Zum Ein- oder Ausschalten muss man mittig auf den Knopf drücken,
Am Knopf zu drehen stellt den Ton nur leiser bzw. lauter.
Ein Mittel zur Deaktivierung des ECO-Modus gibt es nach meiner Kenntnis nicht.
Grüßle, Sami 🕊️
Zum Ein- oder Ausschalten muss man mittig auf den Knopf drücken,
Am Knopf zu drehen stellt den Ton nur leiser bzw. lauter.
Ein Mittel zur Deaktivierung des ECO-Modus gibt es nach meiner Kenntnis nicht.
Grüßle, Sami 🕊️
Seit heute zeigt die App, auch ohne dass ich in der Nähe des Fahrzeugs bin, das laden und den Ladestand des Akkus an. Bin mal gespannt ob die Fahrten auch besser angezeigt werden
Du meinst die Version 1.41.0 für das iPhone, oder?
Für Android gibt es diese Version bisher noch nicht.
Jedenfalls ist sie mir noch nicht angeboten worden.
Den Akku-Ladestand habe ich auch in den bisherigen Android-Versionen (meistens zutreffend) angezeigt bekommen.
Der Ladevorgang wurde dagegen bisher - ähnlich wie beim Fahrtenbuch - mal angezeigt und mal nicht.
Grüßle, Sami 🕊️
A...lecken eignet sich da aber auch nur als vorübergehende Ablenkungsmaßnahme.
Abgründe ... ![]()
Es handelt sich um einen gebrauchten GL Hybrid. Motorisiert ist er mit der 180PS Benzin Variante und dem dazu passenden Elektromotor. Als Laufleistung werden mir gerade knapp 23000km angezeigt welche in 2 Jahren drauf gefahren wurden.
Wenn er zwei Jahre alt ist, dürfte es kein GL sein, sondern ein GLX.
Die Grandlands haben das 'X' mit dem Facelifting verloren, d. h., alle Vor-Facelift Modelle sind GLX.
Die ersten GL sind nach meiner Kenntnis erst im Februar 2022 ausgeliefert worden und damit jetzt noch keine zwei Jahre alt.
Ich hab danach gefragt, weil es bei einem gebrauchten Auto ja durchaus möglich sein kann, dass da mal jemand irgendwo mit angeeckt ist.
Die geschilderten Fehlermeldungen bei meinem GLX kommen vermutlich von den Sensoren der Einparkhilfe.
Das sind auch die, die am schnellsten verschmutzen und - zum Beispiel bei einem Parkrempler - leicht in eine falsche Stellung kommen können, was dann zu solchen Falschmeldungen führen kann.
Du kannst ja mal ausprobieren, ob die Meldung erlischt, wenn du nach ihrem Auftreten die Parkhilfe deaktivierst.
Sofern andere Assistenten - zum Beispiel die Verkehrsschilderkennung und die Abstandsregelung - störungsfrei arbeiten, sind die bei der Kollisionswarnung auch beteiligten Kameras vermutlich nicht verstellt.
Wenn du noch Garantie hast und selbst optisch keine Ursache feststellen kannst, lass das System am besten in einer Opel-Werkstatt überprüfen.
Grüßle, Sami 🕊️
Ich weiß auch das ich nur Deutschland auswählt da ich eigentlich nur diese brauche und daher dachte es spart mir Zeit beim Update....
Angesichts der ohnehin langen Installation scheint der Zeitgewinn bei der Einzelinstallation nur marginal zu sein.
Meine voreingestellten Standardländer sind D, B, NL, LUX, A, CH, I, F und ES.
Einen direkten Vergleich der Installationszeiten habe ich mal machen können, als ich das Auto von GLX-Jule hier in Pflege hatte, die nur D und NL in ihrer Länderliste hat.
Die Installationsdauer war dabei nur wenige Minuten kürzer (weniger als fünf Minuten).
Beim nächsten Update werden wir das nochmal genau messen und das Ergebnis hier mitteilen.
Grüßle Sami 🕊️
Ich habe bei der Hindernisserkennung eher das Problem das diese in regelmäßigen Abständigen auf Fehler geht. Der genaue Fehler heißt dann "Fehler System - Kollisionsgefahr-Erkennung". Nach der Fehlermeldung bleibt die Kontrolleuchte dauerhaft bis zum nächsten Neustart an. So lange das Fahrzeug läuft kommt bei einem CHECK über das Display der Fehler wieder in der Anzeige. Sobald das Fahrzeug ausgeschaltet wurde und es neu gestartet wird ist die ANzeige weg und bei einem CHECK wird nur noch der nächste Kundendienst angezeigt.
Hast du mal kontrolliert, ob die Sensoren sauber und richtig eingestellt sind?
Ich kenne solche Fehlermeldungen von Fahrten bei starkem Regen bzw. Schneefall. Auch umherfliegendes Laub kann die Anzeige dieses Fehlers veranlassen.
Was meinst du mit 'in regelmäßigen Abständen'? Gibt es tatsächlich eine Regel, in der der Fehler auftaucht, so dass man den Fehler entsprechend reproduzieren kann?
Hast du mal einen Unfall gehabt, bei dem die Sensoren verstellt worden sein könnten?
Hast du noch Garantie?
Erzähl uns doch mal ein bisschen mehr von deinem Auto ...
Grüßle, Sami 🕊️
Ebenfalls wird bei mir nur eine Restlaufleistung bei voll aufgeladenem Akku von 28km angezeigt.
