Beiträge von RouteA5

    Den Tageskm 2 habe ich schon 2 mal auf 9999 bekommen und der bleibt auf 9999 stehen.
    Bin bewusst noch einige tausend km gefahren bevor ich resetted habe, um zu sehen ob sich die Durchschnittwerte für Geschwindigkeit und Verbrauch noch ein Zehntel hoch oder runter ändern. Könnte ja sein, daß diese Werte weiterhin sauber gemittelt werden und nur die km bei 9999 stehenbleiben.
    Aber auch die Durchschnittswerte blieben wie "eingefroren".


    Daher die Frage an KLARA, die den Tageskm 1 ja 2 mal zum Überlauf brachte (und der dann frisch von 0 anfängt), wie es sich dort beim Überlauf mit den Durchschnittswerten verhält.
    Fängt er beim Überlauf frisch an, oder setzt er auf die bisher gesammelten Durchschnittswerte auf.

    Naja, die Wette wäre ja nur gewesen ob 6-stellig ja oder nein, nix anderes. Und da ist der Sieg sicher :thumbup:


    Dein Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung bezieht sich übrigens auf den Tageskilometeranzeiger in der untersten Zeile, also den, den man mit der "000" Taste darunter zurücksetzen kann.
    Das ist sozusagen der 3-te Tages-Kilometer-Anzeiger den das Auto hat, neben den beiden aus dem Bordcomputer mit (1) und (2). Und nur um die beiden ging es ja, da damit verbunden ja die Langzeitdurchschnittswerte für Geschwindigkeit und Verbrauch einhergehen, die dann bei 9.999 einfach blöderweise stehenbleiben.


    Die Beschreibung für diese beiden Bordcomputer-Tages-Kilometer-Zähler gehen bei Seite 104 weiter (in meiner Anleitung bei 105).
    Und da steht nix leider von max-Wert, oder ob er wieder bei 0 anfängt oder stehen bleibt. Daher vermute ich, daß es bei (1) leider genauso sein wird wie bei (2) (wo ich bereits 2 mal an die 9.999 Grenze ankam und einfach alle Werte dann "eingefroren" sind bis zu einem manuellen Reset).


    Darum: spritmonitor :)

    Ich kann den Ärger schon verstehen, daher ist meiner Meinung nach das einzig Wahre das Umlegen der KFZ-Steuer auf die Mineralölsteuer.
    Ja, ich weiss, damit macht man aus einem Fixkostenteil einen variablen Kostenteil.
    Aber jegliche Messticksereien oder Normen-Umstellungen wie NEFZ, WLPT usw. wären damit damit aus und vorbei.
    Alleine der Aufwand so viele Varianten ein und desselben Modells auf dem Prüfstand stellen zu müssen, damit dann 10g mehr oder weniger im Steuerbescheid berücksichtigt werden, ist doch alberne Zeit- und Geldverschwendung.
    Einfach auf den Sprit umlegen, fertig. Verbauchst Du mehr, zahlste mehr.


    Ja, die Vielfahrer werden sich beschweren (übrigens, ich würde bei meinen ca. 27.000 km pro Jahr wohl auch etwas schlechter bei wegkommen, als bei meinen aktuellen 74 EUR pro Jahr...).
    Und die Landbevölkerung, die auf das Auto angewiesen ist, beschwert sich dann auch.


    Aber das ist das einzig faire Verfahren, wenn man mit so einer Steuer auch eine Lenkungsfunktion haben will.
    Diese Lenkungsfunktion war ja schließlich auch gewünscht, als man vor Jahren von der reinen Hubraumformel zur CO2-gewichteten Formel überging.


    So könnte man den Verbraucher dazu zu bringen, weniger Kraftstoff zu verbrauchen, damit weniger CO2 rausgeblasen wird.
    Sei es durch weniger Autonutzung (muss wirklich jeder Mini-Weg, z.B. Sonntagsbrötchen, per Auto gefahren werden?) oder beim nächsten Autokauf den Verbrauch eben stärker in der Kaufentscheidung zu gewichten.


    just my 2 cents...

    Und was meinst Du sollte in Eisennach technisch besser sein als in Socheaux ? Der Motor ist und bleibt ein Franzose und wird auch in Eisennach weiter aus Frankreich kommen.


    Naja, ob's wirklich ein Franzose ist?
    Könnte auch ein Chinese sein, denn PSA holt von seinem Joint-Venture Partner Dongfeng wohl alles an 1,2-er Motoren in die europäischen Werke rüber, was sie in die Finger bekommen können. -> klick
    Ende März 2018 haben sie dem Bericht zufolge fürs erste Halbjahr 2018 mit satten 90.000 Einheiten kalkuliert die nach Europa gehen.
    [...]
    The joint venture expects to export up to 90,000 engines to Europe in the first half of the year.
    [...]


