Zum Nachlesen, diese Regelung schreibt nicht vor, daß man ein Radio einbauen muss. Wer ohne Radio rumfahren will kann es natürlich auch weiterhin tun.
Die Regelung schreibt lediglich vor, daß Autoradios dann
siehe EU-Richtlinie
ANHANG XI
[...]
...einen Empfänger enthalten, der zumindest den Empfang und die Wiedergabe von Hörfunkdiensten, die über digitalen terrestrischen Rundfunk ausgestrahlt werden, ermöglicht.
[...]
Das steht "ermöglicht" und nicht "ausschließlich ermöglicht". Also so wie bei den aktuell erhältlichen Geräten: UKW zuzüglich DAB+ und nicht ersetzt durch DAB+.
Bei TV-Satellitenempfang und TV-Kabelempfang hat der Umstieg ja "von alleine" geklappt. Da konnten die Geräte analog und digital empfangen (war frühzeitig serienmäßig in allen Set-Top-Boxen) und der Umstieg war smooth und parallel, bis Stück für Stück alle Sender nur noch ditigal ausgestrahlt wurden.
Warum der Markt das bei digitalem terrestrischem Rundfunk seit vielen Jahren nicht schafft liegt wohl auch an widersprechenden Eigeninteressen der Akteure.
Autohersteller können mit Traum-Margen Extra-Geld für das DAB+Extra abknöpfen, private Sendergruppen wollen Besitzstandswahrung für ihre UKW-Frequenzen (wo ja analog kein Platz mehr ist für unliebsame Zusatzkonkurrenz), diverse ARD-Landesfürsten die jede Änderung einfach als Einmischung abblocken, private UKW-Sender- und Antennenbetreiber (die das ja irgendwann mal von der Post übernommen hatten) wollen einen weiteren stetigen sicheren Einnahmestrom haben ohne frisch investieren zu müssen, usw.
Irgendwie auch ein Henne Ei Problem.
Die Situation auf Anbieterseite ist total verfahren, da geht es offenbar nicht weiter. Der Markt ist meiner Ansicht nach nicht in der Lage es zu regeln.
Jetzt halt der Versuch, es von Konsumentenseite mit den DAB+Hybrid-Lösungen anzugehen. So trifft eine Investition der Anbeiterseite in die neue Technologie auf jeden Fall auf potentielle Nutzer und durchbricht somit etwas das Henne-Ei-Problem. Das könnte die gewünschte Dynamik entfachen. Ich finde diesen Ansatz also nicht sooo unsinnig.
Da die Regelung sowieso noch 2 Jahre Zeit hat, um in nationales Recht übernommen zu werden und es dann auch noch ein paar Jahre Zeit braucht bis eine gewisse Markpräsenz gegeben ist, wird auch meiner Meinung nach vor 2030 nichts abgeschaltet. Aber man muss ja auch mal anfangen an die alten Zöpfe ranzugehen.
Ja sicher, man kann auch alles sein lassen wie es ist. Aber wenn man das vor einigen Jahrzehnten auch schon so gesagt hätte, hätten wir immer noch MW im Auto und nicht UKW.
Oder würden noch wie einst Uwe Seeler in den 90-ern mit dem C-Netz telefonieren -klick