Beiträge von Diesellotte

    Zitat

    80000 tkm ohne Probleme mit dem richtigen Öl



    Gibt auch Langstreckenautos mit deutlich über 200tkm mit dem Motor...aber halt häufig gewechselt und das richtige Öl.

    Das Problem gerade beim Crossland und Grandland ist aber, welcher Zahnriemen nun drin ist, ist eher ein Lotteriespiel. Die mehrfache "Umölerei", genug Opel-Werkstätten haben bei der ganzen Verwirrung mit den Normumstellung halt dasselbe reingeschüttet was se in den Mokka oder Astra 1.2 tun.... - Dazu kommt Corona und diese langen Standzeiten und Kurzstreckenfahrprofile mit denen keiner gerechnet hatte.

    Die Rückrufaktionen die bei Peugeot schon vor Monaten durchgezogen wurde, ist man bei Opel noch voll dabei.

    Wenns um einen Gebrauchtwagen geht muss man da schon etwas aufpassen.

    Zitat

    GLX20

    Bis zu welchen Baujahren ging das ungefähr?


    Keine Motoren mehr die im Grandland eingebaut worden sein sollten, so bis ca 2015.

    Gab Probleme mit den Kettenspannern und anderem.


    Zitat

    Natürlich gibt's den 1.2er auch als Ultimate, aber eben angeblich seltener.

    Kann durchaus sein, die Buchhalterausstattungen bei den Händlern waren zumeist 1.2er für den Privatkunden.


    Zitat

    Da stimmt ich dir zu aber ich will hält auch kein Auto kaufen und da über 20000 Eu investieren und dann kaufe ich gebrauchte Ledersitze, da mir die AGR Sitze im Hybrid so gut gefallen haben vom Sitz Komfort her installiere noch nen Spurhalte Assistent etc. (und gerade der Abstandswarner interessiert mich auch und der soll sich ja erst angeblich mit Automatik richtig rendieren) . Wenn ich das alles nachrüste plus die Werkstattkosten, bin ich günstiger dran gleich nen Ultimate zu kaufen und lieber länger zu schauen.


    Ist Abwägungssache. die Sitze würden noch relativ einfach gehen. Die modernen Assistenzsysteme in der Realität gar nicht.


    Aber bei zumeist nur kurzen Fahrten finde ich diese Extras eigentlich alle verzichtbar. Wenn ich nur mal 15km in die nächste Stadt einkaufen fahre, lass ich den GLX oft stehen und nehm meinen Dacia oder was anderes.


    - Die AGR Sitze und der Abstandtempomat sind schon toll, aber eben für Langstrecken, wenn man wirklich viel und lange im Auto sitzt oder ewig hinter dem LKW hängen muss.... Am Anfang bin ich den GLX noch häufiger 1000-1500km pro Woche gefahren, da ist man natürlich deutlich weniger erschöpft als wenn man nen alten Corsa oder so fährt.


    Was die Sitze angeht. Sitzbelüftung und Heizung brauchen bei Leder immernoch Zeit um gegen die Elemente anzukämpfen.

    Bei fast nur Kurzstrecken und mit den normalen Stoffsitzen würd ich mir vielleicht sogar eher die altmodischen Lammfellbezüge kaufen, Funktionieren ohne Strom, im Sommer ist es kühl und im Winter warm.


    Abstandstempomat ohne Automatik geht prinzipbedingt nicht wirklich.

    Wenn man aber nur zwischendrin mal wirklich weiter und länger fährt kann man mit einem "normalen" Tempomat sicher auch sehr gut leben.

    - Den Spurhalteassistent hab ich permanent ausgeschaltet, der stört mich nur und der Sicherheitsgewinn ist begrenzt weil er auf vielen Strecken gar nicht funktionierten kann. Auch der Bremsassistent ist nur eine "Hilfe", die den Pedaldruck reduzieren soll. Reintreten muss man immernoch selbst. Und so Zeug wie die "Selbsteinparkfunktion" usw. das funktioniert im Prinzip schon irgendwie, aber halt nur unter Idealbedingungen...


