Beiträge von RouteA5

    Und hier die Antwort auf meine Frage aus diesem Beitrag:


    [...]
    Bitte erlauben Sie uns den Hinweis, dass wir als Kundenservice der Opel Automobile GmbH Fragen zu Ihrem OnStar Abonnement nicht beantworten können. Daher bitten wir Sie, sich direkt an unsere OnStar Fachabteilung zu wenden:
    Tel.: 069 380791122


    Onstar.europe@onstar.com


    Wir hoffen, dass Ihr Anliegen auf diesem Wege geklärt werden kann. Gerne stehen wir Ihnen auch in Zukunft für Ihre Fragen rund um die Marke Opel zur Verfügung.
    [...]


    to be continued....

    Habe es eben mal probiert. Bei mir hängt er, wenn er die VIN prüfen will bei dieser URL:
    "http://www.peugeot.de/service/connected-serviceleistungen/peugeot-navigationskarten-update.html"


    Aber der direkte Link (auf dem man nach der Prüfung kommt) geht immer noch. Da müsst ihr halt eure eigene VIN eintragen hinten wo XXXXXXXXXXXXXXXXX steht:
    "http://www.peugeot.de/service/connected-serviceleistungen/peugeot-navigationssystem-updaten.html?codevin=XXXXXXXXXXXXXXXXX"


    Das funktioniert bei mir.

    Jeden morgen wenn ich aus der Ortschaft rausfahre, habe ich noch ein kurzes Bundestrassenstück mit Tempo 70 Schild bevor es auf die Autobahn geht.
    Das 70 erkennt er auch. Aber nach dem Auffahren auf die Autobahn zeigt er immer noch laaange Tempo 70 an, solange bis er ein anderes Schild erkannt hat (obwohl er von der Position ja wissen muss, daß ich auf der Autobahn bin).
    Das Problem habe ich (wenn ich mir recht erinnere) an allen Stellen bei denen es auf eine unlimiterte Autobahn geht, also kein Schild explizit die vorher geltende (Bundestrassen-)Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt.
    Er erkennt sauber die variablen Tempobegrenzungen auf den Schilderbrücken (deren Anzeige sich je nach Verkehrslage ja ändern). Auch die Tempobegrenzungen von Wanderbaustellen erkennt er.
    Sowas kann nicht in den Navi-Daten drin sein.
    Daher denke ich das es nur Kamera ist, ohne Unterstützung von Navi-Daten.


    Aber es könnte durchaus sein, daß er Navi-Daten mit zur Kamera mit einbezieht, sobald man gerade auf einer "navigierten" Fahrt ist.
    Würde mich aber sehr wundern. Das habe ich aber noch nicht getestet, muss ich mal dran denken.
    Bisher habe ich das Navi noch nicht 1-mal benutzt :)

    Nur zur Sicherheit: Du bist Dir auch sicher, daß Du die 360° Variante hast? (die es mitterweile nur noch im ultimate bzw. den Business-Optionen gibt)
    Denn es gibt auch die Variante die nur eine Rückfahrkamera hat ohne Frontkamera (aber Front-Parkpiepser).

    Das einzige Feature was ich gerne behalten würde wäre die Notruf-Funktion (der Rest von OnStar ist meiner Meinung nach für die Tonne).
    Ich war letzte Woche nachts im Odenwald unterwegs und da gibt es schon Ecken, wenn Du da in den Wald "abbiegst", wirst Du erst am nächsten Tag gefunden wenn die Geier kreisen...


    Ich habe gerade nochmal eine Nachfrage zum eCall an die Kundenbetreuung abgeschickt, mal sehen ob da was sinnvolles als Antwort kommt:


    ============================================================================
    ich habe seit Dezember 2017 einen Opel Grandland mit OnStar an Bord.


    Bei der "SOS"-Funktionalität im OnStar handelt es sich ja um ein TPS-eCall System (Third-Party-Service eCall System).
    Daneben gibt es ja auch ein auf dem allgemeinen 112-Notruf basierendes unabhängiges eCall-System.


    In zukünftigen Systemen muss, sobald das herstellerspezische TPS-eCall nicht verfügbar ist, automatisch das allgemeine 112-Notruf basierende eCall-System genutzt werden.


    siehe:
    http://ec.europa.eu/transparen…-F1-DE-ANNEX-1-PART-1.PDF
    Seite 19:


    [...]
    ANHANG IV
    Koexistenz von Drittanbieterdiensten (TPS) und auf dem 112-Notruf basierenden bordeigenen eCall-Systemen
    1.2.1.
    Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene System wird deaktiviert, solange das TPS-System aktiv ist und funktioniert.


