Da der Fehler sporadisch ist, würde ich auf den Nox Sensor, und dessen Reinigung lenken anstatt ohne Garantie die Werkstatt auf die Idee Tank und Pumpe zu tauschen zu bringen.
Beiträge von Diesellotte
-
-
Hab heute meine neue Reserve-AGM aufgeladen... 13,7V...
Ja, neu, und Ladegerät was besseres als diese Notebook-Netzteile aber ist schon ein Unterschied.
ZitatDen Werten nach ist die EFB Starterbatterie im Top Zustand
Nun, der Zustand reicht offensichtlich nicht mehr für das Batteriemanagement im Grandland. Bisschen Kurzstrecke und dann bist du wieder bei 12,5... 12,4 und nem Ladestand von 80% und weniger wo die StartStop nicht mehr funktioniert... Und das Batteriemanagement sonst irgendwie rumspinnt weil sie die Ladung scheinbar auch nicht mehr sonderlich toll aufnimmt.
Die Batterie ist technisch gesehen wahrscheinlich "noch OK" aber halt nicht mehr für den Grandland.
-
Wie auf Seite 3 beschrieben,
Wenn da keine massiveren Leckagen oder was am Turbo ist...
werden das Verkokungen an den Kolbenringen sein. Mehr Öl hineinschütten bringt hier nichts, das wird nur wieder verbrannt als Dreck zurück in den Motor geblasen was das ganze verschlimmert. Bei dem Kilometerstand jetzt wäre das ganz typisch.
ZitatEr meinte wenn wir wieder diesen Verbrauch haben, dann geht es weiter an die Garantieabteilung für einen brandneuen Motor
Wenn dies eintreffen sollte, müsste ich bei meinem KM-Stand (68.800) 10% selber tragen, nur für den Motor, also bei 4000€ Motor zahle ich 400€.
Dichtungen, Schläuche, Flüssigkeiten zahlt die Garantie nicht, sondern kämen auch auf mich zu.
1000€ Rechnung, wäre aber für ganz neuen Motor immernoch Ok. Der neue Motor inklusive neuem Kopf sollte 2 Jahre Gewährleistung haben. Ist ja ein neues Teil.
ZitatAnbauteile werden mit neu getauscht was am Motor sitzt
Die Riemen und die Wasserpumpe, wenn der nicht schon fertig mit Zahnriemen montiert geliefert wird...
die Kerzen. Kupplung Lima, Drosselklappe, Einspritzdüsen, Turbo etc. wirds nicht neu geben.
Wenn Opel sagt ne, Motor gibts nicht, Ölverbrauch ok... kann man nur Ölspülung versuchen, und die in kürzen Abständen wiederholen. Blick mit Endoskop in die Zylinder würde aber auch nicht schaden, wenn die Verkokungen schon den Hon weggeschliffen haben brauch man mit Spülen und Additiven auch nix mehr anfangen.
-
Da in alle Autos im Fuhrpark bei mir aktuell die selbe Batteriegröße reinpasst,
habe ich mir eine weitere AGM (im Grandlandformat) bestellt. 103€ inklusive Versand, kein Batteriepfand,Lieferung jedes mal nur 2 Tage.
"Speed" L3 70Ah Agm Start stop autobatterien 760A 12v
Hausmarke des Händlers Ricambi SMC aus Italien, hab von dem die ganz frische Varte (aus Deutschlandlager) und eine "Hausmarkenbatterie" fürs andere Auto bekommen.
Die Batterien sind lt. Codes auf den Gehäuse und den Etiketten zu urteilen umgelabelte FIAMM Ecoforce 760, spart man sich ca 20€. Fiamm ist der große italienische Batteriehersteller und Zulieferer bei Fiat/Renault und anderen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bei dem Preis lohnt es sich nicht an ner alten EFB festzuhalten wenn die schon anfängt die ersten Probleme zu machen.
-
Diese externen Batterietester können nur begrenzt das Verhalten der Batterie im Bordnetz "simulieren".
Sein älteres Topdon 100 sollte aber zumindest schon AGM und EFB als Batterietyp unterstützen.
Wie auch immer, wenn ne EFB Ärger macht, bleibt außer tauschen nicht wirklich was. Wenn Elektrolyt noch stimmt mit nem gescheiten Ladegerät vielleicht nochmal bisschen "hintrainieren", für nen alten Benziner ohne Start/Stop tut se es wahrscheinlich noch paar Jahre.
