Beiträge von Samina

    Wo "Klimaschutz" drauf steht ist nur "Make America Great Again" drin.

    Genau!

    Und Kaffee wächst bereits heiß auf den Bäumen, denn Kaffeekochen ist eine Verschwörung der Elektroindustrie.

    Die Gravitation funktioniert übrigens auch nur, weil die Lebewesen beim Einatmen die Erde anziehen.

    Dass de Erde eine Scheibe ist, ist ja sowieso klar ...


    Falls es die Klimakrise tatsächlich geben sollte, haben die Amerikaner mit Earth-616 immerhin eine Ausweichmöglichkeit im Marvel-Universe ... :w0018:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich bin gerade nicht sicher, war die Garantie nicht eine Kapazität von min. 70% nach 8 Jahren oder 160.000Km?

    Ja. So steht es auch bei mir in den Garantiebedingungen (Stand November 2020).

    Wer Glück hat profitiert noch von der ursprünglichen, für acht Jahre das komplette zum elektrischen Fahren erforderliche Equipment umfassenden Garantie, inklusive z. B. den OBC.

    Nach einer Änderung der Bedingungen gilt die Garantie - zumindest bei cbs3000 , GLX-Jule und bei mir - nur noch für den Hochvoltakku.

    Auf die Änderung der Garantiebedingungen hat Beni hier mal aufmerksam gemacht:


    cbs3000 :

    Wenn du das nächste Mal mit Chris zur Fortuna fährst, komm doch einfach mal mit vollständig leerem Akku zu uns. Wir laden deinen GLX dann hier auf und können die Lademenge dann mit unseren vergleichen. Ich gehe davon aus, dass der Akku so lange als 'in Ordnung' bezeichnet werden kann, wie sich die Menge des Stroms der hineingeladen werden kann nicht wesentlich von der unterscheide, die er im Neuzustand hatte.

    Bei den Autos von Julia und mir sind bisher keine spektakulären Abweichungen zu erkennen.

    Es kann natürlich sein, dass ich das als technisch ungebildetes Mädchen falsch einschätze und der an der Wallbox abgelesene Strom zwar in den Akku geladen wird, aber irgendwo ungenutzt wieder heraustropft ... :/

    Aber die Zahlen kann ich schon richtig ablesen. ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das Ergebnis deutet - meiner technisch laienhaften Meinung nach - darauf hin, dass der aktuelle Akku-Füllstand irgendwo im Fahrzeug gespeichert wird, wo ihn dann Prüfgeräte und Apps - wie z. B. Tronity - auslesen können. Eine Aussage über die 'Akku-Gesundheit' und zur aktuellen 'Degradation' lässt sich aus diesem Wert aber wohl kaum ablesen.


    Ich gehe mit meinem Akku ja auch nicht besonders schonend um, kümmere mich auch nicht um die 20-bis-80%-Regel und nutze jede Gelegenheit zum Aufladen. Aber immer wenn ich das Auto mit vollständig entleertem Akku an meine Wallbox komplett voll auflade, kontrolliere ich die tatsächlich geladene 'Strommenge'. Das kommt ein- oder zweimal im Monat vor und dabei stelle ich bisher keinen Kapazitätsverlust fest. Das heißt, die Lademengen entsprechen bei mir immer noch denen von vor drei Jahren. Allem Anschein nach nimmt mir mein Akku also die häufigen Nachladungen nicht übel.


    Von einer Werkstattprüfung sollte man aber mehr erwarten können, als eine Angabe zum 'Tankinhalt'.

    Was wurde denn für das dir übermittelte und extra von Opel genehmigte Prüfergebnis verlangt?

    Also wieviel hast du dafür bezahlt?


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    hinsichtlich des Kartenupdates für die Hybrid-Versionen (17.0.0) ist mir aufgefallen, dass neben der Ergänzung neuer öffentlicher Lademöglichkeiten auch wieder eine Neuerung bei der Sprachausgabe eingebaut wurde: beim Abfahren von der Autobahn wird jetzt auch die Nummer der Ausfahrt angegeben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich hab heute mit Samis Stick eine Lustfahrt gemacht und hatte das Update auch in knapp 40 Minuten drauf.

    Hab den Stick hinten eingesteckt.

    Nur zur Klarstellung (und zur Vermeidung von Kopfkino-Missverständnissen): Julia hat mein 64GB-USB-Datenspeichermedium im hinteren USB-Port ihres GLX platziert und das Kartenupdate erfolgreich auf einer nicht geplanten Spazierfahrt installiert.


    Grüßle, Sami 🕊️😉

    Hallo zusammen,


    wir haben mit unserem Hexenzirkel gestern Abend noch einen spontanen Ausflug nach Mülheim an der Ruhr gemacht und auf der Rückfahrt habe ich dann das Update installiert - nach Hause finde ich immer, auch ohne Navi und in der Dunkelheit ...

    Das Update ist völlig problemlos durchgelaufen.

    Es hat ca. 40 Minuten gedauert.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Für die Einrichtung des USB-Sticks zur Installation des 17.0.0-Kartenupdates im Auto war bei mir ein USB-Stick mit 64 GB erforderlich.

    Auf dem bisher immer ausreichenden 32-GB-Stick wurde der Einrichtungsprozess mit dem Hinweis auf zu wenig Speicherplatz abgebrochen.

    Mit dem größeren Stick lief die Einrichtung dagegen problemlos und diesmal auch vergleichsweise schnell.

    Auf dem fertigen Stick sind tatsächlich am Ende aber nur 19 GB belegt.


    Da ich das ja immer während einer ohnehin geplanten, ausreichend langen Fahrt mache, kann ich die Installation im Fahrzeug erst im Verlauf der nächsten Woche durchführen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Und nach dem Lesen hier bin ich mir unsicher ob ich das Update durchführen soll oder nicht.

    Das sind die aktuellen Karten- und Firmwareupdates für die GrandlandX-Hybrid-Modelle und alle 'facegelifteten' Grandland-Modelle ohne X.

    Das Firmware-Update sollte momentan noch problemlos installierbar sein, da es ein paar Monate jünger ist als das entsprechende Pendant beim GLX-Nicht-Hybrid.


    Hast du mal versucht, die Kartendaten zu laden?

    Ich frage deshalb, weil ich das Kartenupdate zwar auch in der App angezeigt bekomme, nicht aber in der Opel-Update-Software für Windows.

    In der Peugeot-Talk-Update-Datenbank ist die Version 16.0.0 noch nicht aufgetaucht. Dort wird noch die Version 15.0.0 als aktuell angezeigt, die allerdings auf die Datei PSA_map-eur_16.0.0-r0-NAC_EUR_WAVE4.tar verlinkt ist. Deren Abruf endet aber mit der Fehlermeldung 'not found'.

    Eine Aktualisierung der Karten ist ja an sich turnusmäßig fällig. Vielleicht werden die neuen Karten gerade bei Tomtom von Hand beschriftet und sind deshalb nur vorübergehend nicht abrufbar.

    Grüßle Sami 🕊️