Grandland GSe, Inspektion und Software-Update (Erfahrungsbericht ohne geistigen Nährwert...)

  • Moin zusammen...



    Es war soweit, die Inspektion nach 2 Jahren oder 30tkm war fällig.


    Für mich war es die erste offizielle Kfz-Inspektion bei einer Opel-Werkstatt überhaupt, da ich bisher immer mindestens 3 Jahre alte Autos gefahren hatte und alle Wartungen und Reparaturen selber gemacht habe, abgesehen nur von wirklich größeren Sachen (z.B. neue Zylinderköpfe beim Sintra).


    Ich bekam eine Email vom Händler, bei dem ich den Wagen letztes Jahr gekauft hatte (50km Entfernung), die mich auf die fällige Inspektion hinwies.


    Eigentlich sollte mein FOH vor Ort (15km Entfernung), bei dem wir auch den Corsa F meiner Frau gekauft hatten, jetzt alle Inspektionen machen, hatte die Daten des Wagens dort schon mal angegeben und ein längeres Gespräch wegen der Flexcare-Garantieverlängerung geführt. Der Händler wollte sich kümmern und sich bei mir melden - darauf warte ich heute noch... Na gut, dann eben nicht... :)


    Also beim Händler angerufen, Termin gemacht, extra darauf hingewiesen, dass wegen diverser Probleme mit dem Grandland die Softwarestände kontrolliert und ggf. Updates durchgeführt werden sollen. Man versprach mir, das mit in den Arbeitsauftrag zu schreiben.


    Bestätigungs-Email kam, darin aber kein Wort von Software-Updates...


    Ich hab' dann mal eine Liste erstellt mit allen aufgetretenen Problemen (m.M.n. alles Software-Probleme) und diese, bei Abgabe des Wagens in der Werkstatt, dem Kundenberater übergeben und nochmals auf die ggf. auszuführenden Updates hingewiesen.

    Der Kundenberater konnte wohl nicht wirklich viel mit dem Zettel anfangen, so schien es mir jedenfalls, wollte das aber weiterleiten.


    Vorsichtshalber hatte ich noch eine Kopie des Zettels auf den Beifahrersitz gelegt, um sicher zu gehen, dass er auch dort ankommt, wo er ankommen soll... ;)


    Am nächsten Nachmittag konnte ich den Grandland abholen.


    Der Chef des Autohauses, gleichzeitig auch Kfz-Meister, nahm mich in Empfang und besprach dann sehr ausführlich alles mit mir, was sie am Wagen gemacht hatten. Er erzählte mir, dass der Geselle, der die Arbeiten durchführte, mit dem Zettel vom Beifahrersitz zu ihm kam und beide sehr erstaunt waren, weil davon nichts im Arbeitsauftrag stand. Trotzdem hätten sie die Softwarestände überprüft, aber nur ein Update für das Motorsteuergerät gefunden und durchgeführt, alles andere sei auf aktuellem Stand. Diese Aktion hätte mehrere Stunden gedauert, die man mir aber nicht komplett in Rechnung stellen wolle. Ich habe dann nochmal darauf hingewiesen, dass ich diese Überprüfung mehrmals beauftragt hatte und diese Arbeit auch gerne bezahlen wolle.

    Der Meister meinte dann noch, dass Updates normalerweise nur bei bekannten Problemen durchgeführt werden und dieser Updateauftrag dann aber von Opel käme. Was genau dieses Update jetzt bewirken würde, konnte er mir nicht sagen.


    Als ich dann nach Hause fuhr, bemerkte ich die erste Änderung - im Hybridmodus sprang der Motor schon bei einer Geschwindigkeit von knapp 20 km/h an, davor erst bei 70-80 km/h.


    Oha, dachte ich, wozu soll das jetzt gut sein?


    Kurze Zeit später las ich dann beim Starten des Fahrzeugs die Meldung "Kraftstoff zu alt. Verbrennungsmotor wird gestartet!".


    War dann wohl nix mit Änderung - der Speicher für das Kraftstoffalter wurde beim Update wohl gelöscht.