    Und jetzt langfristig gesehen...was man nicht hat, kann ja nicht kaputtgehen, da du ja schon die LED Scheinwerfer und auch sonst schon (mittlere?) Ausstattung hast, der Mehrwert durch nen Ultimate wäre bei deinem Fahrprofil doch eher begrenzt.


    Massagefunktion gibts übrigens im Peugeot 3008, dafür keine Lenkradheizung und beheizte Frontscheibe.

    Zitat

    GLX20:

    𝘕𝘦𝘯 𝘯𝘦𝘶𝘦𝘯 𝘬𝘢𝘯𝘯 𝘪𝘤𝘩 𝘮𝘪𝘳 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘭𝘦𝘪𝘴𝘵𝘦𝘯. 𝘜𝘯𝘥 𝘪𝘤𝘩 𝘸𝘪𝘭𝘭 𝘪𝘩𝘯 𝘧𝘢𝘩𝘳𝘦𝘯 𝘣𝘪𝘴 𝘻𝘶𝘮 𝘣𝘪𝘵𝘵𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘌𝘯𝘥𝘦.


    Man weiß sowieso nicht was Autos in ein paar Jahren Kosten werden, aber günstiger wird wohl nichts.


    Ich würde in deinem Fall einfach bei deinem aktuellen Modell bleiben. Mit dem Schaltgetriebe ist der Wagen sicherlich agil genug für den Alltag, und wenn es 99% nur kurze Fahrten sind, was bringt da ein großes Plus an Leistung?


    Ausstattung lässt sich, bis auf kompliziertere Sachen wie Abstandtempomat, das meiste was fehlen sollte nachrüsten. Je älter das Auto wird, umso mehr gebrauchte Ersatzteile gibt es. Was nicht drin ist, kann natürlich auch nicht kaputtgehen. Ölwechsel am Automatikgetriebe ist ziemlich teuer, am Schaltgetriebe eine Fleißarbeit.


    Wenn man die Wartung ernster als Opel nimmt, den Riemen im Blick behält (ggf. ne Reparaturkostenversicherung nur Motor/Getriebe) kann auch der 1.2 lange halten.


    Zitat

    Der Tausch vom 8 Gang Wandlerautomatik zum 7 Gang DSG wäre für mich auch was zum Nase rümpfen, es soll eine Steuerkette kommen auch hier bleibt abzuwarten ob es eine Duplexkette oder eine Singlekette wird, wen zweites denn auch wieder sparen am falschen Ende siehe VW.


    Wird ziemlich sicher eine "Simplexkette", wie beim 1.6. - Die Motoren sind Vollaluminium und recht viel länger wie 300-350.000km werden sie nicht halten. - Da braucht es keine Kette wie bei nem Schiffsdiesel. Bei guter Wartung kann auch die "Simplexkette" (und die Plastikgleitscheinen etc) so lang wie der Motor halten, und da reden wir beim "Normalfahrer" von immerhin 15-20 Jahren.


    Die Kette war beim 1.6 in den frühen Versionen auch einen Sorgenkind.

    Die Kette löst sich zwar nicht selbst auf... mit den (damals) ewiglangen Ölwechselintervalle (30.000km 2 Jahre), Dreck schleift an der Kette herum und die verschleißt dadurch und wird immer länger bis sie überspringt. -

    Das ist aber bei allen Herstellern mit ähnlicher Technik (VW ,Mercedes, Renault usw) das gleiche.

    Beim 1.6 ist der Einfahrölwechsel, und zumindest alle 15tkm, bei viel Kurzstrecke auch gerne früher. deswegen auch keine Geldverschwendung.

    Warum der 508 H4 bei selben NM und sonstigen Angegaben für Verbrenner und Emotoren mit 360PS Systemleistung anstatt 300 wie beim 3008/Grandland wirbt?


