1.2 Turbo Ölverbrauch

  • Moin zusammen,


    Ihr seit jetzt meine letzte Hoffnung was die Dreckskarre, bzw. den Drecksmotor angeht. Die Rede ist natürlich von dem 1.2 Turbo. Die Probleme haben bei ca. 100.000 km angefangen. Zunächst hat das Auto sich auf einmal regelmäßig gemeldet und wollte Öl haben. Also mal ein bisschen gekuckt und festgestellt, dass die Kurbelwellenentlüftung oben auf dem Motor das Öl rausgepisst hat, wie Wasser. Ist ja bei dem 0W-20 fast das gleiche. Also neu gemacht. Dann war wieder 1000km Ruhe, danach hat er sich wieder gemeldet. Also wieder geschaut und festgestellt, dass aus einem der Rohre von der Ansaugung Öl kommt, und zwar nicht zu wenig. Also erstmal geschaut wo das überhaupt herkommt, weil in der Menge hat das in der Ansaugung nichts verloren. Also noch weiter geguckt und festgestellt, dass hinter dem Turbo alles ölig ist. Also ist ein neuer, gebrauchter Turbo (fast neu) reingekommen und gleichzeitig noch das Ansaugrohr erneuert und abgedichtet. Danach Öl im kalten Zustand aufgefüllt und siehe da, 500km später will er wieder Öl. Ich finde es schon unverschämt das nach 100.000km überhaupt so viel kaputt gehen kann und denke dann immer an die armen, die das nicht alles selber machen können und die Unsummen die man dann bei Opel lassen kann.


    So jetzt zu meiner Frage: Hat noch irgendwer eine Idee was noch sein könnte? Ist der gebrauchte Turbo auch Scheiße? Sind die Kolbenringe im Arsch? Gibt es da irgendwelche Krankheiten?


    Danke schonmal und vielleicht geht die Karre ja mal in Flammen auf und ich bin erlöst.

  • To put it in a nutshell:

    Sind die Kolbenringe im ...

    Genau genommen setzen sich bei DI gerne die Ölabstreifringe zu - gerade wenn man Ölwechselintervalle ausreizt und / oder viel Kurzstrecke fährt.

    Folgeschaden sind verkratzte Zylinder und damit ein kapitaler Motorschaden. Leider ist eine klassische Motorüberholung nicht möglich.

    Also so früh wie möglich aufmachen, prüfen und falls sinnvoll Kolben ziehen und mit neuen Ringen wieder verbauen.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • To put it in a nutshell:

    Genau genommen setzen sich bei DI gerne die Ölabstreifringe zu - gerade wenn man Ölwechselintervalle ausreizt und / oder viel Kurzstrecke fährt.

    Folgeschaden sind verkratzte Zylinder und damit ein kapitaler Motorschaden. Leider ist eine klassische Motorüberholung nicht möglich.

    Also so früh wie möglich aufmachen, prüfen und falls sinnvoll Kolben ziehen und mit neuen Ringen wieder verbauen.

    Das Fahrzeug wird jeden Tag etwa 100km beweget und bekommt alle 15.000km einen Ölwechsel aber ich werde das mal prüfen.

  • "Hat noch irgendwer eine Idee was noch sein könnte?"


    THP-Motoren bei Citroen, Peugeot, Mini und BMW - TSC de Betuwe
    Der in Peugeots, Citroëns und Minis verwendete THP-Motor weist eine Reihe häufiger Probleme auf. TSC de Betuwe B.V. bietet die Lösung!
    techservicecenter.de


    Ja, schau die Einlassventile an, die sind sicherlich jetzt zugekokt. - beim 1.2 selbes Problem wie beim 1.6.

    Dreck ballert in den Motor Kolbenringe irgendwann zu, weswegen chemische Keule und Motorspülung auch nicht falsch wäre um Verdreckungen an den Kolbenringen nochmal zu lösen.



    "Ist der gebrauchte Turbo auch Scheiße?"

    Solang da kein Öl rausläuft weil Welle undicht sollte nicht. Aber mach die gummi-Membran der Kurbelgehäuseentlüftung auch neu.


    15.000km Intervalle sind zwar besser als 20 oder gar 30.000 aber trotzdem zu lang für den Motor wenn er sauber bleiben soll, maximal 10.000 besser 7500km 6 Monate... dann ist auch weniger Zeug im Öl was den Zahnriemen anfressen kann.