Den Originalboden bei verstellbarem Kofferraumboden hatte ich schon mal in Beitrag 6 gezeigt.
Gruß, Hans
Den Originalboden bei verstellbarem Kofferraumboden hatte ich schon mal in Beitrag 6 gezeigt.
Gruß, Hans
Logisch wäre also eigentlich, das beide Werte zurück gesetzt werden, wenn eine der Resettasten gedrückt wird.
Bei mir - im GLX-H2 - steht in der untersten Zeile rechts der Gesamtkilometerstand, der in deinem Foto unten links steht.
Wie schon gesagt fehlt bei mir die Tastenaufschrift auf den beiden Tasten unter dem Display und die rechte der beiden Tasten hat - auch nach längerem Drücken - keine erkennbare Funktion.
Grüßle, Sami
Nicht unbedingt, denn im "normalen" Grandland X gibt es quasi 2 Tageskilometerzähler, welche durch drehen über den linken Lenkstockhebel ausgewählt werden können.
Da kann ich z.B. den 1. Tageskilometerzähler als Kilometerzähler seit dem letzten Tankvorgang nutzen.
Den 2. Tageskilometerzähler aber z.B. als Gesamtkilometerzähler auf einer längeren Urlaubsreise nutzen.
Ein gemeinsames Rücksetzen mit nur einer Knopfbedienung wäre da nicht gewollt.
Beide Tageskilometerzähler enden jedoch bei 9.999 km.
Und nebenbei bemerkt, nach Betätigung des linken Knopfs mit der Aufschrift "Check" wird beim "normalen" Grandland X angezeigt wann die nächste Inspektion fällig ist.
Gruß, Hans
Wenn du den Automatikwählhebel nach links drückst kommst du in den "manuellen Bereich".
Hier wird dann während der Fahrt der empfohlene Gangwechsel angezeigt.
In deinem gezeigten Beispiel befindet sich das Fahrzeug im 3. Gang und es wird empfohlen in den 4. Gang zu schalten,
was durch einmaliges Drücken des Automatikwählhebels nach vorn gemacht wird.
Man kann jederzeit wieder vom "manuellen Bereich" in den Automatikbereich zurück wechseln.
dafür wird der Automatikwählhebel nur wieder nach rechts gedrückt.
Gruß, Hans
Meine in Posting #2 mitgeteilte und auf die Bedienungsanleitung gestützte Antwort führt dagegen - zumindest bei meinem GLX-H2 - nicht zum Erfolg.
Grüßle, Sami
Dann ist das wohl eine weitere Besonderheit bei den Hybrid-Fahrzeugen.
Bei den Verbrennern funktioniert das so wie in Posting #2 von dir beschrieben.
Gruß, Hans
Hallo Hans
stimmt das, dass Du im Februar letzten Jahres die 20er Version der Karten aufgespielt hast? Das würde ja bedeuten, dass es nur ein (1) Kartenupdate pro Jahr gibt.
Gruß Sigi
Ja das ist richtig, im letzten Jahr gab es nur ein Kartenupdate, obwohl hier auf der Peugeot-Talk-Seite bei der Karten-Version 22 für das NAC WAVE2 ein Datum vom 22.12.2021 angegeben ist.
Aber danke für die Nachfrage. Das erinnert mich an die Anpassung meiner Signatur.![]()
Gruß, Hans
Alles anzeigenBei mir sieht das Ergebnis nach dem Klick auf Verweis so aus:
Der Peugeot-Talk-Link funktioniert normal.
Grüßle, Sami
Dann haben wir ein identisches Problem.
Die Erklärung des Fehlers ist bei mir auch so.
Gruß, Hans
Habe auf 2 PC's jeweils mit Edge und Firefox probiert.
Auf die Peugeot-Talk-Seite komme ich ohne Probleme,
Bei Verweis kommt in allen Fällen folgende Fehlermeldung: 404 - File or directory not found.
Gruß, Hans
"auf der Peugeot-Talk-Seite ist der Verweis auf das Update 22 ..."
sollte es wohl besser heißen
ist auch in meinem Beitrag #2.067 zu finden
Gruß Sigi
Bei diesem Verweis bekomme ich leider nur eine Fehlermeldung.![]()
Gruß, Hans
Das wäre schön wenns bei mir auch so wäre. Weder App noch Programm geht. Starte gerade ein altes Notebook und schaue ob es mit dem Funktioniert.
Weine könnte ich, Weine
Du bekommst gleich eine PN.
Gruß, Hans
Alles anzeigenBei Fiat sind es 0,4 heute . Nun...
Früher sagte man 1L, ist mehr so ein tolerabler Maximalwert.
Die Fiatdiesel hatten damals ein kürzeres Wartungsintervall aber dafür "dickeres" Öl. Die Euro-6 Versionen die es von denen noch z.B. im Ducato gibt sind mittlerweile auch auf ein 0W30 umgestellt worden, und das dampft natürlich ganz anders weg und "darf" damit 45.000km rumfahren. Bis der Wechsel offiziell fällig ist, hat man schon einmal neu aufgefüllt.
Auch wenn die Datenblätter was anderes sagen. Mit 5W40 muss ich dazwischen weniger Nachschütten als mit dem W30er Liqui Moly welches meine Werkstatt so gerne einfüllt. - Aber es kommt natürlich auch auf das Alter das Öls und die Fahrbedingungen an.
Wenn ich nur Rumtucker braucht er nix, Lange 180+km/h Autobahnetappen oder bei vielen Kaltstarts ist das natürlich was anderes.
Und je älter das Öl, umso schlechter seine Eigenschaften, Die ersten 10tkm nach dem Wechsel braucht er fast nichts an Öl, danach so bei 11.000-13.000 kommt dann der Moment wo er in kurzer Zeit nen ganzen Liter weghaut.
Warum nicht? Natürlich braucht ein Diesel mehr Motoröl als ein Benziner, ein Motor mit Turbo mehr Öl als ein Sauger.
Eingetragener Diesel im Motoröl hat halt immernoch Schmierwirkung im Gegensatz zu Benzin, und kann man nicht so leicht wieder "rausfahren".
Hallo Diesellotte.
Könntest du bitte bei deinen Zitaten auch den User nennen, den du zitierst?
So wie du zitierst ist es ziemlich aus dem Zusammenhang gerissen.
Um dein Zitat dann im Original zu finden ist es leider ohne Angabe des Users den du zitierst etwas aufwendig das Original zu finden.
Gruß, Hans