Beiträge von RouteA5

    Die Enttäuschung die so mancher bezüglich des Verbrauches insbesondere auf Autobahnen hat, mag vielleicht auch daran liegen, welches Fahrzeug man vorher hatte.
    Viele hatten (wie ich) vorher Limousinen, Kombis oder Kompaktwagen mit der üblichen Breite und Höhe und klassentypischem cw-Wert.
    Da sind cw-Wert und Stirnfläche nicht dramatisch unterschiedlich zueinander.
    Aber jetzt haben wir uns hier für ein Kompakt-SUV entschieden mit schlechterem cw-Wert und größerer Stirnfläche.


    Verglichen mit einem Golf VII sieht das in etwa so aus:


    Stirnfläche:
    1595 mm * 1609 mm = 2,566 m^2 Grandland X
    1549 mm * 1452 mm = 2,249 m^2 Golf VII
    Ich habe die Maße ab Radmitte genommen, wegen der nach oben zulaufenden Seiten. Eigentlich ist es noch eine Tick weniger.
    Das ist aber nicht so entscheidend, denn es kommt am Ende in dem Beispiel auf das Verhältnis der Zahlen zueinander an.


    cw-Wert:
    Golf VII : 0,27
    Grandland X : 0,31


    Da ich keinen Wert für den Grandland X gefunden haben, habe ich den sehr guten Wert vom neuen Tiguan übernommen mit 0,31. Der alte Tiguan hatte übrigens 0,37.


    Der Luftwiderstand ergibt sich aus cw-Wert mal Stirnfläche mal Luftdichte durch 2, mal der Geschwindigkeit zum Quadrat


    F = cw * A * (Rho/2) * v^2


    Das ergibt für 140 km/h (38,9 m/s):


    Golf:
    F = 0,27 * 2,249 m^2 * (1,202 kg/m^3 / 2) * (38,9 m/s)^2 = 552 N


    Grandland:
    F = 0,31 * 2,566 m^2 * (1,202 kg/m^3 / 2) * (38,9 m/s)^2 = 723 N


    Die Leistung die man braucht um alleine diesen Luftwiderstand bei 140 km/h zu überwinden ist:
    P = F * v = 552 N * 38,9 m/s = 21,47 kW = 29 PS
    P = F * v = 723 N * 38,9 m/s = 28,12 kW = 38 PS


    Ich muss also rund 9 PS zusätzlich mit Sprit "füttern" um bei 140 km/h neben einem Golf VII herfahren zu können. Nur wegen der nachteiligeren Karroserieform.


    Durch den cw-Wert +14% und der Stirnfläche +14% macht das wegen der Multiplikation einen konstanten Luftwiderstands-Nachteil von rund +30% für den Grandland X aus.
    Oberhalb von 100 km/h wird der Luftwiderstand ja immer mehr zur dominierenden Größe für den Verbrauch, da der Luftwiderstand ja mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt.
    Und da reißt dann der 30% Nachteil richtig rein. Da darf es nicht überraschen, wenn bei 140 km/h keine Verbräuche wie bei einem Kompaktwagen oder flacher Limousine/Kombi möglich sind.


    Im Gegenzug erklärt das auch, daß hier teilweise sehr geringe Verbräuche erwähnt werden. Und zwar dann, wenn man überwiegend im Geschwindigkeitsbereich bleibt, wo der Luftwiderstand noch nicht die dominierende Größe für den Verbrauch ist. So etwa 90 km/h Landstrasse sind wohl perfekt für einen niedrigen Verbauch. Hoher Gang, niedrige Drehzahl, kaum Luftwiderstand.


    Wenn man mal in spritmonitor mit anderen Benziner SUV's des gleichen Segments vergleicht und sich dort das Verbrauchshistogramm ansieht, erkennt man, daß die anderen auch nicht soviel anders dastehen.


    Ich habe praktisch keinen Stadtverkehr (nur die jeweils ca. 3 km von und zur Autobahn) sondern nur Autobahn im Berufsverkehr.
    Da habe ich mal Stau, dann mal 100 fließend, auch mal 130 fließend und ab und zu wenn mehr frei ist auch gerne mal bis 160.
    Ich versuche immer die Geschwindigkeit zu fahren, die man auch konstant fahren bzw. mitschwimmen kann. Also kein hoch runter hoch runter und Lücken zufahren.
    Gemessener Verbrauch pendelt so zwischen niedrigen 7-er bis ab und zu knapp an die 8 ran wenn andere Brückentage haben und die Bahn freier ist :)


    Ich komm mit dem Verbrauch gut klar.

    Wer es nicht gesehen hat, heute bei Vox Automobil wurde der Michelin CrossClimate getestet gegen einen anderen Ganzjahresreifen und gegen einen Sommerreifen und Winterreifen.
    Der Trockentest wurde bei +15 Grad im Februar gemacht, also in einem Monat wo in der Regel jeder Wechsler noch auf Winterreifen rumfährt.
    Und der Trocken-Bremsweg mit dem CrossClimate war um satte 7,60 m kürzer als auf dem Winterreifen (im Video auf VOX bei ca. Minute 11:00).
    Wenn man sich an die klassische O bis O Regel (Oktober bis Ostern) hält, fährt man als Wechsler also anteilig an sehr vielen Tagen bei solchen Bedingungen mit WR rum und somit potentiell auch mit solch laaaangen Bremswegen.
    Und wenn es doch mal schneit, liefert der CrossClimate trotzdem seine Leistung ab und ist gaaanz nah beim Winterreifen.