Die im Info-Display angezeigten Reichweiten sind lediglich Prognosen. Das gilt sowohl für die elektrisch fahrbaren, als auch für die Gesamt-Kilometer.
Wie weit man tatsächlich kommt, hängt von den in dem dir ausgehändigten Dokument beschriebenen Umständen ab. Wesentlich sind dabei die eigene Fahrweise, das Streckenprofil und die Temperatur.
Bei mir die Reichweitenanzeige bisher innerhalb einer Bandbreite von (Minimum) 22 km und (Maximum) 56 km.
In der Regel entsprechen bei mir die angezeigten Reichweiten auch denen, die ich tatsächlich erreichen kann, woraus ich schließe, dass sich der Berechnungsalgorithmus gut mit meiner Fahrweise und verträgt.
Ein mir häufig möglicher unmittelbarer Vergleich mit dem nur zwei Monate älteren aber ansonsten baugleichen GLX von GLX-Jule zeigt allerdings, dass das nicht allgemeingültig ist, denn darin werden die Reichweitenprognosen regelmäßig um 4 bis 14 km höher angezeigt.
Wir haben diese unterschiedlichen Prognosen mal zum Anlass für einen Test genommen, über den ich hier berichtet habe:
Dabei hat sich gezeigt, dass die tatsächlichen Reichweiten sich kaum unterscheiden.
Mein Schwiegersohn hat sich kürzlich einen BMW 745 E zugelegt und da ist die angezeigte erreichbare E-kilometer Leistung , nach Volladung, 33 km. Eigenartig ist auch, bei kurzen Fahrstrecken hat er eine kürzere Prognose, (höherer E-Verbrauch) als bei etwas längeren Fahrten. Da sind es dann ca. 40 km.
Dein Schwiegersohn kann meiner Katy mal die Hand schütteln ...
Sie fährt seit einem Jahr einen Porsche Cayenne Turbo S eHybrid mit 680 (System-)PS. Das Fahrzeug wurde bei der Bestellung in den Prospekten noch mit einer Reichweite von 65 km beworben, die aber bereits bei der Abholung auf 40 km reduziert worden war.
Die Erfahrung hat inzwischen gezeigt, dass Katy unter besten Bedingungen mit ihrem 'Weißen Hai' elektrisch ca. 30 km schafft.
Im letzten Winter, der hier bei uns im Rheinland nicht wirklich kalt war und nur wenige Minusgradtage hatte, reichte der Strom dann nur noch für die Hälfte.
Diese Autos sind nach meiner Einschätzung reine Alibi-Modelle, mit denen die Hersteller lediglich den 'Flottenverbrauch' klein rechnen.
Solche Fahrzeuge als 'die umweltfreundliche Alternative' anzubieten betrachte ich als an Veräppelung grenzende Dreistigkeit.
So schön wie der GLX ist er natürlich nicht, aber irgendwie schön ist er auch, der Hai ... ![]()
Schön teuer jedenfalls ...
Grüßle Sami 🕊️
Alsio.... ich kann bei meinem GLX keine "Geräusche" der Armlehne in der Fahrertür wahrnehmen, liegt das eventuell an der Ausstattungsvariante? Meiner hat da überall sauber genähtes Leder (kann natürlich auch Kunstleder sein) Auf jeden Fall wirkt es wie echt
Leder und sieht auch so aus. Nun habe ich den GLX erst einige Tage (Neu war er auch nicht, 26200 auf dem Tacho) aber Geräusche..., nein, nicht wirklich.... Montagsauto??
Ich weiß nicht.
Es gibt 'Knarzer' und 'Nichtknarzer', wobei Ausstattung und Motorisierung nach meinem Eindruck keine Rolle spielen.
Weiter vorne in diesem Thread hat kalleh - zuletzt in Posting #32 - berichtet, dass es wohl im November Änderungen an der Türverkleidung gegeben hat, die möglicherweise zu einer 'Knartzverminderung' geführt haben. Allerdings haben sich hier auch schon viele User gemeldet, deren Auto nach diesem Änderungsdatum gebaut worden sind und die trotzdem knarzen. Auch nach dem Facelift gibt es dieses Problem wohl noch.
Mein GLX ist aus 10/2021 und knarzt bisher nicht.
Grüßle, Sami 🕊️
Die vom 15.09.2023 datierte Version hat mal wieder kein substanzielles ChangeLog.
Beim ersten Start ist von 'bug fix' die Rede, aber über das, was da letztlich gefixt wurde, hüllt die App sich - wie immer - schamhaft in Schweigen.
Nach dem Hinweis von surferla habe ich die App bereits gestern Abend installiert.
Hinsichtlich der Fahrtenbuchfunktion kann ich bisher keine Verbesserung feststellen. Wie fast immer fehlt mir darin die erste Fahrt des Tages (zum Bäcker). Die Fortsetzung (zum Büro) wurde dagegen erkannt.
Tronity hat beide Fahrten akkurat registriert und dabei auch die Verbrauchsdaten zuverlässig notiert.
Mein vor zwei Wochen durchgeführter Service-Termin - 2. Inspektion - ist auch in der neuen Version der App noch nicht vermerkt. Ob dafür allerdings die App verantwortlich zu machen ist, ist nicht sicher. Mir wurde in der Werkstatt gesagt, das könne wegen der Abrechnung und Registrierung über mein FlexCare-Zertifikat mehrere Wochen dauern.
Nach der ersten Inspektion war die Erledigung allerdings bereits nach wenigen Tagen in der App sichtbar.
Grüßle, Sami 🕊️