Beiträge von Samina

    Du hattest mich iIn der Tat verwirrt - aber das muss nicht zwangsläufig etwas mit den freizügig verwendeten Himmelsrichtungen zu tun haben ... ^^

    Die Verwechslung ist peinlich für mich, aber die Hauptschuld liegt nicht bei mir, sondern bei Opel/PSA/Stellantis.

    Die hätten die Playtaste schließlich oben oder unten anordnen können. Norden und Süden habe ich noch nie verwechselt ...


    Grüßle, Sami 🕊️😉

    was ist denn eigentlich die ominöse (?) Playtaste am Lenkrad von der Sami spricht? unterscheidet sich das bzw die Lenkradtasten vom GLX und vom FL ?

    Samina meint damit

    ... die 'Play'-Taste im Osten des linken Lenkrad-Kringel-Tabletts ...

    Ich nenne sie 'Playtaste', weil sich darauf ein Dreiecks-Symbol findet, wie man es auf der Playtaste von Audio- und Videogeräten auf den Tasten findet, mit denen man das jeweilige Medium starten kann.

    Die Taste am Lenkrad hat allerdings eine Doppefunktion, denn man kann damit sowohl den pausierten Temponaten aktivieren, als auch den aktivierten Tempomaten pausieren.


    GLX-Jule hat recht, diese Diskussion findet im falschen Thread statt.

    Wir sollten wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ? Nochmal Meiner fährt alleine wieder an.

    Meiner macht das nicht, jedenfalls nicht, wenn er durch den Tempomaten bis zum Stillstand abgebremst wurde und der Stopp länger als (ca.) eine Sekunde dauert. Dann schaltet sich die automatische Parkbremse ein, was auch im Info-Display durch das entsprechende Symbol angezeigt wird. Die Parkbremse muss aktiv deaktiviert werden, also entweder durch einen Tritt auf das Gaspedal, oder durch Drücken der Play-Taste am Lenkrad.

    Durch das Gaspedal kann man das Tempo zum Weiterfahren unabhängig vom Tempomaten nach eigenem Geschmack regulieren, dem Vordermann also je nach Gusto lahm oder zügig folgen.

    Die Playtaste lässt den Wagen langsam wieder anfahren und beachtet den jeweils zur gerade gefahrenen Geschwindigkeit und der im Assistenten eingestellten Abstandsregulierungsstufe passenden Abstand zum Vordermann. Der Wagen fährt aber auch dann sofort los und wartet nicht, bis der zum im Tempomaten eingestellten Tempo passende Abstand erreicht ist, was nicht nur unsinnig wäre, sondern jedesmal auch ein Hupkonzert der hinter dem Fahrzeug wartenden Verkehrsteilnehmer auslösen würde.

    ??? Nochmal eine frage. Meiner hält alleine und fährt alleine los ohne das ich was machen muss ??

    Fünf verwendete Fragezeichen lassen mich vermuten, dass du eine Frage gestellt hast.

    Warum fragst du, wenn du schon weißt, wie dein Fahrzeug sich verhält?

    Mein Sohn findet es nur extrem nervig, weil das Fahrzeug erst wieder den Sicherheitsabstand abwartet bis er wieder anfährt.

    Leute, die mein Auto und/oder meine Fahrweise extrem nervig finden, nehme ich genau einmal mit.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt mal ein paar Fotos von den eingebauten Cams gemacht.


    Fangen wir vorne an:


    2024-03-02-12-00-02-983.jpg


    Die vordere Cam wurde mittig unter die Baugruppe geklebt, an der der Rückspiegel hängt und in der u. a. die Innenbeleuchtung untergebracht ist.

    Von außen ist sie kaum zu sehen.


    2024-03-02-11-59-02-025.jpg


    Von innen wird sie aus der Sicht des Fahrers (fast) vollständig vom Rückspiegel verdeckt und behindert die Sicht nach draußen daher nicht. Dass die Cam so klein und unauffällig ist, war einer der Gründe weshalb ich mich überhaupt für den Einbau entschieden habe.


    2024-03-02-11-57-09-950.jpg


    Der kleine Bildschirm wird nur zur richtigen Eunstellung der Objektive benötigt.


    2024-03-02-12-01-32-022.jpg


    Das obere Kabel ist der Stromanschluss; es wurde hinter der Verkleidung von Spiegelgehäuse, Dachhimmel und A-Säule zum Sicherungskasten links unter dem Armaturenbrett geführt und dort an Dauerstrom, Zündstrom und Masse angeschlossen.

    Das untere Kabel führt zur HeckCam; dorthin wurde es mittig unter dem Dachhimmel geführt.

    Damit die Verkleidung des Spiegelgehäuses wieder passend sitzt und die Kabel dabei nicht gequetscht werden können, wurde eine saubere Ausparung zur Durchführung gefräst.

    Das Ganze sieht wirklich nicht nach Bastelei aus.


    2024-03-02-11-56-02-113.jpg


    Die hintere Cam ist noch kleiner und ebenfalls von außen kaum zu sehen (auch nicht bei sauberen Scheiben).


    2024-03-02-11-52-54-072.jpg


    Innen fällt sie beim Blick nach hinten dann aber doch auf.


    2024-03-02-18-24-12-611.jpg


    Das Kabel geht unter der Verkleidung des Dachhimmels direkt durch einen der Gummi-Faltenbälge - danke Skorpion411 für das für mich neue Wort - in die Heckklappenverkleidung zur Einfassung der Heckscheibe.

    Die Position der Cam wurde so weit oben wie möglich gewählt, ohne dass die Drähte der Scheibenheizung vom Objektiv erfasst werden.


    Das Verbindungskabel der Cams wurde - wenn ich das richtig verstanden habe - mit einer Montagestange von hinten nach vorne geführt. Dafür musste der Himmel nur für einen kleinen Spalt gelöst und nicht komplett ausgebaut werden. Diese Kabelführung ist aber nur bei Fahrzeugen ohne Schiebedach möglich.

    Mir wurde gesagt, dass zwei Werkstatt-Mitarbeiter für den kompletten Einbau knapp zwei Stunden benötigt haben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Yup, ist wohl was mit im Wartungsplan:
    pasted-from-clipboard.png

    kalleh :


    Ist denn mit 'Bordnetzt-Batterie' die kleine Batterie hinten gemeint, oder nicht vielmehr die Starterbatterie vorne?

    Die Stützbatterie im Heck ist bei mir im Rahmen der 2. Inspektion geprüft und auf Garantie ersetzt worden. Abgesehen davon, dass mir mein zusätzlich eingebauter Batteriewächter regelmäßig Warnungen über den schwachen Zustand zugeschickt hat, hatte ich keine Probleme, also keine Fehlermeldungen im Info-Display und bis auf Einzelfälle konnte ich auch immer rein elektrisch angetrieben fahren.

    Die Spannungswerte meiner Starterbatterie sind bisher normal; einzige Ausnahme war ein niedriger Wert nach dreiwöchiger Standzeit, auch da konnte ich das Auto aber normal starten.


    Hier eigentlich OT, aber nach der von dir geposteten Übersicht ist der Austausch des Antriebsriemens der Nebenaggregate erst nach sechs Jahren bzw. 90.000 km fällig.

    Mir wird in der MyOpel-App bzw. in der entsprechenden Web-Anwendung der Austausch bereits im Wartungsplan für die Inspektion nach vier Jahren bzw. 30.000 km angezeigt.

    Möglicherweise gibt es ja unterschiedliche Pläne für die unterschiedlichen Modellversionen.


    Grüßle, Sami 🕊️