Beiträge von Samina

    Auch hierzu gibt es Lesestoff:

    Genau, wir kommen hier vom Thema ab.

    Wobei die Beiträge eigentlich von #1 an OT sind (was mir aber auch gerade erst aufgefallen ist), denn es ging ja von Anfang an um die Anzeigen im Info-Display.

    Das ist zwar im GLX von analogen Instrumenten eingerahmt, selbst aber ein digitales Anzeigeinstrument.

    Das Thema müsste also eigentlich 'Falsche Anzeigen im GLX-Info-Display' heißen. Oder, neutraler, 'Zweifel an der Richtigkeit der Anzeigen im GLX-Cockpit'. Dann ist es egal ob analoge oder digitale Anzeigen besprochen werden.

    Und dass es um falsche Anzeigen ging, stimmt ja auch nicht, bzw. ist bisher nicht bewiesen.

    Ob die Trip-Computer richtig rechnen, muss nämlich jeder für sich selbst anhand des tatsächlichen Verbrauchs nachprüfen.

    Erst wenn sich dabei größere Abweichungen ergeben, kann man von falschen Anzeigen sprechen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Also wenn ich es richtig verstanden habe, soll ich die Werte regelmäßig zurücksetzen, genauso regelmäßig laden bzw. auch mal im rein elektrischen Modus fahren.

    Die Tages- bzw. Tripkilometer-Computer sind Informationsquellen, die dir zeigen, wieviel Benzin du auf einem bestimmten Trip verbraucht hast. Wie lang so ein Trip ist, bestimmst du selber.

    Hier ist dir nur empfohlen worden, die Zähler mal zurück zu setzen. weil du sie uns als 'statisch' beschrieben hast. Das sind sie nicht, wie ja auch dein zwischenzeitlich gepostetes Foto zeigt.

    Das Zurücksetzen ist eine naheliegende und beim Tripkilometerzähler auch die einfachste Maßnahme um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen.


    Auch ob du den Akku auflädst oder nicht, entscheidest du selbst. Aber warum hast du dir ein Hybrid-Fahrzeug gekauft, wenn du damit nur den leeren Akku herumschaukeln willst?

    War die Farbe so schön?

    Das Auto ist für die hybride Benutzung konstruiert und funktioniert am besten, wenn es auch hybrid genutzt werden kann. Dafür muss der Akku dann aber auch den notwendigen Strom liefern können.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Also ich muss sagen das ich von dem bzw. meinem GL eher enttäuscht bin. Egal ob es die APP ist die z.B. empfohlen hat, zum Aktualisieren des Ladezustandes am Handy-Bildschirm einmal zu scrollen. Gesagt getan, dann war das Laden beendet,- super. Oder das in der Preisklasse standardmäßig keine Lenkradheizung eingebaut ist.- die hat meine Frau in ihrem "Stadtauto". Ebenfalls keine Motor-Temperaturanzeige, und die Anzeigen die vorhanden sind funktionieren nicht zuverlässig. So ein "Theater hatte ich mit meinem Ford Focus nicht (Ausstattung und Zuverlässigkeit). Und dann noch ein Autohaus welches einen miserablen Support leistet.

    Die Anzeigen von Temperatur und Drehzahl des Verbrenners fehlen in den GLX-Hybriden - unverständlicherweise - tatsächlich. Da sie - nach meiner Meinung - wichtig sind, empfehle ich dir, sie durch den Einbau eines Zusatzinstrumentes nachzurüsten. Das ist preisgünstig und leicht mit Instrumenten zu machen, die an die OBDII-Schnittstelle anschlie0bar sind.

    Entsprechende Hinweise findest du mit der Suchfunktion.

    Die Anzeigen sind wichtig, weil der Benziner im Hybrid - besonders in der Startphase - häufig zugeschaltet wir und 'nebenbei' im Leerlauf mitläuft. Ohne Zusatzinstrument bekommt man das nur mit, wenn man ein besonders empfindliches 'Popometer' hat, oder sich die Antriebs- und Stromfluss-Animation im Info-Display und/oder im Touchscreen anzeigen lässt. Da der Benziner im Leerlauf nicht auf die richtige Betriebstemperatur kommen kann und im dann standardmäßig eingestellten Hybrid-Fahrmodus bei Stopps - z. B. an roten Ampeln - auch regelmäßig wieder ausgeht, führt das zu häufigen Kaltstarts, die für die Lebensdauer des Motors ungesund sind.

    Wenn ich (an der Drehzalanzeige im Zusatzinstrument) merke, dass der Verbrenner zugeschaltet wird und der Motor (nach der Temperaturanzeige im Zusatzinstrument) noch nicht auf Betriebstemperatur ist, wechsle ich immer in den Sport-Fahrmodus, weil darin die Start-Stopp-Funktion nicht greift und ungesunde Kaltstarts verhindert werden. In den Hybrid-Fahrmodus gehe ich dann erst wieder, wenn der Benziner 'auf Temperatur' ist.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Gestern habe ich die Batterie für den elektrischen Antrieb geladen,

    da steht nun Reichweite (elektrisch) 21 Km.

    Hilfreich wäre, zu wissen, was da vorher gestanden hat. Also vor dem Laden, meine ich.

