Beiträge von Samina

    ist doch noch günstig, ENBW Mobility ist jetzt bei vielen Ladesäulen bei denen es vorher 59cent/kWh gekostet hatte, auf 80cent gestiegen. Hab mir jetzt noch Ladekarten von anderen Anbietern geholt, war seither nicht notwendig da zu 99% ich mit ENBW zurecht kam, egal ob Deutschland, Österreich, Dänemark, Norwegen.... war nahezu überall die 59 bzw 60 cent.


    Beim lidl zahl ich immer noch 29cent, und dort kann ich jetzt auch länger stehen und nicht nur die maximale Parkdauer von 90 Minuten. Man kann nein muss jetzt einfach den Ladebeleg noch am gleichen Tag an ne Webseite senden, dann wird es vermerkt und es gibt kein Ticket was es sonst durch die Kameraüberwachung geben würde. Das einzige was ich imer noch schade finde, Lidl geht eben nur zu Geschäftszeiten, also nicht nach Ladenschluss oder an Sonn und Feiertagen. Ich finde da ist die Elektromobilität einfach noch nicht zu Ende gedacht

    Ja, ich habe bisher auch meistens die EnBW-Ladekarte mit dem 51-Ct-ADAC-Tarif benutzt, wenn ich mal öffentliche Ladestationen in Anspruch nehmen musste. Dank Glückes Geschick ist das bei mir ja eher selten der Fall und ich kann weitestgehend aufladen, ohne dass mir dafür etwas berechnet wird. Das macht den Alltagsbetrieb des GLX für mich natürlich extrem günstig.

    Neben der EnBW-Karte habe ich auch noch eine von Maingau, wo das Aufladen 59 Ct./kWh kostet (49 Ct. sogar nur, wenn man noch einen weiteren Vertrag da hat, zum Beispiel fürs Handy oder den Hausstromanschluss). Es ist aber nicht auszuschließen, dass MAINGAU Energy preislich EnBW folgen wird.

    Eine Karte von Shell habe ich auch, diese aber wegen der intransparenten Preisstruktur noch nie benutzt. Die neue ADAC-Partnerkarte von Aral werde ich mir auch besorgen, aber wahrscheinlich nur im absoluten Notfall benutzen.

    Im 'Seed&Greet-Ladepark' in Hilden kann man übrigens mit der normalen Bankkarte für 39 Ct./kWh an der 22 kW-Säule aufladen (35 Ct./kWh an der 7 kW-Säule) und nebenbei frühstücken und sein Auto während des Ladevorgangs innen und außen von Hand reinigen lassen, was natürlich extra kostet.

    Bei Lidl habe ich noch nie Strom getankt, weil mir der Aufwand mit dem Kabel für den kurzen Moment des Einkaufs zu lästig ist. Außerdem sind die 29 Ct./kWh ja immer noch deutlich mehr als die 0 Ct./kWh zuhause oder im Büro. Aber für 'Normalsterbliche' ist das sicher eine Alternative.


    Eine - bei niedrigen Benzinpreisen - gar nicht so uninteressante Alternative ist außerdem das Aufladen per eSave. Das geht schnell und bequem und ist - sofern man sich dafür ein geeignetes Streckenprofil aussucht (fast) kostenneutral im Vergleich zur Benzinfahrt. Und wenn du - fwolf15 - hier (an anderer Stelle im Forum berichtet) nur ganz selten die Gelegenheit zum Aufladen nutzen kannst, dann würde ich dir die eSave-Methode empfehlen, mit der übrigens cbs3000 fast ausschließlich lädt und bisher gut fährt. Ich könnte mir vorstellen, dass es deinem Auto nicht gut tut, permanent mit leerem Akku gefahren zu werden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    ich hatte jetzt Gelegenheit, die Verbrauchswerte auf längeren Strecken zu testen und bin wirklich erneut überrascht wie sparsam man ein Auto dieser Gewichts- und Leistungsklasse fahren kann.

    Für einen Trip von Düsseldorf nach Hamburg und zurück habe ich auf 100 km nur 5,3 l (Hinfahrt / 409 km) bzw. 5,1 l (Rückfahrt / 413 km), sowie jeweils eine Akkuladung verbraucht.