    Genau das meinte ich damit:

    Mich hat es gestört, daß Winterreifen (die ich bisher hatte) im Trockenen und Nassen den Sommer-Reifen unterlegen warenIn der WR-Saison im Flachland sind die Trocken- und Nass-Tage aber einfach in der überdeutlichen Mehrheit gegenüber der Handvoll Schneetage.
    Mit WR bin ich also die deutliche Mehrheit der Tage unsicherer unterwegs als mit SR. Trotzdem muss ich ja WR aufziehen weil ja mal ne Flocke fallen kann in dieser Jahreszeit und dann die schwammige "angepasste Reifen"-Pflicht gilt.


    Daher habe ich einen "Sommer-Reifen" gesucht der den gesetzlichen Wintereigenschaften genügt und im Winter auch was taugt.
    Sowas gibt es mittlerwile halt auch zu kaufen. Mein Michelin ist vergleichsweise teuer aber sehr preiswert.

    Bei einem ganz frisch in der Produktion angelaufenen Modell würde ich ja das eine oder andere Auge zudrücken.
    Aber daß Opel noch im Jahr 2019 (also über 1 Jahr nach Markteinführung) der AutoBild ein Auto zum Test gibt worüber der Tester dann urteilt


    Test
    [...]
    Mit seinen unterschiedlichen Spaltmaßen wirkt der Grandland etwas lieblos, er kann aber überzeugen.
    [...]


    ist für mich doch verblüffend.
    Nicht mal für einen Test(!) stellen die ein akurates Exemplar hin ?(
    Komm' mir jetzt keiner mit "die haben nur nicht soviel bezahlt wie VW" oder so.


    Das es je nach Streuung lieblos ist, haben einige bemerkt (sei es am eigenen Auto oder in den Showrooms). Läuft er vielleicht wie ein ungeliebtes teutonisches Stiefkind in Frankreich vom Band?
    Ich habe einen der frühen aus dem Jahr 2017, meine Türen machen zwar keine Probleme (z.B. berührende Kanten mit Lackabplatzern wie bei anderen), aber eine Werbung für akurate Fertigung sind sie trotzdem nicht.

    Der Blinker hat sich dann irgendwann in der 270 Grand Kurve abgeschaltet, und eine Sekunde später waren die 70 gelöscht. Leider war danach für mindestens 5 Kilometer bis zur ersten Baustelle die Orientierung verloren, es wurde eine Begrenzung ohne Wert angezeigt, obwohl hier auf der A6 freie Fahrt ist. Hätte ich noch öfter den Blinker setzen müssen?


    Nein, ist völlig OK.


    Dein System hat ja kein Schild mit expliziter Beendigung der bsherigen Tempobegrenzung erkannt (war ja kein Schild da).
    Ich meine damit dieses weiße Schild mit den 5 dünnen schrägen Querstrichen ("Aufhebung der Streckenverbote" oder so heißt das)
    In diesem Falle hätte Dein Auto dieses Schild auch erkannt und angezeigt.


    Bei Dir hat das Auto durch das "Blinken" und "Abbiegen" lediglich erkannt, daß die bisherige Tempolimitierung ab hier nicht mehr gilt.
    Dann zeigt er das rote Schild mit den zwei Minus-Zeichen an. Das bedeutet, daß kein Schild das Tempo ab jetzt limitiert sondern die Art der Strasse (die Dein Auto aber nicht kennt). Also z.B. 100 km/h wenn Du auf eine Landstrasse einbiegst oder eben 130 Richtgeschwindigkeit wenn es auf Deine A6 geht. Diese Entscheidung müssen aber dann Du und Deine Augen treffen, das Auto weiss es nicht (könnte es aber wissen, wenn es die Navi-Daten hinzuziehen würde).


    Ich habe auch immer Baustellen auf meinem Weg mit allerlei wechselnden Tempo-Schildern und auch diverse Schilderbrücken mit wechselnden Tempoanzeigen für verschiedene Spuren.
    Im Baustellenbereich hat er bei mir auch ab und zu mal Probleme insbesondere wenn die Fahrspuren mit umgeleitet werden (teilweise auf die Gegenfahrbahn bei Brückensanierungen etc.) und Schilder von den Bauarbeitern dann suboptimal positioniert sind.


    Außerhalb von Baustellen kann ich mich nicht beklagen. Ich finde das System schon hilfreich, insbesondere bei den dynamischen Schilderbrücken, denn wenn man gerade mit allerlei Spurwechsel beschäftigt war, kann einem (mir zumindest....) schonmal entfallen, was die letzte Brücke gerade angezeigt hatte (war es jetzt schon 100 oder doch noch 120?). Und gerade bei dynamischen Schilderbrücken hat das System eine 100% Trefferquote.

