Beiträge von Samina

    Und ich hatte einen Test des Fahrakkus beauftragt, der auch durchgeführt wurde, dessen Ergebnis mir aber erst per eMail zugeschickt wird, wenn es durch Opel bestätigt wird.

    Bis mir das Zertifikat schriftlich vorliegt, kann es also noch etwas dauern. Mündlich hieß es, der Akku sei ok.

    Je länger ich darüber nachdenke, um so 'komischer' hört sich das für mich an.

    Warum muss Opel die Messergebnisse bestätigen? Ich finde das merkwürdig und vermute, der Werkstatt ist irgendetwas aufgefallen und jetzt wissen sie nicht genau, was sie dir sagen dürfen.

    Ist natürlich nur eine Vermutung.

    Vielleicht kennt ja jemand hier aus dem Forum die Vorgänge beim Akkutest besser und kann bestätigen, ob das ein normaler Ablauf ist oder nicht ... :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hat ein Automatik nicht allgemein, wenn man ihn abstellt, diesen "normalen Ablauf", dass man ihn von D- in P-Position bringt?

    Im GLX wird das beim Abschalten automatisch erledigt.

    Da drückst du nur den 'Stop'-Button und damit wird die Gangwahlstufe auf 'P' geschaltet und die elektronische Parkbremse aktiviert. Da muss man sich nicht manuell drum kümmern.


    Also jedenfalls ist das in unseren GLX-H2 Ultimate mit KeylessGo so. Ob es Grandland-Modelle gibt, die das nicht haben, weiß ich nicht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Obwohl ich auch die Fünf-Jahres-FlexCare inklusive Wartungskosten habe, musste ich den TÜV aber mit 117,81 € bezahlen (99,- € plus Mwst.).

    TÜV und AU musste ich auch bezahlen (bzw. muss ich noch, die Rechnung habe ich noch nicht bekommen).

    Das soll pauschal 120,- € kosten.

    Sorry für die Ungenauigkeit.


    Die mir ausgehändigte Checkliste enthält nur Kreuzchen, keine Prozentzahlen oder Profiltiefen.


    Mir wurde bei der Abgabe des Autos gesagt, dass alle Batterien bzw. Akkus geprüft werden. Das würde zum Wartungsumfang gehören.

    Einige Einträge in der Checkliste sind in französischer Sprache gehalten, dazu gehören auch die insgesamt vier Zeilen, die sich mit den Batterien beschäftigen.

    Wenn ich das richtig übersetze handelt es sich dabei aber nur um 'Sichtprüfungen'. Das werde dann wohl auch nochmal hinterfragen.

    Ein Zertifikat für den Fahrakku hatte ich nicht bestellt. Daran habe ich nicht gedacht, das hole ich dann nächstes Jahr nach.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    mein inzwischen auch drei Jahre alter 'Il bello' war am Montag zur 3. Inspektion bei Opel.

    Dank meiner FlexCare Premium Plus, die die ich für 5 Jahre bzw. 75.000 km abgeschlossen habe, musste ich nichts bezahlen.

    Eine Zusammenstellung der durchgeführten Arbeiten habe ich diesmal leider nicht bekommen, sondern nur eine Checkliste mit allerhand Häkchen, aus denen aber nicht viel ersichtlich ist.

    Im Serviceheft wurden alle Haken bei 'Nein' gesetzt, obwohl mir die MyOpel-App ja im Wartungsplan angibt, dass Zündkerzen, Luftfilter und Innenraumfilter ersetzt werden sollen. Da werde ich nochmal nachfragen ob da etwas falsch angekreuzt wurde, oder ob tatsächlich kein Tausch stattgefunden hat (und wenn ja, warum nicht).

    Der nach drei Jahren ja auch erstmals fällige TÜV hat keine Mängel gefunden.

    Ein Ersatzwagen für einen Tag und 100 km hätte 35,- € gekostet, aber ich habe darauf verzichtet.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,

    bei mir läuft jetzt auch die Version 1.48.3 (für Android), die mit dem 23.09.2024 datiert ist und - mal wieder - kein aussagefähiges ChangeLog mitbringt.

    Mit der neuen Version sind die nervigen Neuanmeldungen verschwunden, die ich seit dem Firmware-Update für das IntelliLink bei mir beobachtet hatte. Ich kann die App - nach einmaliger Anmeldung - also wieder normal starten.

    Leider wurde bisher keine meiner Fahrten aufgezeichnet, auch nicht wenn ich die App vor der Fahrt gestartet habe und die 'Mit dem Fahrzeug verbunden'- Zeile im Startscreen angezeigt wird.

    Die Vorversion hatte das (relativ) zuverlässig gemacht, jedenfalls bis die andauernden Aufforderungen mich neu anzumelden mich davon abgehalten haben, mich einzuloggen.

    Es ist also wieder eine Art Wundertüte, was da als neue Version geliefert wurde.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Welcher Behälter gemeint sein könnte weißt du nicht?

    Und da, wo du bei Opel den Fehler zurücksetzen lässt, weiß das auch niemand?

    Hast du mal in der 'Bed.anleitung' nachgekuckt, ob da etwas drinsteht?


    Tritt die Fehlermeldung einfach so 'willkürlich' auf, oder kommt sie, wenn du eine bestimmte Aktion anforderst (z. B. Scheiben mit Wischwasser reinigen oder Tankklappe entriegeln ...)?


    Grüßle, Sami 🕊️

    sein Beschwerden statt zum Thema auch nur 1 Folge-Beitrag zu leisten gleich null. Die Motivation eben sogar dahin, mit Beifall-smiley für sein Verhalten belohnt zu werden #155.

