung von


    Zitat

    macht der NOX-Sensor (der fast genau wie der bei Peugeopel aussieht 9821121180


    Nun, gut, Reparaturkostenversicherung und Kasko existieren, bin gar nicht erst zu Opel hingefahren, das Ding kostet 450€, Lieferzeit will man gar nicht wissen momentan.


    Also zur freien Werkstatt, Motor abkühlen lassen, das Kabel wird gerichtet, der Fehlerspeicher gelöscht. Längere Probefahrt auch mit höherem Tempo schaut erstmal gut aus. Bis Montag werd ich rausfinden obs hält.


    (Ersatzteil wäre sogar im Zentrallager grad verfügbar...)

    Sicher gibt's die Magnetkupplung einzeln. Halt nicht bei Opel, und da braucht man ohne Garantie ja nicht mehr hinfahren.


    Kompressor ist Standardteil, Denso 5SEL12C Pug Nummer 1617294480,

    Gibts Generalüberholt oder Nachbau für tlw unter 200€ original Denso 340€; kann man aber auch bei Opel für fast das doppelte kaufen wenn man Lust dazu hat.


    Riemenscheibe mit Kupplung drin 50-70€, aber wenn das Lager vom Kompressor nen Schaden hat (sowie bei meinem) dann gescheiter den ganzen Kompressor neu. Ging bei mir auf Garantie.


    Der Ausbau des Kompressors geht vergleichsweise einfach weil er von unten gut zu erreichen ist. Trockner muss halt auch neu.

    Zitat

    die Benziner von BMW, seit mind. 15 Jahren allesamt Schichtlader, laufen eigentlich problemlos


    Naja, schau in die BMW Foren, der 1.6er ist ja eigentlich auch ein "BMW Motor", und konstruktiv hast du hier dieselben Geschichten dort. Kerzen sind ja sogar identisch.

    Richtig ist aber das viele Langstreckenfahrzeuge einfach mehr Wartung bekommen und auch weniger "zusulzen" als jahrelang Stadt und Kurzstrecke,

    Und zumindest die BMW Erstbesitzer wissen heute auch das LongLife ne dumme Idee ist, und der BMW Fahrer der ihn selbst bezahlt bereit ist häufiger das Öl zu wechseln als beim ungeliebten Kleinwagen wo einem die Zündkerzen schon zu teuer sind.


    Aber natürlich, diese Probleme lassen sich durch Öl und Kerzenwechsel in nem technisch vernünftigen Rahmem reduzieren, predige ich ja seit 2 Jahren :D