ist doch noch günstig, ENBW Mobility ist jetzt bei vielen Ladesäulen bei denen es vorher 59cent/kWh gekostet hatte, auf 80cent gestiegen. Hab mir jetzt noch Ladekarten von anderen Anbietern geholt, war seither nicht notwendig da zu 99% ich mit ENBW zurecht kam, egal ob Deutschland, Österreich, Dänemark, Norwegen.... war nahezu überall die 59 bzw 60 cent.
Beim lidl zahl ich immer noch 29cent, und dort kann ich jetzt auch länger stehen und nicht nur die maximale Parkdauer von 90 Minuten. Man
kannnein muss jetzt einfach den Ladebeleg noch am gleichen Tag an ne Webseite senden, dann wird es vermerkt und es gibt kein Ticket was es sonst durch die Kameraüberwachung geben würde. Das einzige was ich imer noch schade finde, Lidl geht eben nur zu Geschäftszeiten, also nicht nach Ladenschluss oder an Sonn und Feiertagen. Ich finde da ist die Elektromobilität einfach noch nicht zu Ende gedacht
Ja, ich habe bisher auch meistens die EnBW-Ladekarte mit dem 51-Ct-ADAC-Tarif benutzt, wenn ich mal öffentliche Ladestationen in Anspruch nehmen musste. Dank Glückes Geschick ist das bei mir ja eher selten der Fall und ich kann weitestgehend aufladen, ohne dass mir dafür etwas berechnet wird. Das macht den Alltagsbetrieb des GLX für mich natürlich extrem günstig.
Neben der EnBW-Karte habe ich auch noch eine von Maingau, wo das Aufladen 59 Ct./kWh kostet (49 Ct. sogar nur, wenn man noch einen weiteren Vertrag da hat, zum Beispiel fürs Handy oder den Hausstromanschluss). Es ist aber nicht auszuschließen, dass MAINGAU Energy preislich EnBW folgen wird.
Eine Karte von Shell habe ich auch, diese aber wegen der intransparenten Preisstruktur noch nie benutzt. Die neue ADAC-Partnerkarte von Aral werde ich mir auch besorgen, aber wahrscheinlich nur im absoluten Notfall benutzen.
Im 'Seed&Greet-Ladepark' in Hilden kann man übrigens mit der normalen Bankkarte für 39 Ct./kWh an der 22 kW-Säule aufladen (35 Ct./kWh an der 7 kW-Säule) und nebenbei frühstücken und sein Auto während des Ladevorgangs innen und außen von Hand reinigen lassen, was natürlich extra kostet.
Bei Lidl habe ich noch nie Strom getankt, weil mir der Aufwand mit dem Kabel für den kurzen Moment des Einkaufs zu lästig ist. Außerdem sind die 29 Ct./kWh ja immer noch deutlich mehr als die 0 Ct./kWh zuhause oder im Büro. Aber für 'Normalsterbliche' ist das sicher eine Alternative.
Eine - bei niedrigen Benzinpreisen - gar nicht so uninteressante Alternative ist außerdem das Aufladen per eSave. Das geht schnell und bequem und ist - sofern man sich dafür ein geeignetes Streckenprofil aussucht (fast) kostenneutral im Vergleich zur Benzinfahrt. Und wenn du - fwolf15 - hier (an anderer Stelle im Forum berichtet) nur ganz selten die Gelegenheit zum Aufladen nutzen kannst, dann würde ich dir die eSave-Methode empfehlen, mit der übrigens cbs3000 fast ausschließlich lädt und bisher gut fährt. Ich könnte mir vorstellen, dass es deinem Auto nicht gut tut, permanent mit leerem Akku gefahren zu werden.
Grüßle, Sami 🕊️