Was Varta dazu sagt:
ZitatAlles anzeigenBatterietestergebnisse richtig auswerten
25. Mai 2018
Das Testen von Autobatterien ist bei konventionellen Starterbatterien (SLI) eine schnelle Sache. Bei Batterien für Start-Stopp-Systeme gibt es allerdings deutlich mehr zu beachten.[,,]
Test und Bewertung einer konventionellen Nassbatterie
[,....] Bei einer vollständig geladenen Starterbatterie beträgt die Ladespannung rund 12,8 Volt. Sinkt die Ruhespannung auf unter 12,4 Volt, muss die Batterie nachgeladen werden.
Test und Bewertung einer Batterie für Start-Stopp
Bei einer AGM- oder EFB-Batterie ist der Batterietest umfassender, da die Anforderungen an diese speziellen Batterietechnologien komplexer sind. Diese Batterien sind häufigen Startvorgängen und ständigen Teilentladungen ausgesetzt. Durch die elektrischen Verbraucher, die von der Batterie auch bei stillstehendem Motor zu versorgen sind, wird dieser Effekt noch verstärkt.
Neben dem Ladezustand, auch „SOC“ genannt („State of Charge“), ist daher ebenfalls wichtig zu wissen:
- Wie viel aktive Masse steht der Batterie noch zum Speichern der Energie zur Verfügung?
- Wie schnell wird die Batterie nach einer Teilentladung wieder aufgeladen?
Mit vielen Batterietestern lassen sich beide Fragen nicht exakt beantworten, da sie ausschließlich den Kaltstartstrom (CCA) ermitteln. Restkapazität (Ah) und Ladungsaufnahme (CA) lassen sich mit diesen Batterietestern nur indirekt und ungenau bestimmen.
Empfehlung der Werkstatt
Die Interpretation des Testergebnisses ist bei einer Start-Stopp-Batterie schwieriger als bei einer konventionellen Starterbatterie.
Dies gilt insbesondere bei Verwendung eines Testgeräts, mit dem keine Leitwertmessung möglich ist, oder bei Batterietestern, bei denen kein passender Testalgorithmus für die neue Batterietechnologien wie AGM oder EFB implementiert ist.
Die Anzeige „Batterie okay“ weist dann scheinbar auf eine Batterie mit gutem Gesundheitszustand hin. Oftmals ist aber offensichtlich, dass sich die Batterie dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähert.
Bei einem Testergebnis das nicht zweifelsfrei „Batterie Okay“ aussagt, sollte bei Start-Stopp-Batterien zur besseren Interpretation des Testergebnisses weitere Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Wie z.B.
- Alter der Batterie (Leistungsverlust aufgrund von Alterungseffekten)
- Fahrleistung des Fahrzeuges mit der Batterie (Verschleiß der Batterie im Betrieb)
- Vorherige Tiefentladung oder lange Standzeit ohne Erhaltungsladung (Schädigung der Batterie)
- Subjektive Wahrnehmung des Fahrers oder der Fahrerin – z.B. weniger Start-Stopp-Momente als früher. Hier regelt das Batterie-Management-System (BMS) des Fahrzeugs bereits die Beanspruchung der Batterie herunter, um die Batterie zu schützen. Ein Zeichen, dass es höchste Zeit für einen Wechsel ist.
-
Wer nen Hybrid hat ist gut beraten Garantie, möglichst Flexcare so lang wie möglich zu verlängern, wenn irgendwas am System ist, gibts nur Teile von PSA/Opel und da hat man für alles gleich mittlere vierstellige Beträge...
-
Ist für Markenwerkstatt super billig, ja.
-
Der Wagen wird wohl kaum aufbereitet nochmal auf den Hof gestellt in dem Alter sondern geht zum Kiesplatzhändler.
-
-
Zu schlapp und bringt deswegen das Batteriemanagement durcheinander. Deswegen will das mit 15V reinladen was geht.
Hab meine alte EFB zum übergang in alten T4 von Kollegen gestern reingebaut, bringt gut geschüttelt und mehrfach "gepulst" voll aufgeladen noch 13,4V...und der 2.5 TDI springt mit erster Umdrehung an... Aber ist halt auch Sommer.