Beiträge von Samina

    Damit kann man aber auch nicht rechnen, wenn man selbst in der IT arbeitet, oder? ^^

    Gerade wenn man in der IT arbeitet, muss man immer mit allem rechnen ... ;)

    Ich vermute, zurzeit dauert alles etwas länger, weil die Mächte der Bösen ja alle unsere Daten ausspähen und wir uns aus Gründen des Datenschutzes nicht dagegen wehren dürfen ... 8)

    Aber das ist nur eine Mädchenvermutung und außerdem OT .


    Grüßle, Sami 🕊️

    Im Kombiinstrument ist unten rechts ein Piktogramm einer Batterie, auf die von links ein Pfeil zeigt, das Ganze in Weiß. Das leuchtet permanent, unabhängig vom Fahrmodus. Im Verbotenen Buch steht nur der Hinweis „Generator“. Hast du das auch und weißt, was das bedeutet?

    Nein, das habe ich nicht und das weiß ich auch nicht.

    Meiner ist allerdings ein GLX, das heißt, er hat noch die schönen analogen Rundinstrumente. Und es ist ein H2, möglicherweise ist diese 'Generator'-Anzeige nur im H4 vorhanden.


    Der Frontkollisionswarner (mit Gefahrenbremse) nutzt das Radarsystem des Abstandsregeltempomaten. Wenn das Radarsystem mit dem Tempomaten nicht funktioniert, ist die Fehlermeldung zur Gefahrenbremse also logisch nachvollziehbar.

    Die Meldung zum ECO-Modus ist keine Fehler-, sondern eine Statusmeldung, an die dich gewöhnen wirst (und musst). ;)

    Das hängt mit dem Lademanagement zusammen und ist nach meiner Kenntnis nicht zu ändern.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ob sich das bei den 'Facelifts' und/oder beim GSe geändert hat weiß ich nicht, aber die GLX-Hybrid-Modelle mögen keine langen Standzeiten.

    Nach meinen eigenen Erfahrungen haben sich erste Funktionsstörungen bereits nach ca. drei Wochen Standzeit gezeigt, als auch mein 'Il bello' sich nicht mehr keyless öffnen ließ.

    Beim GLX von Julia ( GLX-Jule ), der ca. zwei Monate gestanden hatte, mussten beide 12V-Batterien ersetzt und der Fahrakku nach einem besonderen Recovery-Programm geladen werden, bevor er wieder funktionsfähig war.

    Die Prüfung der Batterien ist also dringend empfehlenswert, insbesondere die Stützbatterie im Heck ist ein echtes Sensibelchen.

    Vielleicht sollten auch die Sicherungen mal alle überprüft werden (was aber - zumindest beim GLX - auch nicht so einfach ist, wie es sich anhört).


    Kannst du denn elektrisch fahren?

    Also rein elektrisch, meine ich, im Electric-Fahrmodus, nicht nur elektrisch im Hybrid-Fahrmodus?

    Und wenn ja, startet dein Auto auch im Electric-Fahrmodus wenn es mal länger - z. B. über Nacht - gestanden hat?


    Seltsam ist, dass du keine Fehlermeldungen angezeigt bekommst. Die sieht man nämlich normalerweise reichlich, wenn es nur um Batterien mit Unterspannung geht. Da scheinen also tatsächlich noch weitere Ursachen mitzuspielen.


    Der Tempomat lässt sich nach meiner Kenntnis nicht komplett abschalten. Er ist ja beim Start des Fahrzeuges nicht aktiv, so dass auch eigentlich keine Notwendigkeit besteht, ihn zusätzlich so abzuschalten, dass er sich nicht wieder einschalten lässt. Im Zusammenhang mit Automatik, Tempomat ,Abstandsregelung und 'Auto-Hold-Workaround' ist die Funktion so ziemlich die genialste Einrichtung über die mein GLX verfügt, ich fahre praktisch keinen Meter ohne sie zu benutzen. Wenn dein Auto das nicht kann, ist das eine echte Wertminderung.

