Beiträge von Samina

    Unabhängig davon, ob die Opel-Mitarbeiter entsprechend geschult und fachkundig sind, muss eine solche Information auch dem Fahrer bekannt sein (können).

    Im Handbuch wird ja z. B. empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das Auto über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Dazu soll dann das Kabel am Minuspol von der Batterie getrennt werden.

    Dass zuerst die Heckbatterie abzuklemmen ist wird mit keinem Wort erwähnt.

    Es gibt auch andere, häufiger vorkommende Szenarien, in denen es angezeigt ist, die Batterie vorsorglich abzuklemmen. Wenn dabei in Unkenntnis des Risikos Steuergeräte 'in Rauch aufgehen können' gehört ein entsprechender Warnhinweis ins Handbuch. Basta!


    @Gast

    Hast du schon 'in Rauch aufgegangene' Steuergeräte in der Werkstatt gehabt? Solche, die nur deshalb in Rauch aufgegangen sind, weil die Heckbatterie nicht vor der Starterbatterie in Rauch aufgegangen sind, meine ich. Es würde mich wirklich mal interessieren, wie häufig das vorkommt und auch, warum das hier im Forum noch nie thematisiert worden ist.

    Denn dass Starterbatterien durchaus öfter mal ohne diese Vorarbeit abgeklemmt werden halte ich für absolut wahrscheinlich.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,

    gestern war ich wegen des Einbaus der Dashcams nochmal in meiner Werkstatt - 'Hinterhofwerkstatt' / keine Opel-Vertragswerkstatt - und habe eure Anregungen und Tipps dort weitergegeben und dabei auch darauf hingewiesen, dass vorsorglich die hintere Batterie zuerst abgeklemmt werden soll, falls für die Arbeiten die Stromversorgung unterbrochen werden muss.

    Das war ja in einem aktuellen anderen Thread hier im Forum angeraten worden.


    Der Einbau selbst wird am kommenden Mittwoch gemacht. Dabei wird das Kabel nach hinten nicht am Dachhimmel entlang, sondern unten herum geführt. Sicher ist sicher ...

    Für den Einbau nur vorne - mit Anschluss an den Sicherungskasten - wurde mir ein pauschales Festpreisangebot von 100,- € gemacht.

    Der zusätzliche Einbau der hinteren Cam wird die Einbaukosten vermutlich mehr als verdoppeln; einen genauen Preis dafür wollten die Mitarbeiter mir aber im Voraus nicht nennen.

    Wir haben uns aber darauf geeinigt, dass ich nicht mehr als 300,- bezahlen muss.

    Da ich Cams und Zubehör als Werbegeschenke erhalten habe, finde ich die Gesamtkosten (gerade noch) angemessen und habe den Auftrag erteilt.

    Wenn die Dinger eingebaut sind, berichte ich dann mal, ob sich der Aufwand gelohnt hat ...


    Zur Info: Ein bei meinem Opel-Vertragshändler angeforderter Kostenvoranschlag wurde mit telefonisch mit 'bis zu 500,- €' übermittelt, verbunden mit dem Hinweis, dass sie das noch nie gemacht haben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Weil man erst die kleine im Kofferrraum abklemmt, macht man's nicht können die Batteriesteuergeräte in Rauch aufgehen

    Toll, das das mein FOH nicht gemacht hatte, als es damals diesen lauten Dauerton gab. Ich habe daneben gestanden als der Servicemitarbeiter nur die vordere Starterbatterie abgeklemmt hat!

    Also ich finde auch, dass es - wenn die Aussage von @Gast stimmt - einen unübersehbaren entsprechenden Hinweis geben müsste, zumindest im Handbuch, besser aber direkt auf dem Batteriehalter.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Vorsichtsmaßnahme auch in den Opel-Vertragswerkstätten nicht allgemein bekannt ist.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Weil man erst die kleine im Kofferrraum abklemmt, macht man's nicht können die Batteriesteuergeräte in Rauch aufgehen

    Ich hab das Problem mit den nachlaufenden Scheibenwischern bisher nicht gehabt *auf Holz klopf* ...

