Beiträge von Samina

    PS/ Samina verflixt, dieser neue Avatar....was sind das für Schuhe(?)....die lenken ungemein ab. Ich fahr hier gleich gegen den Ba... 8o

    Eigentlich wollte ich euch auch noch ein paar andere meiner Weihnachtsgeschenke zeigen, aber wenn ihr euch schon von einem Paar Schuhe so gefährlich beim Autofahren ablenken lasst, werde ich das mal lieber nicht tun... :w0005:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Sorry, das habe ich nicht gewusst.

    Ich wollte hier keine Verwirrung stiften und habe echt gedacht, das sei wieder einer von den Händlern, der glaubt, einer Frau irgendwelche Märchen erzählen zu können.


    Mein Versuch, mich mit meinen MyOpel-Anmeldedaten für das digitale Serviceheft zu registrieren, war übrigens gerade erfolglos.

    Auf der von Sparifro verlinkten Seite ist weiter unten davon die Rede, dass der Service bei allen ab dem 1. Juli 2023 bestellten Neufahrzeugen kostenlos ist, aber ob man sich mit älteren Fahrzeugen dafür anmelden kann oder nicht, ist nicht erkennbar.


    Informationen vom ADAC habe ich dazu hier gefunden:

    Digitales Serviceheft: Die Vor- und Nachteile
    Viele Automarken bieten das Serviceheft online an. Doch was bringt es?
    www.adac.de

    Darin steht, dass alle großen Hersteller das digitale Serviceheft anbieten - außer Opel.

    Die Seite ist allerdings mit März 2023 datiert.

    Der ADAC empfiehlt digitale Servicehefte weil sie relativ fälschungssicher sein sollen. Es wird aber auch empfohlen, sich die Einträge beim Gebrauchtwagenkauf komplett ausdrucken zu lassen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ... und haben den Händler ( kein offzieller Opel Händel ) nach dem Scheckheft gefragt.

    Er hat uns mitgeteilt, dass es das nur doch digital gibt und hat uns eine PDF Datei mit nichtsagenden Daten geschickt.

    ...


    Also zu meinem GLX mit Erstzulassung im Oktober 2021 habe ich ein 'richtiges' Serviceheft ausgehändigt bekommen, das bei der Abgabe zu den Wartungsarbeiten von den Werkstätten auch nachgefragt und ausgefüllt wird.

    Ich halte die Aussage des von dir besuchten Händlers für Unsinn und würde da weder etwas kaufen, noch Servicearbeiten ausführen lassen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das ist so nicht richtig.

    Ich war am WE in Leipzig und habe auf dem Rückweg eSave Max genutzt. Als der Akku voll war wurden 38km angezeigt.

    Das ist vermutlich ein Missverständnis.

    Frankcx500 hat - glaube ich - gemeint, dass man nur die Akkukapazität für maximal 20 km am Zielort reservieren kann ('saven').

    Du hast natürlich recht, wenn du darauf hinweist, dass man je nach den gegebenen Umständen deutlich mehr aufladen ('esaven') kann.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ... auch bei verschlissenen Silntbuchsen bleiben.

    Ich wollte nicht wieder das Dummchen sein und hab mal die KI bemüht:


    'Wahrscheinlich meinten Sie "Silentbüchsen" oder "Silentbuchsen". Diese Begriffe können sich auf Teile in Maschinen oder Fahrzeugen beziehen.

    Silentbuchsen sind meist Gummi- oder Kunststoffbuchsen, die dazu dienen, Vibrationen zu absorbieren und Geräusche zu reduzieren. Sie werden häufig in Fahrzeugen, Maschinen oder anderen mechanischen Systemen eingesetzt, um Bewegungen zu dämpfen und Geräusche zu minimieren, die durch Vibrationen und Reibung entstehen können.

    Die Silentbuchsen werden in der Regel an Stellen platziert, an denen zwei Komponenten miteinander verbunden sind und eine gewisse Bewegungsfreiheit benötigen. Durch die Verwendung von Materialien mit schalldämpfenden Eigenschaften können unerwünschte Geräusche und Vibrationen minimiert werden.'


    Grüßle, Sami 🕊️


    Hallo zusammen,


    für die aktuelle Verlosung der Armlehnenschale sind jetzt 12 Teilnehmer angemeldet.

    Zusätzlich zu den bereits in Posting #310 genannten Usern sind damit auch

    - Helmut B. ,

    - Tribun62 ,

    - fwolf15 , und

    - cbs3000

    garantiert mit dabei.


    Es können sich noch weitere vier Teilnehmer anmelden, jedoch werden diese nur zugelassen, wenn es tatsächlich mindestens drei weitere Anmeldungen gibt.

    Das heißt, bei einer oder zwei weiteren Anmeldungen findet die Verlosung nur mit den bisherigen 12 Teilnehmern statt. Melden sich dagegen ab jetzt noch drei oder vier Teilnehmer an, sind alle dann 15 bzw. 16 Teilnehmer mit dabei.

    Diese Handhabung ist keine Schikane, sondern stellt sicher, dass es bei dem Verlosungsverfahren auch wirklich einen Gewinner gibt. Bei nur 13 oder 14 Teilnehmern besteht verfahrensbedingt die Möglichkeit, dass es bei der Ziehung keinen Gewinner gibt. Das wird vermieden, wenn die Verlosung in diesem Fall auf 12 Teilnehmer beschränkt wird.

