Beiträge von RouteA5

    Hi @KLARA , ich vermute das liegt an der Einstellung des "Abspielmodus" bei Dir.


    Wenn Du mp3 abspielst, was steht unten ca. in der Mitte bei Dir auf dem Bildschirm?
    Album, Interpret, Genre oder Ordner?


    Bei den Alben, Interpreten und Genre wählst Du anhand der ID3-Tags aus.
    Mit dem Tippen auf "Liste" steigst Du in die Song-Liste über das entsprechende ID3-Tag ein.
    Bei den 3 Abspielmodi ist es in der Tat so, daß sie alphabetisch nach dem ID3-Tag "Titel" sortiert sind.
    Das find ich soweit auch korrekt. Denn wenn ich "Interpret" eingestellt habe, werden so alle Titel des Interprets alphabetisch nach Titelnamen sortiert. Der Einstieg über Interpret macht meiner Meinung nach dann Sinn, wenn man ein bestimmtes Lied sucht (das geht alphabetisch besser) oder per Zufallswiedergabe sowieso alle Titel eines Interpreten wiedergeben will.
    Das geht ganz gut mit der Zufallswiedergabe, bei der man ja wählen kann, ob man "global" Zufallswiedergabe oder nur innerhalb des aktuellen Bereichs (hier also des Interperten) Zufallsauswahl haben möchte. Das ganze sinngemäß auch wenn man über Genre oder Album einsteigt.


    Bei "Album" finde ich die Sortierung jedoch mangelhaft, da er die "Titelnummer" im ID3-Tag nicht berücksichtigt. Denn bei "Album" ist die alphabetische Sortierung nach Titel nicht sinnvoll. Besonders ein Live-Album will ich mir in der "richtigen" Reihenfolge anhören. Oder auch für Hörbuch-CD's (kenne Leute die sowas beim Autofahren gerne hören).


    Daher habe ich, wie Du, meine Files auch mit führenden Nummern versehen. 00 bis 99 (innerhalb je Album/CD).
    Dazu noch eine Verzeichnisstruktur wie folgt:


    Interpret / Album / xx-Titel


    Wenn ich nun auf Abspielmodus "Ordner" einstelle, kann ich über die Ordnerstruktur einsteigen. Die Wiedergabe ist nun nach Filename(!!!) sortiert.
    Somit kann ich ein Album in der Original-Reihenfolge anhören.
    Sieht man schön am angehängten Beispiel.


    "Front Row" ist der erste Titel der CD (Filename: "01-Front Row.mp3") und wird bei Abspielmodus "Ordner" als "1/17 " abgespielt.
    Wenn ich, während das Leid spielt, auf "Album" umstelle, sieht man, daß das gleiche Lied dann plötzlich "4/17" ist. Das entspricht der alphabetischen Sortierung nach Titelname.


    Ich spiele in aller Regel nur über "Ordner" ab.
    Manchmal stelle ich aber während der Wiedergabe auf "Interpret" um, um anschließend noch auf Zufallswiedergabe zu schalten, damit ich alle Titel nur dieses Interpreten "shuffle".
    Mal so mal so.


    Vielleicht hilt es Dir.


    PS:
    mit dem Programm mp3tag kann man so eine Verzeichnisstrukur anhand der ID3-Tags auch automatisch aufbauen lassen.
    Also daß bei Liedern mit Interpret / Album / Titel automatisch so eine Verzeichnisstruktur erzeugt wird.

    Dann versuche mal bei schlechtem Handy-Empfang ohne WLAN übers Handy zu navigieren oder, was ich manchmal muss, online zu gehen.

    Nur Interessehalber:
    Hinter dem WLAN steckt ja letztendlich ein Vodafone UMTS-Vertrag, richtig?
    Hast Du bei Deinem Handy auch Vodafone UMTS-Netz oder eventuell ein Netz mit schlechterer Netzabdeckung (z.B. O2)?