    1.2.2.
    Das auf dem 112-Notruf basierende System wird automatisch ausgelöst, falls das TPS-System ausgelöst wird, aber nicht funktioniert.
    [...]


    Nun meine Frage:
    Enthält das aktuelle OnStar ausschließlich eine TPS-eCall-Function (über das OnStar Callcenter, was ein OnStar-Abo vorraussetzt), oder auch die Möglichkeit den allgemeinen 112-Notruf basierten eCall zu nutzen (also ohne OnStar-Abo)?
    Wenn im aktuellen OnStar (z.B. im Grandland X) auch die Möglichkeit für einen 112-Notruf basierten eCall verbaut ist (wie es zukünftig ja auch Pflicht ist), bedeutet das, daß auch ohne OnStar Abo bzw. über das Ende von OnStar hinaus die Notruf-Funktionalität über den 112-basierten eCall funktionieren würde?
    [...]
    ============================================================================


    Bin gespannt :)

    Ich hatte sowohl an Patrick Munsch (mit Bezug auf die Pressemitteilung) als auch an die Kundenbetreuung die Frage gestellt:


    [...]
    Ich habe seit Dezember 2017 einen Opel Grandland mit OnStar an Bord.
    Für die Nutzung von OnStar ist ja auch entsprechende Hardware im Auto verbaut.
    Gehe ich recht in der Annahme, daß die bei mir für OnStar verbaute Hardware nicht für das neue Opel Connect nutzbar sein wird?
    Also daß mein Auto nur das alte OnStar-Angebot bis max. 2020 nutzen kann und nicht nachträglich auf Opel Connect umgestellt werden kann (z.B. per Software-Update)?
    [...]


    Und das war die Antwort:


    [...]
    Im August 2017 hat der Automobilhersteller Groupe PSA die Marken Opel und Vauxhall von General Motors übernommen. OnStar Europe Limited war nicht Teil dieses Verkaufs und bleibt ein Tochterunternehmen von General Motors.
    Als Konsequenz hieraus wird Opel ab 2019 keine Fahrzeuge mehr mit OnStar Technologie ausstatten, und die OnStar Dienste werden ab dem 31. Dezember 2020 nicht mehr für Opel Fahrzeuge verfügbar sein.
    Opel wird gleichzeitig einen äquivalenten Service aus dem Portfolio der Groupe PSA einführen.
    [...]


    Also wieder nur die Pressemitteilung wiedergekäut und nicht auf meine konkrete Frage eingegangen.
    Ist es denn echt so schwer mit "Ja", "Nein" oder von mir aus auch "wissen wir selbst noch nicht" auf meine konkrete Frage zu antworten?
    Daß die Pressemitteilung durchaus Interpretationsspielraum lässt, sieht man an den hier und da nachzulesenden Hoffungen, daß auch OnStar-Altkunden in den Genuss des neuen Systems kommen könnten (insbesondere wegen des Notrufs). Ich bin jedoch davon überzeugt daß das nicht der Fall sein wird (daher habe ich eine konkrete Antwort von Opel gewünscht, aber nicht bekommen).
    Tja, so ist das eben mit propietären Hard- und Software-Lösungen ...

    Es sind halt die Kleinigkeiten (positiv oder negativ) die man erst bemerkt, wenn man das Auto längere Zeit besitzt und dann unter verschiedenen Bedingungen "erfahren" hat (zumal gerade die Granny-Bedienungsanleitung zumindest in den ersten Versionen reichlich fehlerhaft war). Eine Probefahrt ist für mich nur ein Schnappschuss, der allenfalls KO-Kriterein aufzeigen kann (Platz, Leistung, Übersichtlichkeit, etc.). Daher schätze ich hier den Info-Austausch.


    Prospekt/Bedienungsanleitung/Probefahrt sind eine wichtige Vorbereitung, keine Frage. Aber erst das "Real-Life" zeigt, ob es eine dauerhafte Beziehung wird, insbesondere wenn man (wie ich) die Marke gewechselt hat und es somit ganz nüchtern ohne Markenbrille angehen lässt.