Alles anzeigenJa. Diese Funktion dient auch dazu, die Fuhre als Beifahrer zum Stehen zu bringen, falls der Fahrer z.B. wegen eines gesundheitlichen "Ausfalls" nicht mehr kann.
Ich weiß es von meinen Astras J und K und natürlich habe ich das auch schon mal gemacht. Nicht erschrecken, das haut ganz schön rein.
Ja.
Bei einer mechanischen Feststellbremse (Hebel wirkt über ein Seil auf entweder die Bremsbeläge der hinteren Betriebsbremse oder auf separate Bremsbeläge) stimmt das.
Genau die genannten Bremsbeläge können überhitzen und regelrecht verbrennen.
Zudem ist das Bremsen mit der mechanischen Feststellbremse bei fast allen Autos lebensgefährlich, da z.B. rutschende Hinterräder sofort und unweigerlich zu einem Dreher führen.
Bei unserer elektronischen Feststellbremse wird unterschieden zwischen dem Betrieb im Stand (Stellmotoren an den den Bremskolben drücken die hinteren Bremsbeläge an die Scheibe) und dem Betrieb in der Fahrt:
Hierbei erzeugt die Rückförderpumpe des ABS-Moduls einen hydraulischen Druck auf der Betriebsbremse. Es wird also die Pedalbetätigung simuliert.
Bei weiteren Fragen (aber das weißt Du ja) einfach fragen!
Danke für die ausführliche und verständliche Erklärung. Da habe ich wieder etwas dazu gelernt.
Eine Frage habe ich tatsächlich noch. Nur ganz kurz zur Ergänzung ... ![]()
Meinst du, das funktioniert auch in Katys Porsche (Cayenne Turbo S eHybrid)?
Manchmal fährt sie damit nämlich etwas schnell, so dass ich als Beifahrerin nicht ausschließen kann, dass ein 'gesundheitlichen Ausfall' vorliegt.
Für diesen Fall zu wissen, dass ich eingreifen kann, wäre eine echte Beruhigung für mich.
Und für sie wäre das ja dann vielleicht auch mal ein 'heilsamer Schock' ... ![]()
Grüßle, Sami🕊️