    Die Ambiente-Beleuchtung in den Türen ist Geschmacksache, mir gefällt sie, auch weil sie ziemlich dezent ist. Von dem Ambiente-Spot über der Mittelkonsole habe ich gar nichts gewusst, bis das hier in einem anderen Thread mal erwähnt wurde. Er ist so mickrig, dass man ihn wirklich nur bei absoluter Dunkelheit findet, und auch dann nur, wenn man gezielt danach sucht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    der Wechsel aus dem Drei-Jahres-Gratis-Vertrag für die Live-Navigation in das - von mir vorzeitig bereits im August gekaufte - erste Verlängerungsjahr ist bei mir heute problemlos 'über die Bühne' gegangen.

    Opel Connect hat mich heute Vormittag zunächst per eMail (Absender: no-reply@opel.stellantis.com) über die Deaktivierung des Services informiert und wenige Minuten später mit einer weiteren eMail über die erneute Aktivierung für ein Jahr.

    Am Navi im Auto wird TomTom-Traffic als aktiv angezeigt.

    Das Ganze hat - für mich - insgesamt absolut reibungslos funktioniert, was ich bei den vielen Problemberichten um den GLX und um Opel/PSA/Stellantis auch einmal erwähnenswert finde.

    Für meinen GLX werden zwar zwei Optionen zur Verlängerung angeboten (1 Monat für € 9,90 / 1 Jahr für € 109,00) auf https://connect.opel.de/store/live-navigation (Danke Samina ),

    aber beim Klick auf "Verlängern" passiert genau nichts.


    Fun fact:

    So lange "1 Monat für € 9,90" ausgewählt ist, heißt die Schaltfläche "Verlängern". Wenn man die Option "1 Jahr für € 109,00" wählt, ändert sie sich zu "Extend".

    Die erneute Verlängerung habe ich gerade auch nochmal versucht und es sieht so aus, als könnte ich das tatsächlich bereits heute machen (zum Preis von 9,90 € monatlich, bzw. 109,- € jährlich).

    Wenn nach dem Klick auf 'Verlängern' bzw. 'Extend' nichts zu passieren scheint, ist möglicherweise nicht lange genug gewartet worden. Es dauert eine Weile - bei mir waren es ca. 30 Sekunden - bis sich die nächste Seite aufbaut. Bei den dann angezeigten Zahlungsmodalitäten erscheint auch die Frage, ob ein Rabattcode eingegeben werden soll. Dort habe ich alle hier im Forum bisher mitgeteilten Zeichenfolgen mal durchprobiert, aber sie alle wurden als ungültig abgelehnt.

    Da ich noch ein ganzes Jahr Zeit habe, habe ich natürlich nicht gekauft, werde das aber wieder vorzeitig machen, wenn mir eine neue Rabattaktion bekannt wird.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo,

    ich habe jetzt nicht die ganzen 10 Seiten dieses Themas durchgelesen, kann also sein, dass es bereits vorher schon beantwortet wurde.

    Bei meinem Grandland ist jetzt zum zweiten mal das Live Navi Abo abgelaufen, leider kann ich es aber nicht mehr verlängern. Im Letzten Jahr - als die kostenlose, dreijährige Laufzeit abgelaufen ist - konnte ich es noch ohne Probleme um ein Jahr auf der MyOpel Seite verlängern, hatte mit Rabattcode ca. 70 Euro gekostet. Jetzt aber kann ich das Abo nicht mehr verlängern. Die Seite zeigt mir an, dass das Fahrzeug "nicht kompatibel" ist. Eine Erklärung dafür habe ich leider nicht. Ich habe es über die Opel-App versucht und auch am PC über den Internetbrowser. Beides ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Hat Opel den Service eingestellt oder ist da aktuell einfach nur ein Fehler und es wird hoffentlich bald behoben? Bitte um Hilfe. Vielen Dank schon mal ^^

    Meine vorzeitige Verlängerung habe ich am Windows-PC im Chrome-Browser über die Internetseite 'connect.opel.de' vorgenommen.

    Über die 'normale' MyOpel-Seite ging das damals auch nicht. Falls du es dort probiert hast, versuche es mal mit der vorstehend angegebenen Adresse.

    Es kann auch sein, dass nicht alle Browser zum Ziel führen, insbesondere dann, wenn sie nicht auf dem aktuellsten Stand sind. Also auch mal einen anderen Browser probieren, wenn du sonst nicht weiter kommst.


    Ich habe die Seite gerade zum Test nochmal aufgerufen und nach der Anmeldung das Portal zur weiteren Verlängerung normal erreicht. Dort wurde mir übrigens - anders als in den Beiträgen oben beschrieben - der Jahrespreis für eine Verlängerung mit 109,- € angegeben wird (nicht 120,- €.

