Beiträge von Datehunter

    Wenn die Neuwagengarantie noch greift (egal ob in den zwei Jahren oder in der Verlängerung) ab zum Händler. Der soll den Sitz entknarzen.


    Ist nach Auskunft meines Händlers als kostenloser Service in der Neuwagengarantie enthalten.


    Es ist seitdem der Grandland herausgekommen ist keine Woche vergangen, in der mein Händler keine Grandland Sitze oder Mittelkonsolen/Armlehnen entknarzt hat.

    Der Einbau von Tilgergewichten kann nicht die Lösung sein, sondern der Tausch gegen einen anderen Wandler, der keine Probleme bereitet.


    Fahre seit 25 Jahren Fahrzeug mit Automatikwandler und habe noch nie ein Problem gehabt. Selbst bei meinem 3-Gang-Automatik-Oldtime ist bis heute nichts zu hören. Die Wandler im Yukon und Mercedes arbeiten ebenfalls einwandfrei. Der Wandler in meinem verkauften Vectra C (14 Jahre genutzt) funktionierte immer perfekt.


    Unabhängig davon, habe ich im Bezug von Automatik-Wandlern noch nie von Tilgergewichten gehört. Tilgergewichte werden normalerweise an den Bremssätteln befestigt. Die Erklärung dazu folgt nachstehend.


    Wird ein Kraftfahrzeug aus der Bewegung heraus abgebremst, treten Schwingungen am Bremssattel auf. Diese Schwingungen erzeugen Vibrationen, die zu unangenehmen Bremsgeräuschen führen können. Um diese ungewollten Schwingungen zu tilgen (beseitigen), werden zusätzliche Gewichte an dem betroffenen Bauteil angebaut. Diese Gewichte werden als Tilgergewichte bezeichnet.

    Ich habe das 2019A Model bekommen. Zumindest in der Ausstattung. Ist in Eisenach produziert worden. Die bestellte 2019A Farbe wurde in die 2020A Farbe von Opel ohne Info an den Händler umgewandelt. Habe somit kein Quarz Silber wie bestellt erhalten.


    Ich gehe davon aus, dass die technische Basis meines Fahrzeugs dem Model 2020A entspricht, aber in dem Model 2020A nur die Ausstattungsmerkmale des 2019A verbaut wurden. Anstatt der Knöpfe für die Notruffunktion sind nur Blindknöpfe verbaut worden.


    Eine Produktion von 2019A und 2020A in Eisenach halte ich für ausgeschlossen. Zudem ich die ganzen Probleme nicht habe, die etliche hier im Forum gepostet haben.


    17" passt definitiv nicht auf meinen Grandland drauf.

    Bei E-Autos gibt es ein weiteres Problem, dass in aller Euphorie für diese Technik nie im Fokus stand.


    Gerät ein E-Auto bei einem Unfall in Brand, kann dieses zwar gelöscht werden, doch die Akkus im Auto entzünden sich häufig immer wieder. Die einzig sinnvolle Lösung für das Problem ist derzeit die komplette Flutung des Fahrzeugs. Das funktioniert aber nur, wenn das Fahrzeug das Wasser tatsächlich auch aufnehmen kann. Eine weitere Lösung wäre, ein stark beschädigtes E-Auto in einem mit Wasser gefüllten Container abzusenden.


    Sollten viele E-Autos auf deutschen Straßen fahren, bekommt die Feuerwehr Probleme.

    Neben dem zu dicht auffahren ist das sinnlose blockieren von der linken oder mittleren Fahrspur, obwohl die rechte Fahrspur frei ist, zur Seuche geworden.

    Bei der Versicherungswahl sollte man meiner Meinung auf eine Versicherung setzten, die einen Vertreter vor Ort hat und einen guten Service bietet. Der Preis ist nachrangig. Allerdings sollte die Versicherung keine Mondpreise verlangen.

    Das hört sich nicht gut an. Glücklicherweise wurde mein Grandland in Eisenach produziert. Der hat das Problem nicht.


    Kenne aber das Brummen und Vibrieren. Das war der Grund nach einer Probefahrt, dass ich die 2018'er 508 Limousine die nur 80 km runter hatte und zu einem Spottpreis (trotz Vollausstattung) zu bekommen war nicht gekauft habe.


    Die Geräusche scheinen bei PSA-Fahrzeugen (Fahrzeuge auf PSA-Basis) häufiger aufzutreten.