Hallo WolfgangN-63 ,
im Alltag kann ich meine Strecken zwar beinahe zu 100% elektrisch fahren, aber wenn es mal ein Stück weiter geht, halte ich es auch so, dass ich den Hybrid-Fahrmodus wähle und das Auto entscheiden lasse, was es für zweckmäßig hält.
Dabei fahre ich den Motor aber immer zuerst im Sport-Fahrmodus warm, bevor ich dann auf 'Hybrid' zurückschalte.
Genauso mache ich es, wenn der Wagen beim Start nicht im Elektro-Fahrmodus startet, sondern den Benzinmotor 'mitlaufen' lässt.
In den Serien-GLX-Hybriden (mit X) fehlen leider Anzeigeinstrumente für Motortemperatur und Drehzahl, deshalb habe ich mir dafür ein Zusatzinstrument einbauen lassen.
Als ich das Auto neu bekommen habe, waren die häufigen Kaltstarts im Hybrid-Fahrmodus ein heißes Thema hier im Forum und mir war es wichtig, immer darauf zu achten, den Benzinmotor wenn er denn läuft auch auf die richtige Temperatur zu bringen.
Soweit ich weiß, sind die Anzeigen im GL-Hybrid (ohne X) aber vorhanden.
Früher habe ich bei leerem Fahrakku den eSave-Modus bis zur vollen Wieder-Aufladung benutzt, jedenfalls dann, wenn die noch vor mir liegende Fahrstrecke so lang war, dass ich den Akku nochmal ausnutzen konnte. Das mache ich heute selektiver, indem ich eSave nur benutze, wenn sich die Strecke dafür eignet, also z. B. nicht bei Bergauffahrten.
Besonders geeignet sind nach meiner Erfahrung Gefällestrecken und Strecken mit längeren Langsamfahranteilen, also z. B. Landstraßen oder Baustellenbereiche, wo man nur 80 oder 60 km/h km/h fahren darf.
Die eSave-Funktion lädt den Akku bei langsamer Fahrt schneller auf als bei hohen Geschwindigkeiten.
Wenn man ein bisschen drauf achtet und nicht von Ampel zu Ampel sprintet kann man den H2 im Hybrid-Fahrmodus auch im Stadtverkehr mit weniger als 6l/100km fahren.
Grüßle, Sami 🕊️