Die Enttäuschung die so mancher bezüglich des Verbrauches insbesondere auf Autobahnen hat, mag vielleicht auch daran liegen, welches Fahrzeug man vorher hatte.
Viele hatten (wie ich) vorher Limousinen, Kombis oder Kompaktwagen mit der üblichen Breite und Höhe und klassentypischem cw-Wert.
Da sind cw-Wert und Stirnfläche nicht dramatisch unterschiedlich zueinander.
Aber jetzt haben wir uns hier für ein Kompakt-SUV entschieden mit schlechterem cw-Wert und größerer Stirnfläche.
Verglichen mit einem Golf VII sieht das in etwa so aus:
Stirnfläche:
1595 mm * 1609 mm = 2,566 m^2 Grandland X
1549 mm * 1452 mm = 2,249 m^2 Golf VII
Ich habe die Maße ab Radmitte genommen, wegen der nach oben zulaufenden Seiten. Eigentlich ist es noch eine Tick weniger.
Das ist aber nicht so entscheidend, denn es kommt am Ende in dem Beispiel auf das Verhältnis der Zahlen zueinander an.
cw-Wert:
Golf VII : 0,27
Grandland X : 0,31
Da ich keinen Wert für den Grandland X gefunden haben, habe ich den sehr guten Wert vom neuen Tiguan übernommen mit 0,31. Der alte Tiguan hatte übrigens 0,37.
Der Luftwiderstand ergibt sich aus cw-Wert mal Stirnfläche mal Luftdichte durch 2, mal der Geschwindigkeit zum Quadrat
F = cw * A * (Rho/2) * v^2
Das ergibt für 140 km/h (38,9 m/s):
Golf:
F = 0,27 * 2,249 m^2 * (1,202 kg/m^3 / 2) * (38,9 m/s)^2 = 552 N
Grandland:
F = 0,31 * 2,566 m^2 * (1,202 kg/m^3 / 2) * (38,9 m/s)^2 = 723 N
Die Leistung die man braucht um alleine diesen Luftwiderstand bei 140 km/h zu überwinden ist:
P = F * v = 552 N * 38,9 m/s = 21,47 kW = 29 PS
P = F * v = 723 N * 38,9 m/s = 28,12 kW = 38 PS
Ich muss also rund 9 PS zusätzlich mit Sprit "füttern" um bei 140 km/h neben einem Golf VII herfahren zu können. Nur wegen der nachteiligeren Karroserieform.
Durch den cw-Wert +14% und der Stirnfläche +14% macht das wegen der Multiplikation einen konstanten Luftwiderstands-Nachteil von rund +30% für den Grandland X aus.
Oberhalb von 100 km/h wird der Luftwiderstand ja immer mehr zur dominierenden Größe für den Verbrauch, da der Luftwiderstand ja mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt.
Und da reißt dann der 30% Nachteil richtig rein. Da darf es nicht überraschen, wenn bei 140 km/h keine Verbräuche wie bei einem Kompaktwagen oder flacher Limousine/Kombi möglich sind.
Im Gegenzug erklärt das auch, daß hier teilweise sehr geringe Verbräuche erwähnt werden. Und zwar dann, wenn man überwiegend im Geschwindigkeitsbereich bleibt, wo der Luftwiderstand noch nicht die dominierende Größe für den Verbrauch ist. So etwa 90 km/h Landstrasse sind wohl perfekt für einen niedrigen Verbauch. Hoher Gang, niedrige Drehzahl, kaum Luftwiderstand.
Wenn man mal in spritmonitor mit anderen Benziner SUV's des gleichen Segments vergleicht und sich dort das Verbrauchshistogramm ansieht, erkennt man, daß die anderen auch nicht soviel anders dastehen.
Ich habe praktisch keinen Stadtverkehr (nur die jeweils ca. 3 km von und zur Autobahn) sondern nur Autobahn im Berufsverkehr.
Da habe ich mal Stau, dann mal 100 fließend, auch mal 130 fließend und ab und zu wenn mehr frei ist auch gerne mal bis 160.
Ich versuche immer die Geschwindigkeit zu fahren, die man auch konstant fahren bzw. mitschwimmen kann. Also kein hoch runter hoch runter und Lücken zufahren.
Gemessener Verbrauch pendelt so zwischen niedrigen 7-er bis ab und zu knapp an die 8 ran wenn andere Brückentage haben und die Bahn freier ist 
Ich komm mit dem Verbrauch gut klar.