Auch in meinem Grandland X sind der Subwoofer und auch die stabile Bodenplatte verbaut.
Da wollte Opel/PSA wohl nur die Gewinnspanne bei den neuen Fahrzeugen erhöhen und hat einen billigen Boden verbaut. ![]()
Gruß, Hans
Auch in meinem Grandland X sind der Subwoofer und auch die stabile Bodenplatte verbaut.
Da wollte Opel/PSA wohl nur die Gewinnspanne bei den neuen Fahrzeugen erhöhen und hat einen billigen Boden verbaut. ![]()
Gruß, Hans
Ich vermute mal in Beitrag 532 von New4x4 sind nicht die Alben, sondern die Alpen gemeint.
Gruß, Hans
Bei mir sieht die Lizenzdatei immer so aus:
Screenshot 2022-05-04 122127.jpg
Die Buchstaben-/Zahlenreihe ist wie bei dir.
Habe ich aber ausgeblendet, da der erste Teil der Buchstaben-/Zahlenreihe die Seriennummer des Intellilink 5.0 angibt.
Gruß, Hans
Alles anzeigen
Alles gemacht, so schaut die Ordnerstruktur aus für das Systemupdate.
Und es werde es jetzt mal mit dem Download von Peugeot probieren.
Kannst du bitte mal die Lizenzdatei in dem Ordner "license" zeigen?
Gruß, Hans
#309 Ist bis Heute gleich habe die Version 1.34.3 obwohl ich kein Update gemacht habe.
Da brauchst du nicht tätig werde, das Update der MyOpel App geht ganz automatisch. ![]()
Ich habe inzwischen auch die Version 1.34.1 auf meinem Smartphone.
Gruß, Hans
Habs deswegen extra erwähnt, weil einige berichteten, dass es bei ihnen hinten nicht geht...
Mittlerweile habe ich das Gefühl jeder Grandland X ist (was die Funktionen anbelangt) ein Unikat.
Denn ich erinnere das hier schon geschrieben wurde eine der USB-Schnittstellen ist keine Schnittstelle, sondern eine reine Ladebuchse. ![]()
Es gibt da den Unterschied ob man die Opel connect Box schon hat oder noch OnStar Reste.
Bei ersteren ist weder Handy noch BT nötig. Bei Bedarf wühle ich mich noch mal zurück wo das war.
Das hatte ich mit Hilfe von f4binho mal herausbekommen. Irgendwo hier vor 2 Jahren.
WolfgangN-63 Datenfreigabe im Navi noch aktiv?
Mein Grandland X hatte ursprünglich OnStar an Bord und von den damit verbundenen Funktionen gehe ich in der Regel aus, da ich nur diese überprüfen kann.
Also ist wohl tatsächlich jeder Grandland X (was die Funktionen anbelangt) ein Unikat, so wie ich oben schon geschrieben habe.
Gruß, Hans
Ich musste bisher BT tethering nie einschalten.
Eben war mit eingeschaltetem tethering das TomTom Zeichen wieder an.
Bei der nächsten Fahrt werde ich wieder darauf achten, dass tethering wieder aus ist.
Ich werde berichten.
Das glaube ich dir so nicht. ![]()
Zumindest einmal mußtest du BT-Tethering bestimmt einschalten.
Weiterhin hast du dann wohl das große Glück gehabt, daß es bei deinem Smartphone dauerhaft eingeschaltet geblieben ist.
Gruß, Hans
Moinsen. Hab gerade mal das Kartenmaterial aktualisiert. Während der Fahrt ca. 30 Minuten und es ging tatsächlich vom hinteren USB-Port!
Alle meine Updates wurden bisher über den hinteren USB-Port gemacht.
Am vorderen hängt dauerhaft ein USB-Spiralkabel um das Smartphone in der Halterung neben dem Infodisplay zu versorgen.
Im Ablagefach hat die App, welche vor den teuren Fotos warnt keinen richtigen Empfang. ![]()
Gruß, Hans
In der Regel ist dann das Bluetooth-Tethering im Smartphone deaktiviert.
Das brauche ich nicht eingeschaltet haben, da der Dienst für die Live Navigation freigeschaltet ist.
Vor dem Update des Kartenmaterials hat das auch ohne BT-Tethering einwandfrei funktioniert.
Trotzdem werde ich das natürlich später bei der Heimfahrt versuchen. Ich werde berichten.
Interessanter Hinweis, Danke, werde ich prüfen.
Der freigeschaltete Dienst für die Live Navigation ist ja nur die halbe Miete.
Am Smartphone muß dann das BT-Tethering aktiviert sein.
Erst dann kommt eine Verbindung zustande.
Ich habe soeben mein Samsung neu gestartet: BT-Tethering war nach dem Neustart aus. Nochmals Danke für den Hinweis!
Also muß es auch bei dir eingeschaltet werden. ![]()
Gruß, Hans
Bei mir funtkioniert das ebenso wie Hans im Beitrag #2329 geschrieben hat. Ich habe auch den 1.2er - nur ein wenig älter. Wenn man sich die Meldungen im Display genau anschaut, fällt auf, dass "ECO" beim Schalten der S&S Taste und "ECO-Modus" beim Abschalten der Verbraucher als "deaktiviert" bzw. "aktiviert" ausgegeben wird. Im Prinzip zwei unterschiedliche Dinge aber doch sehr missverständlich. Besser wäre, dass beim Drücken der S&S Taste z.B. die Meldung "S&S deaktiviert" bzw. "S&S aktiviert" ausgegeben wird. Der Meldetext ist genauso lang und dann eindeutig. Gruß Steffen.
Danke für deine Unterstützung die Funktion bzw. Nichtfunktion der Taste für die Start-Stopp-Automatik in der Mittelkonsole zu erklären.
Zumindest dir ist aufgefallen das es sich in meinem Beitrag um 2 unterschiedliche Meldungen handelt. ![]()
In Beitrag 2271 habe ich auch schon auf die ungünstige Wortwahl der Meldungen durch Opel/PSA hingewiesen.
Gruß, Hans