    Nimm deine Tabletten und akzeptiere, dass du mit deinem wirren Geschwätz hier viele andere nervst.

    Beschwerden über dich wären nicht nötig, wenn du dir mal die Mühe machen würdest, deine Beiträge vor dem Abschicken auf Sinnhaftigkeit, Notwendigkeit und Verständlichkeit zu überprüfen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Dagegen: eSAVE hat die zugedachte Aufgabe, wo man nur e-Fahrt am Zielgebiet erlaubt, mit sicherer Ladekapazität dort hinzukommen. Dieser Zwang besteht meines Wissens aber derzeit nicht (in Deutschland) - oder?

    Die Möglichkeit zu solchen Beschränkungen ist jedenfalls rechtlich vorhanden.

    Vor der letzten Kommunalwahl gab es hier in Düsseldorf zum Beispiel an einer - insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr - stark überlasteten Einfallsstraße eine eigene Fahrspur, die nur von Linienbussen, Taxis und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen genutzt werden durfte. Die an sich zweispurige Richtungsfahrbahn wurde dadurch für den 'normalen' Verkehr auf eine Fahrspur beschränkt, wodurch sich dort die Fahrzeit entsprechend verlängert hat und wodurch der Rückstau regelmäßig bis auf die A46 reichte. Elektroautos konnten in dieser Zeit entspannt auf der Sonderspur am Stau vorbeifahren.

    Nach der Wahl haben sich die politischen Verhältnisse geändert und der neue Bürgermeister hat das wieder abgeschafft.

    Aber möglich ist so etwas und deshalb ist die eSave im GrandlandX auch eine vorteilhafte Funktion für den Fall der Fälle.


    Ob ein Hybridfahrzeug mit elektrischem Antrieb unterwegs ist, erkennen eventuelle Kontrollstellen schnell und leicht am 'Blaulicht', einer Leuchte, die im GLX unten am Innenspiegel angebracht ist und nicht leuchtet, wenn der Verbrenner das Auto bewegt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Kurze Frage hätte ich noch, ist es normal das Opel die Ausstattung ändert? In meiner Bestellung und auch Fahrzeugrechnung ist eindeutig eine 360-Grad-Kamera aufgeführt, verbaut ist allerdings nur die 180-Grad-Kamera. Das ist kein Beinbruch, finde ich aber sehr schade, kann man da was machen?

    Hallo Nico105 ,

    ich wünsche dir viel Glück mit deinem Neuen und allzeit gute, unfall- und pannenfreie Fahrt.


    Die Hersteller behalten sich in der Regel Änderungen vertraglich vor, allerdings sollte ein Preisausgleich stattfinden, wenn der Wagen mit einer gegenüber der Bestellung minderwertigen Ausstattung ausgeliefert wird. Wenn in deiner Rechnung die 360°-Kamera fakturiert ist, du sie aber nicht bekommen hast, ist dies meiner Meinung nach ein Grund für eine Reklamation.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Im Gegensatz zu Winterkorns Verhalten, ist das schlechtreden der eSave Funktion nicht unbedingt Verkaufsfördernd. Da zu Lügen wäre schon dumm.

    Die Aussage Müllers gegenüber einem Fachjournalisten im Rahmen eines Fahrzeugtests ist in jedem Fall dumm, egal ob gelogen oder zutreffend.

    Wenn ich so etwas lese, ohne dass das mindestens plausibilisiert wird, bin ich ob der inhaltlichen Substanz generell skeptisch.

    Bei großen Unternehmen ist es außerdem nicht unüblich, dass die Chefetagen über technische Einzelheiten nicht wirklich informiert sind, aber meinen, so tun zu müssen, als ob sie es wären. Ich denke, Müller hat sich zu einer unbedachten Äußerung hinreißen lassen und die wurde im Artikel dankbar aufgenommen und absichtlich nicht hinterfragt.

    Deshalb meine Einschätzung als Bild-Zeitungs-Niveau.


    Im Übrigen sind wir weitgehend einer Meinung.

    Ich behaupte ja gar nicht, eSave wäre grundsätzlich effizient, sondern nur, dass es unter den Umständen die cbs3000 hier geschildert hat eine effiziente Lösung sein kann. An seinem Beitrag hatte sich der aktuelle Disput ja entzündet.

    'Effizient' bedeutet per Definition, dass etwas mit möglichst geringem Aufwand (z. B. Zeit, Energie, Kosten oder Ressourcen) ein optimales Ergebnis erzielt. Es beschreibt die Fähigkeit, mit minimalem Einsatz ein Maximum an Wirkung oder Nutzen zu erreichen.

    Warum eSave diese Voraussetzungen für cbs3000 erfüllt, hat er nachvollziehbar und überzeugend beschrieben.

    Dass das nicht verallgemeinert werden kann, hat ja auch er selbst inzwischen noch einmal ausdrücklich klargestellt.

    Wenn es hier trotzdem weiterhin als Verallgemeinerung missverstanden wird, liegt das nicht an ihm oder mir.

    Allein durch das Laden und Entladen der Batterie treten Verluste auf, die einen Nachteil gegenüber der direkten Nutzung der Energie bringen.

    Das hatten wir auch schon besprochen.

    Lade- und Entladeverluste treten bei allen Lade-Alternativen auf und betreffen ausnahmslos alle mit Akkus betriebenen Wirtschaftsgüter. Wenn man so argumentiert, sind diese alle ineffektiv.

    Ich kenne auch die Diskussion um Sinn oder Unsinn von Hybrid-Fahrzeugen, halte sie für eine Übergangslösung, die aber für die Übergangszeit trotz gewisser Schwächen durchaus sinnvoll ist.


    Grüßle, Sami 🕊️