Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    Und nein die Dichtungsgummis sind einwandfrei

    Als Fehlermöglichkeit hätte ich "aufgeweitet" und ggf verhärtet gesehen, wenn der NGK Stecker nen MM weniger Durchmesser als die an den Bosch haben... Aber...

    Zitat

    Das die Zündkerzen von NGK defekt waren, wurde ja bestätigt von NGK.


    Sollte dann hoffentlich ein Einzelfall sein, wie es aussieht interne Schäden am Isolator dann. Da alle 3 betroffen sind, vermutlich Paket irgendwo zwischen der Fabrik und deiner Haustür bisschen zu oft runtergefallen.

    Und hier Video von oben auf Deutsch jetzt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    @GrandOpel

    Das waren die 9833964280?

    Peugeot hatte erst kürzlich beim 1.2 und 1.6 auf NGK umgestellt gehabt, da waren bisher nur die Bosch drin, Motorschäden mit den NGK sind noch keine dokumentiert.

    Die Bosch sind häufig vorzeitig zwischen 30 und 45tkm "zerplatzt", aber unten an der Elektrode.


    Bei den hohen Ausbaustufen 200PS+ für den 1.6 und für Osteuropa schreibt Peugeot alle 2 Jahre, bzw. 20tkm für 1,2 und 1.6 für die Kerzen vor.


    Dein Fehlerbild ist ein sog. Überschlag am Stecker für die Zundspule, muss irgendwas nicht richtig gepasst oder die nen Schaden gehabt haben. Evtl ist auch der Dichtungsgummi an den Zündspulen mit Schuld.

    Hauptsache kein Motorschaden.


    Die Dinger würde ich beim Benziner spätestens alle 20.000km wechseln. Wäre echt am falschen Ende gespart.

    Zitat

    Das Batteriemangement schafft es nicht die Batterie vernünftig zu laden.


    Nun, wann soll es das auch machen? Wenn der Motor an der Ampel aus ist sicherlich nicht.


    Die Batterien sollen zwar "zyklenfester" sein, aber mit Start/Stop wird die Batterie eben nie voll geladen, außer du man fährt wirklich mehrere 100km pro Woche.


    Mit Standzeiten, der höheren Selbstentladung usw. werden die Batterien unterladen was zum einen für die Sulfatisierung sorgt (ne EFB wird auch niemand wirklich spülen). Durch die Sulfatisierung steigt auch der Innenwiderstand, das bedeutet von dem wenigen Strom den die Batterie noch abbekommt geht immer weniger hinein.
    Jeder Kaltstart ist totale Schwerstarbeit für die Batterie, EFB hat zwar Reserven gegen Tiefenentladungen...aber wenn das ein Dauerzustand ist gehen die halt einfach kaputt.


    Die AGM können das etwas besser ab, aber wer nicht Vielfahrer ist, und langes bzw. "normales" Batterieleben möchte kauft sich besser ein richtiges Ladegerät (also 15A plust, und kein Mini-Erhaltungslader Richtung CTEK und co), und hängt die Batterie alle 6-8 Wochen bzw. pro Quartal mal dran.