• es ist die Qualität der EU-Wägen, falls man überhaupt noch von Qualität sprechen kann.

    Stimme ich vollkommen zu. Alles zu schwach ausgelegt, zu dünn, neigt zu Geräuschen (z.B. Tür innen), geht schnell kaputt, ist falsch dimensioniert, programmiert oder konstruiert (z.B. Hydroaggregat Bremse), kurzum nach 3-5Jahren sollst du was neues bestellen. :(

    Die Hybrid-Modelle sind noch schlimmer dran. Die FOHs überfordert oder keine Lust.

    Der nächste wird wieder ein Japaner, auch wenn im Unterhalt etwas teurer.

    Grandland X Ultimate 1,6 ; 181PS; 8 AT; 19" Sommer /18" Winter; Tageszulassung 04/2019; gekauft 06/2019 mit 4km;

    Mondstein-Grau-Metallic; Verbrauch 7,2 L /100km; Software:21.08.90.52_Nac-r0; Karten:28.0.0-r0


    Grüsse aus der Pfalz

  • hauptsache der Stellantis-Chef bekommt dicke Millionen-Abfindung für sein "erfolgreiches" Sparkonzept, viele Marken ausbluten lassen, nur noch wenige Plattformen und darauf dann alle möglichen, ähnlich aussehenden charakterlose Modelle. Und möglichst nur nur die französichen "Hightechmotoren", auch wenn da eine faule Zitrone (1,2l 3Zylinder mit Zahnriemen im Ölbad) dabei ist, der nachweislich eine Fehlkonstruktion ist, der wird dann trotzdem weiter produziert und verbaut, die Entwicklungskosten müssen zuerst mal reinkommen und Garantieansprüche werden abgewiesen

    Grandland X Ultimate, 2.0l, 177Ps, 10/2018, schwarz, Panoramadach