Meine Einschätzung ist da "ingenieurmäßig" geprägt und leider nicht so positiv. Der Wirkungsgrad eines Generators ist schon mal deutlich geringer als 100% und das Gleiche gilt auch für
das Laden des Akkus und das spätere Antreiben mittels E-Motor. Hierzu ein passendes Zitat aus dem WWW:
pasted-from-clipboard.png
Hier werden - wie ich finde - Äpfel mit Birnen verglichen ... 
Der im Zitatfenster dargestellte Textausschnitt stammt aus einem Artikel der Zeitschrift auto-motor-sport (https://www.auto-motor-und-spo…nergie-energie-effizienz/ - Patrick Lang - 06.12.2023), der das Thema 'Rekuperation' zum Inhalt hat..
Rekuperation bezieht sich - per Definition - auf den Prozess der Rückgewinnung von Energie, insbesondere kinetischer Energie, die normalerweise bei bestimmten Vorgängen verloren geht. In dem Artikel bezieht er sich auf die Umwandlung von Bremsenergie in elektrische Energie, die zum Antrieb des Fahrzeuges wieder verwendet werden kann.
Dass diese Art der Energie-(Rück-)Gewinnung gegenüber dem Aufladen eines Akkus an der Wallbox verlustbehaftet und weniger effektiv ist, ist trivial und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Demgegenüber wurde in Posting #14 das Aufladen des Fahrakkus per eSave thematisiert und als wenig effektiv beurteilt.
Aufladen des Fahrakkus hat nach meiner Einschätzung nichts mit Rekuperation zu tun. Daher ist ein Vergleich beider Vorgänge - Aufladen vs. Rekuperieren - ohne jede Aussagekraft und zwar unabhängig davon, ob der Akku an der Wallbox aufgeladen wird oder per eSave.
Sinnvoll vergleichen kann man allenfalls Aufladen and der Wallbox vs. Aufladen per eSave, aber auch das war hier gar nicht das Thema.
In meinen Erfahrungsbericht habe ich damals darstellen wollen, dass es auf langen Strecken mit dem GLX keinen signifikanten Unterschied macht, ob man sie nach Aufbrauchen der Akkukapazität allein mit dem Verbrenner beendet, oder den Akku mit der eSave-Funktion wieder auflädt um dann auch wieder eine (Teil-)Strecke elektrisch angetrieben fahren zu können.
Der Mehrverbrauch, der durch das Aufladen des Akkus während der Fahrt anfällt wird mehr oder weniger vollständig durch die Ersparnis kompensiert, die eintritt wenn das Auto dann wieder elektrisch bewegt wird.
Den Beitrag habe ich wieder 'hochgeholt' um ihn der in Posting #14 aufgestellten These entgegenzuhalten, eSave wäre wenig effektiv.
Im Vergleich zu anderen Lademöglichkeiten halte ich - aus meiner, wie ich in der Tat zugeben muss, 'uningenieurmäßigen' Sicht - die eSave-Funktion im GLX übrigens für extrem effektiv.
Ich kann damit den leeren Akku innerhalb von gut 30 Minuten randvoll aufladen.
Unsere Wallboxen brauchen dafür mindestens zwei Stunden.
Auch im Vergleich zu Katys Porsche schneidet die eSave-Funktion im GLX deutlich besser ab.
Opel muss da keinen Vergleich scheuen.
Dass es ökonomisch am sinnvollsten ist, den Akku am Kabel aufzuladen bestreite ich nicht. Das Aufladen per eSave ist aber wenn man unterwegs Strom im GLX-Akku braucht - eine bequeme, schnelle und dabei nicht übermäßig spritfressende Alternative zu einem Stopp an der Stromtankstelle. Ich nenne das effektiv ...
Grüßle, Sami 🕊️