    Die Verlosung wird im Rahmen der Ziehung der Lottozahlen am kommenden Samstag - 13.01.2024 - stattfinden.

    Die Einzelheiten der Verlosung sind abhängig von der Teilnehmerzahl und werden nach der endgültigen Schließung der Anmeldeliste, rechtzeitig vor der Ziehung mitgeteilt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Bei meinem Nutzungsprofil ist es unwahrscheinlich, dass der Verbrenner nach einer Strecke kalt oder halb warm bleibt.

    Also bei mir kommt es von Zeit zu Zeit vor, dass der Wagen morgens im Hybrid-Fahrmodus startet, aber nicht mit dem Benzinmotor, sondern elektrisch angetrieben wird.

    Die Drehzahlen liegen dann immer so um die 1.000 rpm und die Temperatur steigt auf maximal 50 bis 55°C, erreicht also nicht die eigentlich richtige Betriebstemperatur für den Motor.

    Obwohl ich danach immer noch nicht rein elektrisch weiterfahren kann, geht der Benzinmotor dabei gelegentlich an den roten Ampeln und bei verkehrsbedingt notwendigen kleineren Stopps aus und springt beim Losfahren wieder an. Das sind die Kaltstarts, die ich vermeiden möchte, wenn ich schon beim ersten Einschalten merke, dass eine Fahrt im Elektro-Fahrmodus nicht möglich ist. Und deshalb schalte ich dann auf 'Sport' weil dann der Benziner (nicht immer, aber meistens) auch zum Vortrieb benutzt wird und entsprechend schnell auf Betriebstemperatur kommt.

    Wenn du nach dem Losfahren direkt auf die (staufreie) Autobahn fahren kannst, entfallen diese Kaltstarts natürlich auch im Hybrid-Fahrmodus. Es kann aber sein, dass der Benziner dann trotzdem 'im Leerlauf' arbeitet, bis der Fahrakku nicht mehr zum Vortrieb reicht. Ob es für einen Benzinmotor gut ist, so lange 'kalt' mitzulaufen weiß ich nicht, aber ich fühle mich eben sicherer dabei, wenn ich sehe, dass die Temperatur entsprechend hoch ist. Mein Ziel ist es nämlich, mit meinem 'Il bello' alt zu werden und da soll er möglichst lange halten.

    Dass dabei möglicherweise mehr Sprit verbraucht wird stört mich nicht, denn normalerweise kann ich ja elektrisch fahren und die wenigen Tage, wo das mal nicht so ist, machen mich auch bei hohen Literpreisen nicht arm. Schließlich habe ich ja das Glück, (fast) überall Strom tanken zu können, ohne dafür zur Kasse gebeten zu werden und außerdem soll das Benzin ja auch nicht zu lange im Tank vergammeln, denn das führt ja dann auch wieder zu Problemen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo WolfgangN-63 ,


    im Alltag kann ich meine Strecken zwar beinahe zu 100% elektrisch fahren, aber wenn es mal ein Stück weiter geht, halte ich es auch so, dass ich den Hybrid-Fahrmodus wähle und das Auto entscheiden lasse, was es für zweckmäßig hält.

    Dabei fahre ich den Motor aber immer zuerst im Sport-Fahrmodus warm, bevor ich dann auf 'Hybrid' zurückschalte.

    Genauso mache ich es, wenn der Wagen beim Start nicht im Elektro-Fahrmodus startet, sondern den Benzinmotor 'mitlaufen' lässt.

    In den Serien-GLX-Hybriden (mit X) fehlen leider Anzeigeinstrumente für Motortemperatur und Drehzahl, deshalb habe ich mir dafür ein Zusatzinstrument einbauen lassen.

    Als ich das Auto neu bekommen habe, waren die häufigen Kaltstarts im Hybrid-Fahrmodus ein heißes Thema hier im Forum und mir war es wichtig, immer darauf zu achten, den Benzinmotor wenn er denn läuft auch auf die richtige Temperatur zu bringen.

    Soweit ich weiß, sind die Anzeigen im GL-Hybrid (ohne X) aber vorhanden.


    Früher habe ich bei leerem Fahrakku den eSave-Modus bis zur vollen Wieder-Aufladung benutzt, jedenfalls dann, wenn die noch vor mir liegende Fahrstrecke so lang war, dass ich den Akku nochmal ausnutzen konnte. Das mache ich heute selektiver, indem ich eSave nur benutze, wenn sich die Strecke dafür eignet, also z. B. nicht bei Bergauffahrten.

    Besonders geeignet sind nach meiner Erfahrung Gefällestrecken und Strecken mit längeren Langsamfahranteilen, also z. B. Landstraßen oder Baustellenbereiche, wo man nur 80 oder 60 km/h km/h fahren darf.

    Die eSave-Funktion lädt den Akku bei langsamer Fahrt schneller auf als bei hohen Geschwindigkeiten.

    Wenn man ein bisschen drauf achtet und nicht von Ampel zu Ampel sprintet kann man den H2 im Hybrid-Fahrmodus auch im Stadtverkehr mit weniger als 6l/100km fahren.


    Grüßle, Sami 🕊️