    Mein Drei-Jahres-Gratis-Zeitraum läuft allerdings erst heute ab, so dass ich die Aktivierung meines schon im August vorzeitig gekauften Verlängerungspaketes heute noch nicht aktivieren konnte. Das soll aber, wie mir gemeldet wird - morgen gehen.

    Ob, oder ob nicht, erfahrt ihr dann morgen ... (noch einmal schlafen) ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich hatte das Abo während einer Rabattaktion im August vorzeitig verlängert.

    Man kann das tun, ohne die Laufzeit des aktuellen Abos zu verkürzen, denn das neue Abo wird an das bestehende angehängt und erst aktiv, wenn das abläuft.

    Das würde ich bei der nächsten Rabattaktion wieder so machen.


    OpelP4

    Ich würde noch ein paar Tage abwarten, vielleicht gibt es ja bei Opel eine 'Black-Friday'-Aktion.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Im aktuellen Wartungsplan - für meinen GLX-H2 - gehören die 12V-Batterien zu den Teilen, die nach vier Jahren im Rahmen der planmäßigen Wartungsarbeiten ausgetauscht werden.

    Daraus sollte man umgekehrt schließen können, dass sie vier Jahre halten sollten und - vorausgesetzt, deine FlexCare läuft so lange - auf Garantie zu ersetzen sind, wenn sie vorher den Geist aufgeben.

    Bei mir ist der Austausch noch in der Laufzeit der 'normalen' Zwei-Jahres-Werksgarantie erfolgt, aber wenn nächstes Jahr die 4. Inspektion ansteht, gehe ich davon aus, dass meine FlexCare (inkl. Wartungsarbeiten) die Kosten dafür übernimmt, denn darin sind alle nach Wartungsplan zu wechselnden Teile und Betriebsmittel enthalten.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo RoScho ,


    ich hab heute mal ein bisschen herumgestöbert und empfehle dir, das hier (und die Folgebeiträge, auch die auf der nächsten Seite) mal durchzukucken.

    Da hat cbs3000 seine von der Heckbatterie verursachten Fehlermeldungen beschrieben und auch das Protokoll des dazu bei Opel ausgelesenen Fehlerspeichers mitgeschickt.

    Da kommt so ziemlich alles drin vor, was es an Meldungen gibt, nur nicht 'Heckbatterie kaputt'.


    Lass die Batterie mal checken oder direkt tauschen, wenn du noch die erste drin hast.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo RoScho ,

    deine Fehlermeldung 'riecht' nach einem Problem mit der 12V-Batterie im Heck. Wenn die bei dir noch nicht ausgetauscht worden ist, lass sie mal testen.

    Du kannst mal nach 'Heckbatterie' oder 'Unterstützungsbatterie' suchen, dazu ist hier schon einiges geschrieben worden.

    Meine ist im Rahmen der 2. Inspektion auf Garantie getauscht worden. Ich überwache das Teil schon seitdem ich das Auto habe mit einem Bluetooth-Wächter.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,

    die Ryd-App kann man jetzt auch zum Stromtanken verwenden.

    Selbst ausprobiert habe ich das noch nicht (weil ich ja das Glück habe, mein Auto meistens für mich kostenlos aufzuladen), aber gestern hatte ich eine kurze Wartezeit am Hochdahler Markt in Erkrath und die Zeit genutzt, um mal die verschiedenen Tarife meiner inzwischen recht umfangreichen Karten- und App-Sammlung zu vergleichen.

    Dabei habe ich festgestellt, das man an den Ladesäulen in Hochdahl mit der Ryd-App für 44 Ct./kWh laden kann, während sich meine anderen Ladetarifanbieter (EWE Go, Maingau, Aral pulse, Shell Recharge und enBW mobility+) dafür Beträge zwischen 51 und 79 Cent genehmigen, bei Shell kommt u. U. sogar noch eine einmalige 'Nutzungs-Pauschale' dazu (das konnte (und wollte) ich nicht so genau herausfinden).

    Es lohnt sich also in jedem Fall, auch bei den öffentlichen Ladesäulen die Tarife zu vergleichen, wenn man mehrere Anbieter zur Auswahl hat.


    Grüßle, Sami 🕊️