Beiträge von Samina

    aber dann bräuchte man ja auch kein Blinkersymbol mehr oder?

    Und auch keins für das Fernlicht, geöffnete Türen, nicht angelegte Sicherheitsgurte ... ;)


    Aber mal Spaß zur Seite.

    Zusätzliche Kontrollleuchten sind keineswegs gegen alle Regeln der Kunst, das kann sogar ich als vergleichsweise unerfahrene Automobilistin behaupten.

    So wird zum Beispiel ja auch die angezogene Handbremse durch eine entsprechende Leuchte angezeigt, und damit meine ich nicht nur die elektronische Parkbremse im GLX, bei der man den Zustand ja zusätzlich zur Leuchtdiode im Taster, auch noch durch eine Leuchte im Kombiinstrument signalisiert bekommt.

    Gemeint ist vielmehr auch die manuelle Handbremse in älteren Fahrzeugen, wo man den angezogenen Zustand leicht auch an der Stellung des Hebels erkennen konnte und trotzdem eine entsprechende zusätzliche Anzeige im Instrumentenbord bekam.

    Eigentlich also ein Konstruktions- und Ausstattungsdetail, das man mit einem durch langjährige TÜV-Tätigkeit - wenn auch nicht im Fahrzeugbereich - geschulten Blick übersehen könnte.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    als Ergänzung zu meinen Postings #141 und #143 kann ich heute mitteilen, dass in der ServiceBox das blinkende Warndreieck verschwunden ist und damit keine offenen bzw. nicht vollständig bearbeiteten Rückrufe mehr für mein Auto angezeigt werden.

    Die Verzögerung war also offenbar verfahrensbedingt.


    An dieser Stelle OT, im Zusammenhang aber interessant:

    Die MyOpel-App und die MyOpel-Website haben auch zwei Wochen nach dem Wartungstermin den durchgeführten Service noch nicht registriert.

    Mir wurde allerdings bei der Abholung vom Händler mitgeteilt, dass durch die Abrechnung über FlexCare auch dabei Verzögerungen üblich seien.

    Das könne bis zu vier Wochen dauern, hieß es, da wäre dann heute Halbzeit. ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    NeoX

    Aus solchen Ereignissen lernt man, dass man den Stick nicht löschen sollte, bevor ein neues Update angeboten wird.

    Dann kannst du nämlich bei Bedarf jederzeit Länder nachinstallieren, wenn du den Stick beim Start in den USB-Port einsteckst und den Update-Vorgang nochmal starten lässt.

    Dabei ist zu beachten, dass du nicht nur die neu zu installierenden Länder auswählst, also z. B. in deinem Fall NL, sondern auch alle, die bereits vorhanden sind und die nicht gelöscht werden sollen.

    Wenn du also jetzt nur NL auswählst und D nicht, dann hast du danach nur NL drauf.


    Die beim letzten Update ausgewählten Länder sind übrigens beim nächsten Update bereits voreingestellt und müssen nicht wieder neu ausgewählt werden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Dass der Tempomat beim Abschalten des Fahrzeuges ausgeschaltet wird und nach jedem Start wieder eingeschaltet werden muss, empfinde auch ich als überflüssig und ein bisschen lästig.

    Trotzdem ist die Kombination von Tempomat, Abstandsregelung und Automatikgetriebe - zumindest in den Hybrid-Modellen - einfach genial aufeinander abgestimmt und die Nutzung dieser Assistenzsysteme stellt für mich ein echtes Highlight auf jeder Fahrt dar.

    Der (eingeschaltete) Tempomat lässt sich (im Hybrid) jederzeit aktivieren, also auch dann, wenn der Wagen langsamer als 30 km/h fährt und auch dann, wenn er steht.

    Wird er im Stand aktiviert, simuliert er somit eine 'Auto-Hold'-Funktion, so dass man an der roten Ampel oder im Stau den Bremsfuß entlasten kann. Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit bleibt dabei gespeichert.

    Zum Weiterfahren reicht ein Antippen des Gaspedals oder ein Drücken der 'Play'-Taste im Westen des linken Lenkradkringels.

    Die eingestellte Geschwindigkeit kann auch im Stand beliebig verändert werden, wobei die Mindestgeschwindigkeit bei 30 km/h liegt.