    Der Nachfragedruck bei PSA ist offenbar so hoch, daß der Motor sogar zusätzlich per Luftfracht(!!!) von China nach Europa geholt wird (ich dachte ich les nicht richtig!).
    [...]
    To fill the orders, Dongfeng Peugeot Citroen started shipping the engine by air this month while continuing to transport it by sea and railway.
    [...]


    Und demnächst (2019 und 2020) wird der Motor auch in Polen und Ungarn gebaut werden.


    Übrigens mein Motor ist am Donnerstag-Abend auf dem Supermarktparkplatz auch nicht angesprungen (habe ca. 26.000 km drauf).
    4-mal probiert, 4-mal hat er es nicht gepackt. Stattdessen kam diese Meldung, siehe Bildchen.
    Vielleicht doch ein waschechter Franzose, der aus aktuellem Anlass aus heimatlicher Solidarität auch mal etwas mitstreiken wollte... :cursing:


    Nach Zündung aus und ein und 5-tem Versuch, ist er dann doch angesprungen als wäre nix gewesen.
    Nächsten Morgen gleich zum FOH und Fehlerspeicher ausgelesen. War die Drosselkappe die wohl gehangen hat.
    Also erstmal Fehler gelöscht und weiterfahren auf Bewährung ;)

    Nein, Rabattretter gibt es bei der HUK nicht mehr, nur noch kostenpflichtiger Rabattschutz. AGB


    [...]
    In der Schadenfreiheitsklasse 25 (und höher) ist kein beitragsfreier Rabattretter enthalten.
    [...]


    Ich hatte 8 Jahre lang einen Rabattschutz bei der HUK (war damals im Alt-Vertrag nicht sooo teuer).
    Jetzt mit dem neuen Vertrag aber nicht mehr. Denn ich habe individuell neu nachgerechnet, was mich eine Rückstufung kosten würde im Vergleich zum Rabattschutz.


    Habe zum Vergleich mal meine Zahlen gerade nochmal eingedaddelt im Tarif-Rechner:


    HP SF 29 also 22%
    VK 500/150 mit SF 28 also 22%
    Ohne Kasko-Select (also keine Werkstattbindung) mit 30.000 km und Sammelgarage.


    ergibt:
    HP 187,86 EUR
    VK 304,30 EUR
    + 111,72 EUR Rabattschutz (gilt für einen Schaden in HP und VK pro Jahr)


    Eine Rückstufung wäre bei mir bei 1 Schaden in
    HP von SF 29 in SF 15, also von 22% auf 31% (14 Klassen schlechter)
    oder
    VK von SF 28 in SF 18, also von 22% auf 27% (10 Klassen schlechter)


    das ergäbe neue Beiträge von
    HP 260,78 EUR in SF 15
    oder
    VK 373,46 EUR in SF 18


    Ein HP-Schaden würde mich also durch Heraufstufung 72,92 EUR pro Jahr mehr kosten (197,86 EUR auf 260,78 EUR).
    Ein VK-Schaden würde mich also durch Heraufstufung 69,16 EUR pro Jahr mehr kosten (304,30 EUR auf 373,46 EUR).


    Das heißt, der Rabattretter würde mich mit 111,71 EUR pro Jahr bereits jetzt deutlich mehr als eine einmalige mögliche Rückstufung in HP (72,92 EUR) oder VK (69,16 EUR) kosten!


    Selbst bei 2(!) VK-Schaden in 2 Jahren hintereinander(!) würde ich von SF28 auf SF18 und dann gleich von SF18 auf SF11 zurückgestuft werden und würde dann in der VK 442,62 EUR zahlen.
    Also 442,62 EUR (SF11) - 304,30 EUR (SF28) = 138,32 EUR jährlich mehr bezahlen. Also nach 2(!) VK-Schäden gerade mal 27 EUR als mich der Rabattschutz heute kosten würde. Das ist bei meinen Rahmenbedingungen kein lohnendes Angebot.


    Die Rechnung fällt individuell natürlich unterschiedlich aus, ausgehend von den eigenen SF-Klassen, usw. Aber mit niedrigeren SF-Klassen ist der Rabattschutz auch teurer. Nachrechnen lohnt sich definitiv.


    Und man sollte auch berücksichtigen, daß bei einem späteren Versicherungswechsel der tatsächliche Schadensverlauf an die neue Versicherung gemeldet wird.
    Man wird also nicht automatisch bei der neuen Versicherung in die alte SF-Klasse eingeordnet. Sollte man nicht vergessen.


    [...]
    Die Sondereinstufung berücksichtigen wir bei der Auskunft an den Nachversicherer nicht
    [...]