Meine Abweichung liegt bei 0,22 im Schnitt die er mehr verbraucht als anzeigt. Eine Tendenz über die 11.500 km kann ich nicht wirklich sehen, war alles dabei von 0,01 bis 0,44 Differenz.
Die 11.500 km (wenig Stadt, viel Autobahn) hat er bislang mit einem errechneten Gesamt-Durchschnitt von 7,22 absolviert, laut Anzeige sagt er im Durchschnitt 7,00 (ich resette bei jeder Tankfüllung).
Durchschnittsgeschwindigkeit über alle 11.500 km sind 66 km/h (nutze kein Start/Stop).
Maximalverbrauch (errechnet) war mal 8,03 und minimal 6,13 (da wollte ich wissen, was geht wenn man nicht schneller als 100 bis 120 fährt auf der Autobahn).
Das Ganze mit Automatik, da kann ich nicht wirklich meckern.
Beiträge von RouteA5
-
-
Dann hast Du also Deinen umprogrammierten RaceChip nun drin?
-
ach, das ist doch nur der "Quoten-Mann", der musste aus Gender-Diversity-Gründen mit auf das Bild...
-
Ob das mit der älteren Version noch so ist, kann ich momentan nicht sagen.
Gerade aus Neugier getestet. Auf myOpel ist immer noch die alte 7.0.0-er Version ....
Hallo Opel! Aufwachen! -
Nachdem ich hilfesuchend die Onstar-Taste gedrückt habe, hat sich ein ziemlich unkompetenter Mann in schlecht verständlichem Deutsch gemeldet.
...dachte da sitzen hübsche Mädels in hellen Büros an schicken iMacs...
KLICK
-
Und hier die Antwort auf meine Frage aus diesem Beitrag:
[...]
Bitte erlauben Sie uns den Hinweis, dass wir als Kundenservice der Opel Automobile GmbH Fragen zu Ihrem OnStar Abonnement nicht beantworten können. Daher bitten wir Sie, sich direkt an unsere OnStar Fachabteilung zu wenden:
Tel.: 069 380791122Wir hoffen, dass Ihr Anliegen auf diesem Wege geklärt werden kann. Gerne stehen wir Ihnen auch in Zukunft für Ihre Fragen rund um die Marke Opel zur Verfügung.
[...]to be continued....
-
Habe es eben mal probiert. Bei mir hängt er, wenn er die VIN prüfen will bei dieser URL:
"http://www.peugeot.de/service/connected-serviceleistungen/peugeot-navigationskarten-update.html"Aber der direkte Link (auf dem man nach der Prüfung kommt) geht immer noch. Da müsst ihr halt eure eigene VIN eintragen hinten wo XXXXXXXXXXXXXXXXX steht:
"http://www.peugeot.de/service/connected-serviceleistungen/peugeot-navigationssystem-updaten.html?codevin=XXXXXXXXXXXXXXXXX"Das funktioniert bei mir.
-
Jeden morgen wenn ich aus der Ortschaft rausfahre, habe ich noch ein kurzes Bundestrassenstück mit Tempo 70 Schild bevor es auf die Autobahn geht.
Das 70 erkennt er auch. Aber nach dem Auffahren auf die Autobahn zeigt er immer noch laaange Tempo 70 an, solange bis er ein anderes Schild erkannt hat (obwohl er von der Position ja wissen muss, daß ich auf der Autobahn bin).
Das Problem habe ich (wenn ich mir recht erinnere) an allen Stellen bei denen es auf eine unlimiterte Autobahn geht, also kein Schild explizit die vorher geltende (Bundestrassen-)Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt.
Er erkennt sauber die variablen Tempobegrenzungen auf den Schilderbrücken (deren Anzeige sich je nach Verkehrslage ja ändern). Auch die Tempobegrenzungen von Wanderbaustellen erkennt er.
Sowas kann nicht in den Navi-Daten drin sein.
Daher denke ich das es nur Kamera ist, ohne Unterstützung von Navi-Daten.Aber es könnte durchaus sein, daß er Navi-Daten mit zur Kamera mit einbezieht, sobald man gerade auf einer "navigierten" Fahrt ist.
Würde mich aber sehr wundern. Das habe ich aber noch nicht getestet, muss ich mal dran denken.
Bisher habe ich das Navi noch nicht 1-mal benutzt -
Nur zur Sicherheit: Du bist Dir auch sicher, daß Du die 360° Variante hast? (die es mitterweile nur noch im ultimate bzw. den Business-Optionen gibt)
Denn es gibt auch die Variante die nur eine Rückfahrkamera hat ohne Frontkamera (aber Front-Parkpiepser). -
Das einzige Feature was ich gerne behalten würde wäre die Notruf-Funktion (der Rest von OnStar ist meiner Meinung nach für die Tonne).
Ich war letzte Woche nachts im Odenwald unterwegs und da gibt es schon Ecken, wenn Du da in den Wald "abbiegst", wirst Du erst am nächsten Tag gefunden wenn die Geier kreisen...Ich habe gerade nochmal eine Nachfrage zum eCall an die Kundenbetreuung abgeschickt, mal sehen ob da was sinnvolles als Antwort kommt:
============================================================================
ich habe seit Dezember 2017 einen Opel Grandland mit OnStar an Bord.Bei der "SOS"-Funktionalität im OnStar handelt es sich ja um ein TPS-eCall System (Third-Party-Service eCall System).
Daneben gibt es ja auch ein auf dem allgemeinen 112-Notruf basierendes unabhängiges eCall-System.In zukünftigen Systemen muss, sobald das herstellerspezische TPS-eCall nicht verfügbar ist, automatisch das allgemeine 112-Notruf basierende eCall-System genutzt werden.
siehe:
http://ec.europa.eu/transparen…-F1-DE-ANNEX-1-PART-1.PDF
Seite 19:[...]
ANHANG IV
Koexistenz von Drittanbieterdiensten (TPS) und auf dem 112-Notruf basierenden bordeigenen eCall-Systemen
1.2.1.
Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene System wird deaktiviert, solange das TPS-System aktiv ist und funktioniert.1.2.2.
Das auf dem 112-Notruf basierende System wird automatisch ausgelöst, falls das TPS-System ausgelöst wird, aber nicht funktioniert.
[...]Nun meine Frage:
Enthält das aktuelle OnStar ausschließlich eine TPS-eCall-Function (über das OnStar Callcenter, was ein OnStar-Abo vorraussetzt), oder auch die Möglichkeit den allgemeinen 112-Notruf basierten eCall zu nutzen (also ohne OnStar-Abo)?
Wenn im aktuellen OnStar (z.B. im Grandland X) auch die Möglichkeit für einen 112-Notruf basierten eCall verbaut ist (wie es zukünftig ja auch Pflicht ist), bedeutet das, daß auch ohne OnStar Abo bzw. über das Ende von OnStar hinaus die Notruf-Funktionalität über den 112-basierten eCall funktionieren würde?
[...]
============================================================================Bin gespannt