    Ich (eine BundesbeamtIN) frage mich gerade, warum Du Dich angesprochen fühlst und freue mich darüber, dass Du mit mir über das Thema "Vorhaut" sprechen möchtest, möchte mich aber niveaubedingt ausklinken und weiterhin eine unfallfreie Fahrt wünschen.


    Ich dachte Du hattest es als oberlehrerhaftes Antwort auf meine "Blinkfaulheit" bezogen.
    Sollte das nicht so gewesen sein, dann ehrliches SORRY SORRY SORRY!!!

    Manchmal liest man einfach schon heraus, dass der Führerschein nicht immer in den besten Händen ist. Und auch Hopfen und Malz verloren sind.

    ... sagt der, der ein Auto mit Vorhaut fährt.


    Grüße von einem Führerscheinbesitzer der bereits über 750.000 unfallfreie Km hinter sich hat, in Flensburg eine weisse Weste hat und an dem solche Belehrungen daher leicht abperlen ;)

    bei meinem Grandland X ist die Verkehrszeichenerkennung unbrauchbar. Auf Autobahnen, wo es noch nie ein Tempolimit gab, wird einfach mal 120 angezeigt (A81), oder die 70, die vor der Auffahrt gültig war, bleibt einfach stehen (A6).


    Diese Beobachtung habe ich auch gemacht (hier hatte ich was dazu geschreiben) und habe aber nach laaaanger Zeit rausgefunden woran es liegt.


    In meinem Fall ist der Übergang von der Bundesstrasse auf die Auffahrt eine flüssige kleine Kurve vor einer Ampel die, wenn der Geradeausverkehr ja Grün hat, und kein anderer von linken der Seite in meine neue Fahrspur reinkommen kann, dazu verführt den Blinker auch mal nicht zu setzen.
    Wenn ich also von der Tempo 70 Strasse ohne Blinken auf die Autobahn-Auffahrt drauffahre, bleibt Tempo 70 auch auf der Autobanhn weiter angezeigt bis ein anderes Tempo Zeichen erkannt wird.
    Wenn ich die gleiche Stelle aber mit Blinker abbiege, geht 1 Sekunde nach dem die Blinker-Rückstellung den Blinker ausgemacht hat die Tempo 70 Anzeige sofort weg und zeigt das Zeichen für "kein Limit" an.
    Kein Scherz.
    Das Auto bemerkt also garnicht den Wechsel auf die Autobahn direkt z.B. anhand der NaviDaten (wurde ja auch öfters mal diskutiert).


    Wenn ich nicht blinke, geht es davon aus, daß es nur eine Kurve war und ich weiterhin auf der Temp 70 Strasse bin.
    Bei einem Blinken wertet es die "Kurve" aber als "Abbiegen" und hebt seine Tempo-Anzeige auf, da sie im Real-Life auf der Strasse auch ihre Gültigkeit verliert und explizit mit einem frischen Schild nach dem Abbiegen wiederholt werden müsste (waas er dann wieder frisch erkennen könnte).


    https://www.bussgeldkatalog-mp…t-ein-verkehrszeichen.php
    https://www.bussgeldkatalog-mp…60a9g1989b7022c564d6f.jpg


    Ich habe das mehrere Male durchprobiert, funktioniert immer reproduzierbar.

    In manchen Grandland-Angeboten ist in der Ausstattungsliste explizit die "Antenne-Diversity" aufgeführt.


    mobile.de
    [...]
    ...Dachantenne im Haifischflossen-Design, Antennen-Diversity, ...
    [...]


    Antennen-Diversity sind Mehrantennen-Systeme. Oftmals für UKW als separate Scheibenantenne ausgeführt.
    Einer aus dem Crossland Forum hat mal nach einer Grandland-Haifischflosse beim Händler nachgefragt und auch eine entsprechende Antwort bekommen.


    Crossland-Forum


    Vielleicht kann jemand der bei Opel arbeitet, das aus dem Teilekatalog bestätigen.

    Und wie ist denn eure Umgebung in dem Moment wenn das auftritt im Trockenen?


    Wenn ich an einer Kreuzung stehe habe ich oft 'ne Links- und/oder Rechts-Abbieger-Spur daneben. Da stehen halt auch andere Autos neben mir.
    Und sobald ich losfahre sagt der Sensor halt, es ist ein Auto daneben (rechts, links oder bei beiden, je nachdem).
    Und wenn ich z.B. geradeaus losfahre und der Links-Abbieger noch warten muss, geht das Lichten halt kurz an und auch sehr schnell wieder aus, wenn ich den Nebenmann hinter mir gelassen habe.
    Oder was erwartet ihr, was der Sensor anzeigen soll?
    Also ich kann mich nicht erinnern im Trockenen jemals eine unplausible Anzeige gehabt zu haben (seit 13 monaten mit 30tkm).
    War bei mir bisher alles durch Gegenstände oder andere Verkehrsteilnehmer erklärbar (dafür ist er ja auch da).