    Ich fahre jeden Tag 2 * ca. 63 km, davon sind ca. 85% Autobahn, immer schön flüssig flott mitschwimmend (also nicht LKW-Windschatten-Lutschen oder so).
    Alles was Kurzstrecke ist, fahre ich mit dem Fahrrad. Viel besser kann es einem Motor nicht ergehen als bei mir.


    Man soll das Öl bei Betriebstemperatur entnehmen. Daher bin ich 10 km zu einem nahegelegenen Parkplatz gefahren. Temperatur hatte er jedenfalls (Fläschchen war bei der Entnahme sehr guuut warm...). Ölstand war ca. Mitte des Ölstabs, daher wird es wohl eine Füllmenge von 3,3 Liter sein. 2% sind dann 66 ml Benzin auf die Gesamtfüllmenge.
    Also mit der einen 10 km Kurzfahrt habe ich sicherlich keine 66 ml Benzin-Eintrag ins Öl gebracht.


    Bei einem Diesel hat es schonmal bis zu 10% Diesel+BioDiesel-Anteil im Öl (auch ohne Kurzstrecke).
    Bei einem Benziner sind 2% aber schon das Ober-Maximum, vor allem bei 19tkm.
    Vor allem weil Benzin im Öl ja dramatisch anderes wirkt, als Diesel(-Öl) im Motoröl.


    Ich habe mal 'nen Artikel gelesen, da sagte PSA, der Motor sei auf eine Lebensdauer von durchschnittlich 250.000 km ausgelegt. Mutig.
    Muss mal mobile/autoscout durchsuchen ob es "Laufleistungswunder" im Angebot gibt.

    Ergebnis ist nicht so dolle.
    Rußbelastung / Schmutztragevermögen ist trotz der Farbe ok.
    Additivierung ist auch ok.


    Aber warum 2% Benzin im Öl? Eventuell ein Fehler bei meiner Probenentnahme?
    Ich habe ihn nur relativ kurz warmgefahren (ca. 5-7 Minuten).
    Eventuell kam da durch die anfettende Warmlaufphase etwas Sprit ins Öl, der durch die kurze Zeit aber keine Zeit zum Verdunsten hatte?
    Denn normalerweise verdunstet der Spritanteil. Ist halt die Frage, ob während der anfettenden Warmlaufphase überhaupt soviel Sprit im Öl landen darf?
    Hm.... ?(


    Und auch a bissi viel Eisen und insbesondere viel Kupfer für die 19tkm Laufleistung (insbesondere wenn ich das mit anderen Ölanalyse-Ergebnissen vergleiche, die ich so gefunden habe).
    Was mich aber am meisten wundert, ist der in der Tat sehr geringe BN-Wert. Je niedriger dieser Basen-Wert ist, desto weniger kann das Öl Säuren neutralisieren. Ich hätte noch einen Rest-Wert von > 4 erwartet (Neuwert ist meines Wissen so ganz grob um die 7 herum).
    Was zur Hölle musste das Öl in dem Maße neutralisieren?


    Ich habe eh nun die Anzeige beim Starten, daß ich innerhalb der nächsten 8 Wochen (bzw. bei 25.000km) zum Service soll.
    Dann mache ich das eben jetzt gleich. Werde dann wohl nächstes Jahr nochmal nach so ca. 12,5 tkm eine Probe nehmen.


    Das Vertrauen in den Motor mit 108 PS Literleistung hat gerade etwas gelitten...

    Die Probe meines damaligen Diesel-Fahrzeugs war extrem schwarz, kein Witz, es war wie schwarze lichtundurchlässige Lackfarbe.
    War aber trotzdem mit einem Rußgehalt von 0,4% noch nicht im beunruhigenden Werte-Bereich.


    Wie man ja weiß, haben Benzin-Direkt-Einspritzer auch einen deutlich erhöhten Rußausstoß im Gegensatz zu den früheren Saugrohr-Einspritzern (praktisch kein Ruß). Das Bild der aktuellen Probe meines Grandlands zeigt das auch. Das Öl hat deutlich sichtbar Ruß gebunden (mehr als erwartet). Aber das ist ja auch die Aufgabe des Öls.
    Fremdstoffe binden, zum Filter bringen und was zu klein ist für den Filter, weiterhin in der Schwebe halten, damit es sich nicht irgendwo schädlich ablagert.
    Und solange es das kann, sollte noch alles in Ordnung sein.
    Mal sehen was die Messwerte sagen.