    Es trifft also für alle Modelle zu, dass die Tempomat-Einstellungen beim Abschalten des Fahrzeuges nicht beibehalten werden, aber der eine zusätzlich notwendige Tastendruck nach dem Start macht dieses Ausstattungsmerkmal in meinem GLX nicht zu 'Rotz' oder 'Schrott'.


    Grüßle, Sami 🕊️

    der Grandland (X) ist nett anzuschauen

    Wenn man sich deine anderen Beiträge ansieht, muss es dir eigentlich unfassbar schwer gefallen sein, in dem aktuell zitierten Beitrag mal etwas Positives über den GL(X) zu schreiben, auch wenn damit nur eine weitere Kritik eingeleitet wird ... 8|

    Wir müssen uns um dich doch keine Sorgen machen, oder ...? :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Kann mir aber wie gesagt nicht vorstellen, das die Hinterachse nicht einstellbar ist.

    Das war ja bisher auch meine Überzeugung.

    Also, dass es da entsprechende Einstellmöglichkeiten geben muss bei einem 'modernen' Auto, meine ich.

    Aber - wie ihr alle wisst - habe ich von solchen technischen Dingen keine Ahnung.

    Nachgefragt habe ich, weil es mich aber trotzdem interessiert und weil ich gerne verstehen möchte, warum eine - aus meiner extrem laienhaften Sicht - unzeitgemäße Konstruktion heute überhaupt noch eingesetzt wird.

    Es kann ja zum Beispiel sein, dass einstellbare Achsen tatsächlich unsicherer sind, weil sie sich unter ungünstigen Bedingungen selbst verstellen können.

    Oder dass eine komplett starre Konstruktion eben größere Belastungen aushält, als eine, die verstellbar ist. So etwas fände ich dann durchaus nachvollziehbar.


    Nach meinem Eindruck können geringe Veränderungen an der Geometrie - wenige Zehntel-Grad - große und sicherheitsrelevante Auswirkungen haben.

    Deshalb finde ich es wichtig zu wissen, ob man eine potentiell sichere oder eher unsichere Achskonstruktion an seinem Auto hat.


    Was für eine Konstruktion nun in den GLX-Hybriden tatsächlich drin steckt, ist aber offenbar unklar.

    Ich hab mir die Thematik mal für meinen nächsten Werkstattbesuch notiert, aber da ich gerade erst bei der planmäßigen Inspektion war, kann es sein, dass ich die Frage erst im nächsten Jahr um diese Zeit stellen kann.

    Vielleicht meldet sich ja bis dahin doch noch jemand, der sich damit wirklich auskennt und klärt das vorher auf.


    Nur zur ergänzenden Information:

    An Katys 680-PS-Cayenne können an allen Rädern Sturz, Spur, Nachlauf und Federung individuell verstellt werden.

    Das ist zwar kein mit dem GLX vergleichbares Fahrzeug, spricht aber grundsätzlich dafür, dass vorhandene Einstellmöglichkeiten kein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellen.

    Wobei ich wiederum nach wie vor der Meinung bin, dass dieses Auto insgesamt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko ist, aber das ist ein anderes Thema ...


    Es gibt übrigens auch noch einen älteren Thread, in dem dieses Thema schon angesprochen wurde.

    Eindeutige Angaben finden sich darin aber auch nicht:



    Grüßle, Sami 🕊️

    Das war nur ein Beispiel wie so eine einstellbare Hinterachse ausschaut.

    Ja, ok, aber warum werden solche einstellbaren Achskonstruktionen nicht direkt eingebaut?

    Mich interessiert, ob die nicht verstellbare Achse irgendeinen besonderen (technischen) Nutzwert hat, oder ob es einfach nur eine Billiglösung ist.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wenn ich das richtig verstehe ist das ja eine Anleitung, mit der man eine Hinterachse verstellbar machen kann.

    Das bedeutet ja dann, dass es tatsächlich üblich zu sein scheint, dass solche Verstellmöglichkeiten nicht von vornherein vorhanden sind.

    Gibt es dafür eine technische Begründung?

    Also ich meine, hat es für den Kunden technische - vielleicht sicherheitstechnische - Vorteile, so eine 'Verbundlenker'-Achse nicht justierbar zu konstruieren?

    Oder ist das einfach nur in der Herstellung billiger und der Kunde hat halt Pech, wenn er mal am Bordstein entlang schrammt und die Achse dafür nicht starr genug dimensioniert ist?


    Grüßle, Sami 🕊️