    Jetzt also erstmal den Tank komplett leerfahren und dann mal sehen, was passiert...


    Bezahlt habe ich übrigens knapp 520€.


    Gruß Ingo


    GSe Probleme.jpg

    Grandland GSe - EZ 12/2022

    Historie: Zafira B 1.8 140PS, Chevy Captiva 3.2 230PS, Sintra 3.0 201PS, Omega A Caravan 2.6i 150PS,

    Omega A 3.0i 177PS, Monza A2 GSE 3.0E 180PS, Monza A1 2.8S 140PS, Manta A 1.6N 68PS, Kadett C 1.2N 54PS


    +++ Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, wie viele müssen dann wieder reingehen, damit keiner mehr drin ist? +++

    Einmal editiert, zuletzt von Kaa ()

  • Kaa bzw Ingo


    ich denke bei dem mit der Gefahrenbremsung meinst du mich oder gibts da noch jemanden der das Phänomen hatte?


    Ich hatte es zwischenzeitlich nochmal, ist echt nervig wenn man dann wieder beschleunigen will und es geht nichts mehr.... Bei mir hat in dem Moment auch kurz das Lichtmaschinen bzw generator Symbol aufgeleuchtet, aber im Speicher blieb wohl nicht weil die Anzeige für Wartung war nach der Fahrt nicht an. Nur um gleich irgendwelche Klugsch...er/innen den Wind aus den Segeln zu nehmen. Bei mir war das eine selber initiierte Vollbremsung, nicht dass jemand meint Gefahrenbremsung bedeutet sie wäre durch das Auto ausgelöst wurden


    ich bin jetzt aber froh, dass ich wohl nicht der einzige bin der sowas erlebt hat. Denn im ersten Moment zweifelt man da an sich selber. Aber ist natürlich auch schwierig das dem FOH so rüberzubringen, dass er versucht das nachzustellen.


    Wurden bei Dir die Glühkerzen Zündkerzen gewechselt ? in der Übersicht in der App was gemacht werden soll steht es bei meinem drin, wurde aber bei der ersten Inbspektion nicht gemacht, FOH darauf angesprochen meinte in Ihren Unterlagen würde da nichts davon stehen.


    Grüße

    Wolfgang

  • Wurden bei Dir die Glühkerzen gewechselt ? in der Übersicht in der App was gemacht werden soll steht es bei meinem drin, wurde aber bei der ersten Inspektion nicht gemacht, FOH darauf angesprochen meinte in Ihren Unterlagen würde da nichts davon stehen.


    Grüße

    Wolfgang

    Hallo Wolfgang,

    Hat dein Grandland H4 GSe bzw. hatte dein Grandland Hybrid 4 einen Dieselmotor?

    Ich denke die Hybriden haben/hatten nur Benzinmotoren plus E-Motoren.

    Gruß, Hans

    Bestellt 22.11.17: Grandland X Ultimate, 1.2 Direct Injektion Turbo, 96 kw (130 PS), 6-Gang-Automatik, Vollleder schwarz, Perlmutt Weiß, Dach und Außenspiegel Diamant Schwarz, Dachreling Silber,
    Grip&Go mit Leichtmetallräder (5-Speichen) 7.5Jx18 und M+S Reifen 225/55 R18, Diebstahlwarnanlage. Navi 5.0 IntelliLink. Ausgeliefert am 20.04.18. :thumbup:

    Firmware-Version: 21.08.90.52_NAC-r0 am 28.09.24; Karten-Version: PSA_map-eur_28.0.0-r0 am 04.12.24; Samsung Galaxy A54 (Android-Version 15) am 19.06.25

  • ich denke bei dem mit der Gefahrenbremsung meinst du mich

    Ja, habe mich da auf deinen Bericht bezogen... :)


    Wenn die Ladekontrolle bei dir kurz anging, wurde der Motor durch die Bremsung wohl abgewürgt, würde ich vermuten - würde ja auch passen...


    Bei mir war es auch eine selbst ausgelöste Bremsung - der Kundenberater ging bei der Annahme des Wagens zuerst auch davon aus, dass der Grandland selbst gebremst hätte - hätte ich auf dem Zettel anders schreiben müssen.