    Hier gibts für Nerds nochwas zum Nachlesen -klick


    Nachher wird die Probe per UPS verschickt, bin mal auf's Ergebnis gespannt.

    Ich habe nächste Woche Urlaub und habe ja noch die Öl-Entnahme-Pumpe vom letzen Mal.
    Werde also 'ne frische Ölanalyse machen lassen meines dann ca. 19.000 km alten Öls
    Ich musste noch keinen Tropfen nachfüllen, also wird die Probe zu 100% "Altöl" sein und nicht durch Frischöl-Nachfüllung "verfälscht" sein.
    Bei einem Groß-Serien-Motor der mittlerweile über 1 Mio mal gebaut wurde erwarte allerdings ich keine großen Überraschungen.
    Aber mal sehen was rauskommt, man weiss nie :)

    sorry, der Boxenstopp ist bei mir laut Boardcomputer bei 30.000. Für das Ölwechsel dürfte das allerdings ein wenig zu viel sein.Die Benziner brauchen ein Spezialöl Dexos 1 gen 2. , den man nicht so einfach auf der Tanke kaufen kann.
    Bei dem Spezialöl und Turbo Motor erwartet man schon eine genauere Angabe was das Wechselintervall bei GLX angeht.

    Hätt' ja fast gesagt, bei dem Opel-Marktanteil lohnt es sich für eine Tanke ja auch nicht, so ein Öl vorzuhalten ... :whistling:
    Ne, im Ernst, das Zeug gibts z.B. bei der amazone für 26 EUR den 5 Liter Kanister (bin mal gespant, was der Opelhändler mir abknöpfen wird...).


    Darüberhinaus bekomme ich ja monatlich diese Vehicle-Diagnostic-Mails in denen auch die Fälligkeit des nächsten Services drinsteht.
    Da kann man auch schön sehen, wie sich das dynamisch verändert (siehe kombiniertes Bildchen):
    Diesen Monat sagt er "07.Oktober" ist er fällig, letzen Monat war es noch der "06.Dezember" und davor der "07. November" usw.
    Die Ziel-Km sind sogar um 8 gestiegen die letzten 2 Monate ;)
    Wenn ich mich aktuell ins Auto setze und Check drücke sagt er "noch 3 Monate oder in 6600 km".


    Ich hatte für mein altes Auto mal eine Ölanalyse machen lassen.
    Bin am überlegen ob ich mir das auch für dieses Auto "gönnen" werde. Jetzt bei knapp 20.000 km wäre ja ein interessanter km-Stand um mal die Ölqualität überprüfen zu lassen. Vielleicht interessiert es euch ja auch?


    Ich bin mal so frei und verlinke meine damalige Analyse, damit ihr seht wie so was aussieht und was man so rauslesen kann.

    Was meint Ihr dazu ?Das erste Serviceintervall wäre bei 20.000 km laut Boardcomputer.

    Warum willst Du die Meinung anderer haben, wenn Dein Auto eindeutig sagt bei 20.000 ist es soweit?


    Bei mir ist es in rund 6800 km soweit, nach dann 25.000 km in insgesamt knapp 10 Monaten.
    Ist halt "condition based", also nach Zeit, km und wohl auch Fahrprofil.
    Einfach Boxenstopp nach Anzeige und fertig.

    Und Du bist ganz sicher, daß bei Dir auch 36 Grad oder mehr Außentemperatur war und das Auto es auch angezeigt hat (also die Fahrt lang genug war)?
    Habe mal gesucht und im Peugeotforum (ich hoffe mal, man darf verlinken?) was gefunden, da gibt es ähnliche Beobachtungen bezüglich des Außentemperaturbereichs.
    klick