Beiträge von Samina

    Ich hab mir die Videos alle mal angesehen und finde - soweit man das nur nach den Berichten und ohne eigenes Anschnuppern beurteilen kann - das Auto tatsächlich nicht uninteressant.

    Optisch ist es wesentlich gefälliger und harmonischer gestaltet als der Vorgänger-Facelift und das digitale Cockpit macht auch einen besseren Eindruck als die eher etwas zusammen gebastelt erscheinende Komposition im Vorgänger.

    Wen es die Version mit 700 km Reichweite geben wird, mache ich vielleicht sogar mal eine Probefahrt.

    Der Hybrid mit 80 km wäre auch eine Alternative, aber es sieht so aus, als könnte man den auch nur einphasig aufladen und das finde ich dann wieder weniger sexy.

    Falls ich meinem 'Il bello' wirklich untreu werden sollte, dann aber sicher nur, mit den optionalen Katzenpfotenmassagesitzen ...


    In den Filmen wird nichts verraten über die Update-Prozedur des Infotainmentsystems. In einem der Videos ist die Rede davon, dass die Karten von Google-Maps benutzt werden, was ja, wenn es stimmt, zumindest die Kartenupdates überflüssig machen würde. Vielleicht hat man sich ja für das Update der Firmware auch etwas Besseres einfallen lassen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Im vergangenenen Frühjahr gab es eine Aktion bei Opel, bei der man die Wischerblätter für ca. 25,- € wechseln lassen konnte.

    Da habe ich zugeschlagen.

    Allerdings war der Heckwischer nicht dabei. Der ist bei mir noch 'Originalausstattung'.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das klingt danach das der Schlüssel am Heck nicht erkannt wird.
    Also möglicherweise die Antenne am Heck defekt.

    Aber muzarevic hat ja geschrieben, dass er die Heckklappe am verriegelten Fahrzeug nur mit der Fernbedienung öffnen kann. Dann kann es eigentlich nicht sein, dass der Schlüssel nicht erkannt wird, oder?

    Leider hat er nicht verraten, ob er eine Anhängerkupplung hat, und falls ja, ob er die Kontakte der Buchse mal überprüft hat.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Mir ist aufgefallen, dass bei der 3. Inspektion in der ergangenen Woche für meinen GLX-H2 das 0W30-Öl eingefüllt wurde.

    Vor einem Jahr war es noch 0W20.

    Von welcher Marke das Öl ist, kann ich nicht erkennen, im Serviceheft ist dazu nichts angegeben.

    Und was auf dem im Motorraum angebrachte Zettel steht, kann ich momentan nicht nachprüfen, da ich die Motorhaube nicht alleine öffnen kann (wegen der Fingernägel, ihr wisst schon).

    Da die Inspektion über FlexCare abgerechnet wird und ich davon keine Rechnungskopie bekomme, kann ich zum ÖL-Preis auch nichts sagen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    finde ich spannend

    ich hab ihn gestern auf 115km Autobahn gerade mal auf knapp 60% bekommen. Also mit Esave auf Max

    Nach meinen Beobachtungen wird bei mäßigem Tempo schneller aufgeladen als bei flotter Fahrt.

    Eine Erklärung dafür könnte sein, dass der Motor bei strammer Fahrt eben mehr Energie zum Vortrieb braucht und zum Aufladen deshalb weniger übrig bleibt.

    Bei meiner (verhaltenen) Fahrweise brauche ich zum Beispiel auf der Autobahn meist ehr als eine Stunde um den leeren Akku wieder komplett voll aufzuladen.

    Auf meiner als ideal ermittelten 'Referenzstrecke' mit Stadt- und Landstraßenprofil habe ich das schon in einer halben Stunde geschafft.


    Wenn ich, was ich ja nur selten machen muss, den eSave-Modus mal benutze, geschieht dies immer im Hybrid-B-Modus.

    Den Sport-Modus nutze ich nur wenn der Motor noch kalt ist, um zu vermeiden, dass er zu häufig bei niedrigen Temperaturen startet (was er im Hybrid-Modus macht) und um den Motor möglichst schnell auf die richtige Betriebstemperatur zu bringen. Hat er die erreicht, schalte ich um auf Hybrid. Die Temperatur lasse ich mir von einem extra eingebauten Zusatzinstrument anzeigen, denn in den GLX-Hybriden fehlte eine solche Anzeige.


    Grüßle, Sami

    Im eSAFE - Betrieb hast du die Energie für das Zurücklegen der 48 km benötigt und zusätzlich noch den Akku aufgeladen!

    Das sehe ich auch so.

    Also musst du von den 9,80 € noch die 5,50 € (Kosten für das komplette Akku-Laden an der Säule) abziehen und kommst dann auf 4,30 € Spritkosten.

    Das stimmt - nach meiner Einschätzung nicht, denn auf der Fahrt mit eSave wurde der Akku ja nur zu 91 % aufgeladen und auf der Fahrt ohne eSave wurde er nur auf 42 % geleert.

    Gegenrechnen müsste man also nur das Wiederaufladen von 42 % auf 91 %, oder vereinfacht: die Hälfte.

    Wenn seine Zahlen stimmen ergäbe das dann ein Verhältnis der Betriebskosten von 7,55 € (mit eSave) zu 6,55 € (ohne eSave).

    Die Differenz ist jedenfalls deutlich geringer als zunächst dargestellt.


    Zu bedenken gebe ich allerdings, dass die Verbrauchsangaben im Infodisplay und im Touchscreen nur mit Vorsicht zu genießen und nicht wirklich vertrauenswürdig sind.

    Zuverlässigere Werte erhält man - ohne eigene Laborumgebung - wenn man beide Fahrten mit vollem Benzintank antritt und die tatsächlich nachgetankten Benzinmengen, sowie nach der die mit leerem Akku gestartete eSave-Tour und nach der mit vollem Akku gestartete Nicht-eSave-Tour die tatsächlich nachgeladenen Strommengen ermittelt und damit den tatsächlichen Verbrauch einigermaßen genau für die Vergleichsrechnung erfasst.


    Grüßle, Sami 🕊️