    Wurden bei Dir die Zündkerzen gewechselt ?

    Jo, wurden gewechselt - die kosten pro Stück übrigens 30€ plus Märchensteuer, Arbeitsaufwand nochmal ca. 125€ + MwSt.


    Gruß Ingo

    Grandland GSe - EZ 12/2022

    Historie: Zafira B 1.8 140PS, Chevy Captiva 3.2 230PS, Sintra 3.0 201PS, Omega A Caravan 2.6i 150PS,

    Omega A 3.0i 177PS, Monza A2 GSE 3.0E 180PS, Monza A1 2.8S 140PS, Manta A 1.6N 68PS, Kadett C 1.2N 54PS


    +++ Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, wie viele müssen dann wieder reingehen, damit keiner mehr drin ist? +++

  • Mit der Gefahrenbremsung nur zu Testzwecken solltet ihr vielleicht vorsichtig sein.

    Ich erinnere mich an einen user, der in den Anfangstagen dieses Forums davon berichtete das ein Freund von ihm

    das Notbremssystem testete indem er von seiner Frau einen leeren Karton vors Auto (ich glaube es war ein Audi) werfen lies.

    Nach dem 3. Versuch wurde eine Meldung im Fahrzeug generiert und das Notbremssystem deaktiviert, da das System

    der Meinung war das Notbremssystem wäre fehlerhaft.

    Da blieb nur der Weg zur Werkstatt um die Fehlermeldung rückzusetzen und das Notbremssystem wieder zu aktivieren.


    Gruß, Hans

    Bestellt 22.11.17: Grandland X Ultimate, 1.2 Direct Injektion Turbo, 96 kw (130 PS), 6-Gang-Automatik, Vollleder schwarz, Perlmutt Weiß, Dach und Außenspiegel Diamant Schwarz, Dachreling Silber,
    Grip&Go mit Leichtmetallräder (5-Speichen) 7.5Jx18 und M+S Reifen 225/55 R18, Diebstahlwarnanlage. Navi 5.0 IntelliLink. Ausgeliefert am 20.04.18. :thumbup:

    Firmware-Version: 21.08.90.52_NAC-r0 am 28.09.24; Karten-Version: PSA_map-eur_28.0.0-r0 am 04.12.24; Samsung Galaxy A54 (Android-Version 15) am 19.06.25

  • Mit der Gefahrenbremsung nur zu Testzwecken solltet ihr vielleicht vorsichtig sein.

    In den hier geschilderten Fällen geht es um normale Vollbremsungen, d.h., der Fahrer latscht voll auf's Bremspedal... :)


    Den Notbremsassistenten zu testen würde mir nicht im Traum einfallen, beim aktuellen Zustand der Fahrzeugsoftware bin ich mir zu 100% sicher, dass das in die Hose gehen würde... :)


    Gruß Ingo

    Grandland GSe - EZ 12/2022

    Historie: Zafira B 1.8 140PS, Chevy Captiva 3.2 230PS, Sintra 3.0 201PS, Omega A Caravan 2.6i 150PS,

    Omega A 3.0i 177PS, Monza A2 GSE 3.0E 180PS, Monza A1 2.8S 140PS, Manta A 1.6N 68PS, Kadett C 1.2N 54PS


    +++ Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, wie viele müssen dann wieder reingehen, damit keiner mehr drin ist? +++

    Einmal editiert, zuletzt von Kaa ()

  • Die Notbremsassistentin ist eine reine Notfallhelferin, die erst dann eingreift, wenn sie erkennt, dass ein Aufprall nicht mehr zu verhindern ist. Sie mindert also nur Aufprallgeschwindigkeit und -ernergie, und damit eben auch die Schwere, der eventuellen Verletzungen. Sie funktioniert außerdem nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich und reagiert auch nicht auf jedes Hindernis.


    Was dazu in der Betriebsanleitung steht, hat cbs3000 hier mal zusammengefasst:


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.' (Wilhelm Busch) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)