Der Skandal ist folgender: bei der Plattform, die einen E-Antrieb an der Hinterachse beinhaltet liegt ein Konzeptionsfehler vor. Das heißt, dass bei einer nicht unerhebliche Anzahl von Fahrzeugen es zu einem Abriss der linken Kardanwelle gekommen ist, meistens bei geringer Geschwindigkeit oder sogar nur beim Anfahren, also wenn das Drehmoment am größten ist.
Ich hatte bei meinem DS7 2x diese Panne. Die Teile, die ausgetauscht wurden, hatten eine andere Teilenummer, also haben die Ingenieure versucht, eine weitere Panne auszuschließen, was ihnen aber nicht gelungen ist. Meine Vermutung ist, dass die Verbindung zwischen Kardanwelle und Differenzialgetriebe zu schwach dimensioniert ist und es deswegen nach einer gewissen Zeit zu einer Materialermüdung kommt.
Ich bin nicht der einzige, der 2X in den « Genuss » der abgerissenen Kardanwelle gekommen ist. Laut Aussagen von verschiedenen Vertragswerkstätten hat es viele von diesen Pannen gegeben.
Eine offizielle Stellungnahme von Seiten DS Automobile habe ich nie erhalten, trotz vieler eingeschriebenen Briefen - ich bin von Beruf Rechtsanwalt…
Das technische Problem ist also bestens bekannt, aber bisher hat das zu keiner Rückrufaktion geführt - vermutlich auch, weil es aus Platzgründen sehr schwierig sein könnte, eine technische Lösung zu finden, die dann wirklich hält.
Ich glaube beobachtet zu haben, dass die meisten, die die Panne hatten, systematisch im Rekuperationsmodus gefahren sind. Das dürfte zu einer höheren Belastung der Antriebswelle durch das häufig die Richtung ändernde Drehmoment führen.
Meine Frau hatte übrigens bei einer Werbung zum neuen DS7 auf Facebook mal den Kommentar hinzugefügt, dass wohl hoffentlich die Kardanwelle länger halten würde. Dieser Kommentar wurde nach kürzester Zeit gelöscht.
Aus all diesen Gründen spreche ich von einem Skandal!