    Gefahren wurde im Hybrid-Fahrmodus, wobei ich beim Start in den Sport-Fahrmodus umgeschaltet habe, damit der Motor schnell auf die richtige Betriebstemperatur kommt (und um zu verhindern, dass auf den ersten Kilometern direkt der ganze Akkustrom verbraucht wird). Bei 80°C Motortemperatur habe ich dann in den Hybrid-Fahrmodus umgeschaltet.

    Auf der Hinfahrt war der Akkustrom irgendwo zwischen Bremen und Hamburg verbraucht (elektrische Reichweitenanzeige 0 km), auf der Rückfahrt geschah dies kurz hinter dem Kamener Kreuz.

    Ganz leer war der Akku trotzdem nicht, denn ich habe an der Ladestation im Hotel 11,9 kWh aufgeladen und nach der Ankunft zuhause 11,7 kWh. Bei richtig leerem Akku komme ich normalerweise über 12 kWh.

    Der Strom im Hotel wurde übrigens mit 75 Ct/kWh berechnet ... X(

    Aber man gönnt sich ja sonst nichts.


    Zu meiner Fahrweise habe ich ja schon einige Male etwas geschrieben. Ich fahre vorausschauend und eher defensiv, immer mit eingeschaltetem Abstandsregeltempomaten und einer dort eingestellten maximalen Geschwindigkeit vom 125 km/h.


    Mit den Verbrauchswerten bin ich sehr zufrieden und kann empfehlen, auf längeren Strecken das Auto den Einsatz der Antriebsart im Hybrid-Fahrmodus selbst aussuchen zu lassen.

    Ergänzen möchte ich noch, dass ich mich auf der gesamten Fahrt im GLX gut und sicher aufgehoben empfunden und (erneut) die Bequemlichkeit der (AGR-)Sitze genossen habe.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Jetzt habe ich ein bisschen Angst ... ^^


    Sorry für OT, aber das war reine sog. Kröte. Die ist gesprungen bevor ich sie aufhalten konnte ... ^^

    Diesmal habe ich die Kiste selbst gepackt, daher weiß ich, was drin ist, jedenfalls so ungefähr ... 8)

    Die Gewinner der bisherigen Verlosungen haben sich zu den Gimmicks nicht im Detail geäußert.

    Da ich deren Kisten nicht selbst gepackt habe und den Inhalt nicht kenne, weiß ich nicht ob sie vor Enttäuschung oder vor Begeisterung so zurückhaltend sprachlos waren ...

    Beschwerden habe ich aber nicht bekommen.

    Ein paar Hintergrundinformationen dazu hatte ich ja hier mal beschrieben:

    grandlandx-forum.de/forum/thread/?postID=61260#post61260


    Grüßle, Sami 🕊️

    So, ein kurzes Update ...

    Das Siegerpaket ist inzwischen auf die Reise zu Feuerfisch gegangen.

    Neben der Einlageschale für die Mittelarmlehne enthält es auch diesmal wieder einige zusätzliche Kleinigkeiten.

    Es sollte für die ganze Familie etwas dabei sein und ich hoffe, die Auswahl gefällt und das eine oder andere Teil seinen Nutzen hat ...


    Nochmals vielen Dank an alle Teilnehmer für das Interesse.

    Es war definitiv die letzte Verlosung einer solchen Schale, denn meine Quelle in Italien ist versiegt.

    Aber vielleicht findet sich ja gelegentlich etwas ganz anderes ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Aber rechnerisch spare ich gegenüber meinem Diesel dennoch knapp 40 Euro im Monat an Sprit/Stromkosten.

    Aufladen an öffentlichen Ladesäulen lohnt sich nach meiner Erfahrung eher nicht, da die Strompreise dort fast immer deutlich über denen einer privaten Ladestelle liegen.

    Anders als die Benzin- und Dieselpreise sind die Strompreise nach Abklingen der von Putin ausgelösten Energie-Angst-Welle hoch geblieben und nicht wieder gesunken, zumindest nicht hier in Deutschland.

    Wenn ich auf das Laden an öffentlichen Ladestationen angewiesen wäre, würde ich momentan mit dem Benzinmotor billiger fahren.

    Grüßle, Sami 🕊️

    Der im Handbuch beschriebene 'Ein-Pedal-Modus' ist ein Gag und in der Praxis nicht zu gebrauchen.

    Einen echten, perfekt funktionierenden 'Null-Pedal-Modus' hast du aber, wenn du den Abstandsregeltempomaten aktivierst. Ich fahre praktisch nie ohne diese Hilfe und finde sie echt genial.

    Grüßle, Sami 🕊️