    Aber wenn es mal passieren sollte, gibt es dann auch eine Lösung ohne Abklemmen der Batterien?

    Ist der Tipp von OpelFree (#9 / 'Hinden wisch Wasser' geben) ein reproduzierbarer Workaround oder eher ein Zufallsergebnis?

    An die Batterien komme ich nämlich gar nicht ran. An die kleine nicht, weil mein Kofferraum immer voll ist und an die Starterbatterie vorne auch nicht, weil ich die Motorhaube nicht öffnen kann, ohne mir dabei die Fingernägel zu ruinieren. Da müsste ich den ADAC rufen ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nope.

    Ich bin mit der bordeigenen Navigation (mit RTTI) sehr zufrieden und käme nie auf die Idee, etwas anderes zu verwenden.

    Das geht mir genauso.

    Solange Android Auto nicht automatisch verbunden und aktiviert wird und es einigermaßen regelmäßig aktuelle Karten für das eingebaute System gibt, sehe ich keinen Grund Alternativen zum Bordequipment zu nutzen.

    Aber ich begrüße, dass es notfalls solche Alternativen gibt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Möglicherweise müsste man den freiliegenden Kabelbogen etwas großzügiger gestalten.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, würde die Werkstatt das Kabel durch eine der vorhandenen 'Ziehharmonikaschläuche' zur Heckklappe führen (oder das jedenfalls versuchen).

    Am Freitag erfahre ich bestimmt mehr dazu und dann entscheide ich auch ob, oder ob nicht ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Stonecutter73

    Deine coolen Einbautipps hatte ich schon in der Werkstattecke gesehen. Für meine Frontcam hätte ich einen Kabelsatz zum Anschluss an den Sicherungskasten. Dabei sehen die Freaks in meiner 'Hinterhofwerkstatt auch keine Probleme, obwohl der Sicherungskasten selbst etwas versteckt und schwer zu erreichen ist.

    Außerdem hat der Kabelsatz einen integrierten Unterspannungsschutz, der die Cam komplett abschaltet, wenn die Spannung der Starterbatterie einen bestimmten Mindestwert unterschreitet. Das ist für mich wichtig, da mein Auto auch manchmal länger ungenutzt steht.


    Problematisch ist dagegen die Kabelführung nach hinten, die aus meiner 'Mädchensicht' am einfachsten am Rand des Dachhimmels eingeklemmt würde. So einfach stellt es auch die - allerdings ausgesprochen knappe - Einbauanleitung dar. Die Werkstatt stellte halt die Frage, ob dabei nicht eventuell die Funktion des Seitenairbags beeinträchtigt werden könnte. Die Kabelverlegung unten entlang der Türschweller stelle ich mir komplizierter vor, aber die Kabellänge müsste mit sechs Metern auch dafür reichen.

    Meine Heckcam soll auf die Scheibe geklebt werden. Deine Lösung mit dem im Dachhimmel eingeklemmten Halter wäre vermutlich nichts für mich, da Ladeöffnung dadurch ja eingeschränkt wird und ich da bestimmt dauernd dranstoßen würde, entweder mit Ladegut oder - Aua! - mit meinem Kopf beim Verladen.


    WolfgangN-63

    Es würde mich auch nicht stören, wenn das Kabel um die B-Säule herum ein Stück sichtbar verlegt würde, damit die Airbag-Funktion nicht beeinträchtigt wird. Katy würde mir dann bestimmt einen coolen F95-Vorhangschal daran hängen.


    In der Beschreibung sieht der Einbau so einfach aus, als könnte man das leicht alles selber machen.

    Mir würden aber bestimmt schon beim Einkleben der Cam die Fingernägel abbrechen ...

    Ich fahre am Freitag nochmal bei der Werkstatt vorbei und stelle alles, was mir bisher und bis dahin noch geraten wird zur Diskussion. Wer also noch Infos und/oder Ideen hat, bitte gerne melden.
    Wenn mir das dann als zu kompliziert oder zu teuer erklärt wird, dann lass ich das eben. Bisher bin ich ja auch ohne ausgekommen.


    Vielen Dank jedenfalls für alle bisherigen Tipps und Beiträge.


    Grüßle, Sami 🕊️