    Der 508 hat ja eine etwas kleinere Batterie eigentlich.?


    Wie diese "Systemleistung" sich nun berechnet?

    Axel63

    Auf der Seite von Dezent ganz einfach.


    Link


    62339508 in der Datei.


    Schaut schlecht aus.


    Zusammenfassung:

    Müssten für die 235/50/19 das als Standardgröße in den COC stehen für ECE. Stehen bei dir nicht drin, also nicht nach ECE zugelassen.

    Für ABE gelten Hinweise zu Kotflügelverbreiterung.

    Wenn bestimmter Bremssattel von ZF vorne verbaut ist, passt nicht.


    Zitat

    Die 205er sind halt arg schmal und auf die

    Opel Felge für die 235er habe ich gar keine Lust.


    Ich hatte die 235/19 serienmäßig drauf und verkauft,

    Die Originalfelgen sind bockschwer, fressen Leistung und Sprit, und bei Unebenheiten wenig Schluckvermögen, was man besonders an der Hinterachse bei höheren Geschwindigkeiten merkt.

    Die neueren 205/55 fahren sich deutlich besser.



    Vielleicht ist da was für dich dabei?

    Zitat

    𝘞𝘢𝘴 𝘥𝘦𝘯 𝘋𝘪𝘦𝘴𝘦𝘭 𝘣𝘦𝘵𝘳𝘪𝘧𝘧𝘵... 𝘞𝘪𝘦 𝘨𝘦𝘴𝘢𝘨𝘵. 𝘐𝘤𝘩 𝘧𝘢𝘩𝘳𝘦 99 𝘗𝘳𝘰𝘻𝘦𝘯𝘵 𝘯𝘶𝘳 𝘤𝘢 15-20 𝘬𝘮 𝘚𝘵𝘳𝘦𝘤𝘬𝘦𝘯. 𝘐𝘤𝘩 𝘸𝘦𝘪ß 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘪𝘯 𝘥𝘢𝘴 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘋𝘪𝘦𝘴𝘦𝘭 𝘨𝘦𝘧𝘢𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘸ü𝘳𝘥𝘦. 𝘎𝘦𝘳𝘢𝘥𝘦 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘪𝘵 𝘥𝘪𝘦𝘴𝘦𝘳 𝘈𝘋 𝘣𝘭𝘶𝘦 𝘗𝘳𝘰𝘣𝘭𝘦𝘮𝘢𝘵𝘪𝘬. 🤔


    Wenn das Adblue kaum je zum Einsatz kommt ist das natürlich auch nichts dauerhaft, normal sollte da automatisch irgendwann ein "Freifahrprogramm" starten.

    Beim Euro 6 Diesel läuft aber natürlich die Abgasrückführung dann meiste Zeit volle Kanne und Ansaugkrümmerr etc. sind dann irgendwann mit dicker Ölkohle voll, bis man da etwas merkt und echte Probleme macht vergehen aber zumeist ein paar Jahre.


    Andererseits reichen 20km auch für Betriebstemperatur, besonders wenn Überland und nicht nur Stadtverkehr ist..., ist jetzt also auch nicht soo schlimm wie nur 5km zum Bahnhof, und Sonntag zum Bäcker...


    Für die beiden Benziner mit Turbo und Direkteinspritzung sind Kurzstrecken jetzt auch nicht wirklich das ideale. Ölverdünnung und Verkokung sind da auch Thema.

    Hätte ich den 1.2 würd ich im hauptsächlichen Kurzstreckenbetrieb definitiv zweimal jährlich das Öl wechseln. Wenn sich im Öl Säuren bilden ätzen permenent Riemen herum, egal ob das Auto fährt oder nur rumsteht.


