Beiträge von Samina

    Welche Firmware-Version bei dir installiert ist, kannst du dir úber das Systemmenu deines Infotainmentsystems anzeigen lassen.

    Welche Version aktuell ist hängt von dem bei dir eingebauten Gerät ab. Das Forum hat eine Suchfunktion, mit der du viele weitere Informationen dazu in bereits existierenden Threads findest.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Da kann ich leider nicht helfen.

    Bei meinem (Wave4-)System kann ich auch mit dem aktuellen Kartenupdate (15.0.0-r0) wie gewohnt neue Ziele eingeben.

    Högelfingen, Klottern an der Lurch oder das Taka-Tuka-Land werden auch bei mir nicht gefunden.

    Orte, die es tatsächlich gibt werden aber erkannt, vorausgesetzt ihre Namen sind fehlerfrei geschrieben und das Land bzw. die Region in der sie liegen ist installiert und ausgewählt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo Samina,

    Wenn ich sonst ein Ziel eingegeben habe, kam nach ein paar Buchstaben oben ähnliche Zielorte zur Auswahl.

    Dies ist jetzt nicht der Fall.

    Ja, ok, aber bekommst du jetzt bei keinem Ziel eine Auswahl bzw. ein grünes Häkchen, oder nur bei dem Ziel, auf das du in Posting #3596 Bezug nimmst?

    Anders gefragt: ist es egal, was du eingibst, oder passiert das nur bei einer bestimmten Eingabe?


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich werde die Heckbatterie auf jeden Fall austauschen, versuche aber zuerst mal, das über meine FlexCare-Garantie bei Opel laufen zu lassen. Das hat ja bei Samina mal funktioniert.

    Wenn es bei mir nicht auf Anhieb klappen sollte, versuche ich es mal mit Lippenstift und Highheels. ;)

    Bei mir ist die Heckbatterie im Herbst 2023 im Zusammenhang mit der damals fälligen 2. Inspektion auf Garantie getauscht worden. Ich hatte bei der Auftragserteilung ausdrücklich die Prüfung des Zustandes aller Batterien gefordert und auch besonders auf die Warnmeldungen hingewiesen, die mir seinerzeit auch von dem Batteriewächter regelmäßig geschickt wurden. Die nächtlichen Spannungsabfälle hatte ich dabei in meinen Kurven noch gar nicht, ich war nur besorgt, weil mir die Angaben der Batteriegesundheit mit um die 50% zu ungünstig erschienen sind.

    Wie die Batterien bei Opel getestet wurden weiß ich aber nicht. Fahrakku und Starterbatterie wurden im Prüfprotokoll als 'in Ordnung' markiert und die kleine Batterie eben getauscht.

    Mir wurde gesagt, dass der Tausch der Starterbatterie im Wartungsplan nach vier Jahren fällig ist und dann auch von der FlexCare übernommen wird, die ich ja für fünf Jahre und inklusive Serviceleistungen abgeschlossen habe.

    Wahrscheinlich machen sie aber dann wieder so eine Billig-EFB-Batterie rein ... außer vielleicht, wenn ich mit Lippenstift, High-Heels und tiefem Blick in die Augen nach einer AGM frage ... ;)


    Das von dir beschriebene Startverhalten hatte ich in der Dauerfrostphase übrigens auch. Heute Morgen konnte ich aber bei 6°C direkt rein elektrisch losfahren.


    Grüßle, Sami

    Meine Vermutung ist, dass die aktuellen Probleme beim Anmelden mit dem Domain-Umzug der MyOpel-Website zu tun haben.

    Heute konnte ich mich sowohl am PC in die neue MyOpel-Internetseite, als auch mit mehreren Handys wieder in die MyOpel-App für Android einloggen.

    Funktioniert hat das, nachdem ich am PC - auf der MyOpel-Internet-LogIn-Seite ein neues Passwort vergeben habe. Das alte Passwort hatte wohl ein neuerdings unerlaubtes Sonderzeichen enthalten.

    Interessant ist, dass mein 'Standard-Handy' nicht zwangsweise aus der App ausgeloggt wurde, d. h., damit bin ich noch immer unter dem alten Passwort angemeldet.

    Um die Spannung noch eine Weile zu erhalten, möchte ich mich nicht selbst ausloggen.

    Schau'n wir mal, wann das zwangsweise passiert. Rom ist ja schließlich auch nicht an einem Tag abgebrannt ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Meine Vermutung ist, dass die aktuellen Probleme beim Anmelden mit dem Domain-Umzug der MyOpel-Website zu tun haben.

    Vielleicht ist die Umstellung noch nicht vollständig abgeschlossen.

    Mehrere Handys anzumelden war bisher nie ein Problem. Besonders sinnvoll war es aber auch nicht, da die Fahrten, wenn sie denn überhaupt aufgezeichnet wurden, immer nur auf dem jeweils mitgeführten Handy gespeichert wurden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich kann mich momentan auch nur mit einem Handy anmelden, obwohl ich mehrere registriert habe.

    Nur das Gerät, das zuletzt mit dem GLX verbunden war, kann sich einloggen.

    Bei den anderen kommt der Hinweis 'Account vorübergehend gesperrt', was nicht plausibel ist, weil ich mich ja mit dem einem Handy trotzdem anmelden kann.


