Bei Fahrten unter 15km fahre ich rein elektrisch. Bei Fahrten darüber starte ich im eSave Modus und warte bis der Motor warm ist um häufiges Stoppen oder Starten vom Verbrenner zur vermeiden. Dann schalte ich den eSave Modus weg und fahre im Hybrid und lass das Auto je nach Verkehr entscheiden. Wenn ich allerdings langsamen Verkehr (unter 75km/h) vor mir habe schalte ich wieder in den eSave zu da sonst die Batterie zu schnell entladen wird. Bei Fahren auf Autobahn oder doppelspuriger Landstraße schalte ich wieder den eSave Modus dazu. Meistens begrenze ich eSave auf 20km um von der Rekuperation zu profitieren. Was mir aber aufgefallen ist das beim Laden per Verbrenner oder Rekuperieren (oder wie man das nennt) ein knarziges Geräusch aus Richtung Getriebe kommt. Zur Sicherheit hab ich erstmal die Garantieerweiterung auf 5 Jahre erweitert. 
edit.: Ich bin mit dem Auto so unfassbar zufrieden weil es echt ein guter Kompromiss aus E-Mobilität und klassischem Verbrenner ist.
Im Alltagsbetrieb ist die elektrisch fahrbare Reichweite für mich groß genug um alle anfallenden Strecken rein elektrisch zurücklegen zu können, zumal mir sowohl zuhause, als auch am Büro kostenlose und leicht bedienbare Ladepunkte zur Verfügung stehen. Mit leicht bedienbar meine ich, dass ich keine Fummelei mit dem im Fahrzeug mitgeführten Kabel habe, da sich an den Ladepunkten passende Kabel befinden, die ich einfach nur einstöpseln muss.
Wenn mein GLX mal nicht rein elektrisch starten will oder eine längere Tour ansteht, starte ich im Sport-Fahrmodus, da dann der Benziner immer mitläuft. Den eSave-Modus nutze ich nur, wenn ich am Ziel nicht aufladen kann, dort aber z. B. wegen entsprechender Verkehrsbeschränkungen elektrisch fahren muss. Bei vollem Akku im eSave-Modus zu starten halte ich - im Vergleich zum Sport-Fahrmodus - für weniger effektiv, da die Akku-Lade-Versuche ohne wirkliche 'Gegenleistung' verpuffen, den dafür benötigten Sprit aber trotzdem zusätzlich verbrauchen. Die Betriebstemperatur erreicht der Benzinmotor im Sport-Fahrmodus nach meinem Eindruck ebenso schnell und die Bedienung an der Schaltwippe ist im Vergleich zum Herumgetippe im Tochscreen einfacher.
Was verbraucht er denn bei dieser Fahrweise?
Den Verbrauch der Hybrid-Modelle so zu ermitteln, dass die Ergebnisse aussagefähig vergleichbar mit anderen Fahrzeugen sind, ist mit den zur Verfügung stehenden Bordmitteln nicht möglich.
Die Anzeigen im Fahrzeug - zumindest im GLX - sind ungenau und wenig transparent nachvollziehbar.
Näherungsweise können die tatsächlich getankten Benzin- und Strommengen, bzw. deren Kosten verglichen und auf die Kilometerleistung umgerechnet werden.
Genauere Ergebnisse - inklusive eSave-Mehrverbrauch - habe ich früher mal anhand der von der Tronity-App aufgezeichneten Daten ermittelt. Diese habe ich dazu allerdings in eine Excel-Tabelle importieren müssen, da in der App selbst gar nicht alle aufgezeichneten Daten angezeigt werden. Zur Ermittlung der Mehr-Verbräuche durch die Nutzung von eSave musste ich dabei zusätzliche Makros programmieren um die von der App prozential dokumentierten Tankinhalts- und Akku-Ladestandsdaten in Liter bzw. kWh umzurechnen und exakt auswerten zu können.
Angesichts meiner oben näher beschriebenen Alltagsbedingungen war der damit verbundene Aufwand im Vergleich zum daraus gewonnenen Informationswert mir aber schnell zu groß.
Ob die Berechnungen heute noch funktionieren habe ich nicht ausprobiert. Die Tronity-App ist innerhalb der letzten Jahre stark verändert worden und mir ist nicht bekannt, ob die Änderungen auch die aus der App exportierten Daten betreffen. Irgendwann kucke ich mir das vielleicht nochmal an, aber nicht heute.
Seit der Anschaffung des Fahrzeuges hatte ich bisher - von mir selbst getragene - Stromkosten in Höhe von weniger als 50,- € und Benzinkosten von ca. 1.450,- €, was auf den Kilometer umgerechnete Kosten für Benzin und Strom in Höhe von ca. 5 Cent ergibt. Mein GLX ist mit seiner Leistung, seiner komfortablen Ausstattung und seiner Gutmütigkeit schlicht und einfach das ideale Auto für mein Anforderungsprofil.
Grüßle, Sami 🕊️