    Peugeot hat übrigens jetzt selbst die Nase voll vom Zahnriemen beim Puretech. Laut Largus.FR arbeitet man aktuell dran das Motorwerk umzustellen damit vmtl. ab dem Sommer die neuen 1.2 Kette bekommen. - Die EAT 8 kommt auch weg und wird durch ein 7 Gang DSG ersetzt, wahrscheinlich aus Kostengründen. - Da der Grandland und 3008 wohl noch bis 2025 weiterlaufen werden, wird auf diese auch umgestellt werden...

    Ist wenn das eh erst 2024 oder 2025 ein Thema werden soll vielleicht auch gut zu wissen...

    Der 2.0 Diesel und die 8 Gang Automatik waren bei mir der Hauptgrund überhaupt den Grandland zu kaufen.

    Bis auf das Adblue-(pumpen)-Theater bin ich damit weiterhin sehr zufrieden.


    Zitat

    𝘸𝘦𝘯𝘯 𝘮𝘢𝘯 𝘮𝘢𝘭 𝘝𝘰𝘭𝘭𝘨𝘢𝘴 𝘨𝘦𝘨𝘦𝘣𝘦𝘯 𝘩𝘢𝘵, 𝘩𝘢𝘵 𝘦𝘳 𝘳𝘶𝘯𝘵𝘦𝘳𝘨𝘦𝘴𝘤𝘩𝘢𝘭𝘵𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘸𝘢𝘳 𝘧𝘢𝘴𝘵 𝘪𝘮 𝘳𝘰𝘵𝘦𝘯 𝘉𝘦𝘳𝘦𝘶𝘤𝘩 𝘥𝘦𝘴 𝘋𝘳𝘦𝘩𝘻𝘢𝘩𝘭𝘮𝘦𝘴𝘴𝘦𝘳𝘴.


    Ist bei "Kickdown" normal, wenn man auf dem Gas draufbleibt schaltet er natürlich baldig hoch.


    Wenn man nicht weiter beschleunigt bleibt er ein paar Sekunden in der hohen Drehzahl bis diese entweder absackt oder wieder hochgeschaltet wird.


    ------


    Nun:

    Benziner:

    Den 1.2 würde ich meiden, gerade wenn es ein gebrauchter werden soll.

    Es sei denn "Spitzenpreis" und der Zahnriemen wurde bereits gemacht.


    Der 1.6 teilt sich prinzipiell ein paar Schwachstellen mit dem 1.2 (D.h. Öl und Kerzen sollte man auch hier entsprechend früh wechseln) ist aber prinzipiell bereits das Ausgereifterte Aggregat.

    Mit Steuerkette ist das definitiv stressfreier was die Haltbarkeit angeht.

    1 Zylinder Extra und mehr Hubraum bedeutet mehr Leistung, (hat mehr PS als der 2.0 Diesel) der braucht hier aber auch Drehzahl, die volle Leistung liegt erst bei 5500 Umdrehungen an.


    Würde gebraucht "wenns Benziner sein" muss dann vmtl. eher dann nach nem Mazda CX-5 schauen, die haben nämlich auch gute 2.0 Benziner. Die Auswahl ist da am Gebrauchtmarkt auch deutlich größer , der Grandland ist als 1.6 Nonhybrid doch vglw. selten zugelassen worden.



    Diesel: Der alte 1.6 Diesel als Handschalter ohne Adblue dürfte die robusteste/zuverlässigste Version des Grandland sein. Werden gebraucht wegen Alter und anderem vermutlich am günstigsten hergehen. - Ausstattung muss man aber vmtl. etwas Abstriche machen.


    Der 1.5 und 2.0 unterscheiden sich preislich am Gebrauchtmarkt kaum merklich, da hier nichts besseres mehr nachkommt würde ich den "großen Diesel" mangels Alternativen natürlich nochmal kaufen.

    Wenn es eine gültige ABE gibt, keine Eintragung.


    Die GLX mit eingetragenen 235ern GlX hatten hinten Kotflügelverbreiterungen, bei den Auflagen in der ABE steht in der Regel auch etwas dazu.


    Wenn die Auflagen nicht erfüllt sind, keine ABE, also in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.