    Die Accountsperre-Meldung bekomme ich übrigens auch wenn ich mich auf der MyOpel-Internetseite anmelden will, die ja neu aufgesetzt worden ist.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Meine Einschätzung ist da "ingenieurmäßig" geprägt und leider nicht so positiv. Der Wirkungsgrad eines Generators ist schon mal deutlich geringer als 100% und das Gleiche gilt auch für

    das Laden des Akkus und das spätere Antreiben mittels E-Motor. Hierzu ein passendes Zitat aus dem WWW:


    pasted-from-clipboard.png

    Hier werden - wie ich finde - Äpfel mit Birnen verglichen ... ;)


    Der im Zitatfenster dargestellte Textausschnitt stammt aus einem Artikel der Zeitschrift auto-motor-sport (https://www.auto-motor-und-spo…nergie-energie-effizienz/ - Patrick Lang - 06.12.2023), der das Thema 'Rekuperation' zum Inhalt hat..

    Rekuperation bezieht sich - per Definition - auf den Prozess der Rückgewinnung von Energie, insbesondere kinetischer Energie, die normalerweise bei bestimmten Vorgängen verloren geht. In dem Artikel bezieht er sich auf die Umwandlung von Bremsenergie in elektrische Energie, die zum Antrieb des Fahrzeuges wieder verwendet werden kann.

    Dass diese Art der Energie-(Rück-)Gewinnung gegenüber dem Aufladen eines Akkus an der Wallbox verlustbehaftet und weniger effektiv ist, ist trivial und bedarf keiner weiteren Erläuterung.


    Demgegenüber wurde in Posting #14 das Aufladen des Fahrakkus per eSave thematisiert und als wenig effektiv beurteilt.

    Aufladen des Fahrakkus hat nach meiner Einschätzung nichts mit Rekuperation zu tun. Daher ist ein Vergleich beider Vorgänge - Aufladen vs. Rekuperieren - ohne jede Aussagekraft und zwar unabhängig davon, ob der Akku an der Wallbox aufgeladen wird oder per eSave.

    Sinnvoll vergleichen kann man allenfalls Aufladen and der Wallbox vs. Aufladen per eSave, aber auch das war hier gar nicht das Thema.


    In meinen Erfahrungsbericht habe ich damals darstellen wollen, dass es auf langen Strecken mit dem GLX keinen signifikanten Unterschied macht, ob man sie nach Aufbrauchen der Akkukapazität allein mit dem Verbrenner beendet, oder den Akku mit der eSave-Funktion wieder auflädt um dann auch wieder eine (Teil-)Strecke elektrisch angetrieben fahren zu können.

    Der Mehrverbrauch, der durch das Aufladen des Akkus während der Fahrt anfällt wird mehr oder weniger vollständig durch die Ersparnis kompensiert, die eintritt wenn das Auto dann wieder elektrisch bewegt wird.

    Den Beitrag habe ich wieder 'hochgeholt' um ihn der in Posting #14 aufgestellten These entgegenzuhalten, eSave wäre wenig effektiv.

    Im Vergleich zu anderen Lademöglichkeiten halte ich - aus meiner, wie ich in der Tat zugeben muss, 'uningenieurmäßigen' Sicht - die eSave-Funktion im GLX übrigens für extrem effektiv.

    Ich kann damit den leeren Akku innerhalb von gut 30 Minuten randvoll aufladen.

    Unsere Wallboxen brauchen dafür mindestens zwei Stunden.

    Auch im Vergleich zu Katys Porsche schneidet die eSave-Funktion im GLX deutlich besser ab.

    Opel muss da keinen Vergleich scheuen.

    Dass es ökonomisch am sinnvollsten ist, den Akku am Kabel aufzuladen bestreite ich nicht. Das Aufladen per eSave ist aber wenn man unterwegs Strom im GLX-Akku braucht - eine bequeme, schnelle und dabei nicht übermäßig spritfressende Alternative zu einem Stopp an der Stromtankstelle. Ich nenne das effektiv ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Die neue Versionen sind reine bug fixing.

    ...

    ... in die TGBs von PSA wird ausdrücklich hingewiesen: nur die Updates installieren wenn Error XY auftaucht.

    ...

    Daher finde ich diese Panik, die manche kriegen wenn was neues gibt völlig übertrieben.

    Da bin ich komplett anderer Meinung ...

    Auch wenn in den Updates nur Bugs gefixt werden, von denen das eigene System nicht direkt betroffen ist, dienen sie trotzdem insgesamt der Stabilität und Sicherheit des Programms.

    Wir werden bei allen anderen Software-Anwendungen - Betriebssysteme, Apps, Security usw. - offensiv angehalten, immer die aktuellste Version zu benutzen und da fällt PSA mit seinen Update-TGBs ziemlich aus dem Rahmen. Außerdem werden wir Anwender ja auch ausdrücklich über die MyOpel-App und die Opel-Update-Software auf das Vorhandensein eines Updates informiert, und zwar ohne jeden Hinweis darauf, dass diese Updates nur aufgespielt werden sollen, wenn ein bestimmter Fehler auftritt.

    Tatsächlich können wir ja noch nicht einmal erkennen, ob der Error XY unser System überhaupt betrifft.

    Auch in der Update-Anleitung, die vor dem Beenden der Opel-Update-Software jedes Mal als gelesen bestätigt werden muss, findet sich auf die ominöse TGB-Update-Beschränkung keinerlei Hinweis.


    Vor diesem Hintergrund scheint mir die Abqualifizierung der updatenden User als Panikmacher unangemessen und unsensibel zu sein.

    Die Kritik sollte sich hier eher gegen PSA richten, denn dort werden regelmäßige Updates als Kaufargument in der Werbung eingesetzt.

    Dann sollte man sie auch erwarten und nutzen können ...


    Grüßle, Sami 🕊️