    Und es wäre auch hilfreich, zu wissen, wie du aufgeladen hast. Hast du eine Wallbox? Dann solltest du sehen können, wieviel Strom in deinen Akku geladen worden ist. Hast du den serienmäßigen 'Ladeziegel' benutzt? Steht das Auto beim Aufladen draußen oder in einer Garage? Wie lange hat der Ladevorgang genau gedauert und bist du sicher, dass der Akku auch vollständig aufgeladen wurde? Was zeigt denn die analoge Anzeigeinstrument an?

    Kannst du mal ein Foto der Anzeigen im Kombiinstrument machen?

    Dein Beitrag erweckt außerdem den Eindruck, du hättest erst jetzt - fünf Wochen nach der Anschaffung - zum ersten Mal den Akku geladen? Stimmt das, und wenn ja, warum?


    Grundsätzlich ist die Reichweitenangabe nur eine Prognose. Die wird nach einer geheimen Opel/PSA/Stellantis-Formel errechnet, in die verschiedene Einflussfaktoren eingehen. Besonders viel Einfluss auf das Ergebnis haben Temperaturbedingungen, Streckenprofil, genutzte andere Verbraucher und Fahrweise.

    Es ist normal, dass die Reichweite bei frostigen Temperaturen oft unter 30 km angezeigt wird. Das hat einerseits physikalische Gründe, denn der Akku hat dann eine niedrigere Kapazität und außerdem werden dann ja normalerweise auch mehr zusätzliche Verbraucher genutzt, wie z. B. Licht, Scheibenwischer, Sitz-, Scheiben- und Lenkradheizung u. s. w..

    Es gibt aber auch noch andere, nicht nachvollziehbare Einflussfaktoren für die Reichweitenprognose. Im Vergleich zwischen den (fast) gleich alten und (fast) gleich ausgestatteten GLXen von Julia ( GLX-Jule ) und meinem stellen wir zum Beispiel von Anfang an fest, dass die Prognosen bei Julia 4 bis 10 km höher liegen, als bei mir. Erkennbare Gründe dafür gibt es nicht.

    Die tatsächlich erzielbaren Reichweiten sind dagegen (fast) gleich, wie wir in einem auch hier im Forum veröffentlichten Test mal ausprobiert haben.

    Die für den GLX im Prospekt damals publizierten 56 km elektrische Reichweite sind genauso geschönt, wie die Verbrauchsangaben bei Verbrennern üblicherweise sind.


    Beobachte mal, wie sich die Reichweitenprognosen in deinem Auto verändern, wenn du regelmäßig auflädst und dann auch elektrisch fährst.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das habe ich bereits getan und auch gelesen. Jedoch sind nicht alle Anfragen dadurch beantwortet.

    Neue Threads zu bereits vorhandenen Themen zu eröffnen macht das Forum unübersichtlich und erschwert die Suche nach Antworten für andere User mit ähnlichen Fragen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nachdem ich meinen etwas betagten USB2.0 Stick 32GB verwendet habe lief alles problemlos durch.

    Der 32GB-Stick hat bei mir diesmal nicht gereicht, weil die Opel-Update-Software ihn bei der Einrichtung als zu klein bemängelt hat. Ich musste deshalb einen 64GB-Stick nehmen. Am Ende war die darauf gespeicherte Datei zwar nur 19GB groß, aber offenbar wird bei der Einrichtung temporär zusätzlicher Speicherplatz benötigt.

    Du hast wahrscheinlich die Dateien einfach von dem großen auf den kleinen Stick kopiert, oder?

    Nur als kleine Anmerkung damit man bescheid weiß das nicht jeder USB Stick fehlerfrei beim Auto funktioniert. Ich war sehr überrascht.

    Die Infotainmentsysteme in unseren GLX und GL sind entwicklungstechnisch mindestens 10 Jahre alt und wissen nichts von USB 3.x.

    Im Übrigen sind sowohl Sticks, als auch Schnittstellen ziemlich empfindlich und es wurde hier schon mehrfach darüber berichtet, dass der eine Stick nicht erkannt wird, der andere dagegen doch.

    Das ist also eher normal und sollte eigentlich niemanden überraschen.

    Hallo. Ich mußte übrigens feststellen das sich das Auto querstellt wenn man versucht das update des Kartenmaterials (17.0.0-r0) mit einem USB3.2 Stick 512GB zu machen.

    Da dürfte eher ein Fahrfehler die Ursache sein. Wahrscheinlich warst du tatsächlich überrascht, wolltest dem im Display angezeigten Warndreieck impulsiv ausweichen und hast dabei das Lenkrad verrissen.

    Herbstlaub auf der nassen Straße und Sommerreifen tun dann schnell ihr Übriges dazu.

    Dass ein USB-Stick dafür sorgen konnte, dass sich dein Auto quergestellt hat, halte ich jedenfalls für ausgeschlossen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Soll mich nicht wundern wenn die Chinesen sich schon bei Stellantis eingekauft haben.

    Stimmt nicht ganz, aber ein bisschen ... ;)

    Leapmotor hat 2023 eine Partnerschaft mit dem europäischen Automobilriesen Stellantis geschlossen Das gemeinsame Joint Venture heißt 'Leapmotor International' und soll Fahrzeuge wie die Modelle T03 und C10 in Europa anzubieten. An dem Projekt ist Stellantis N. V. mit 51% und Leapmotor (genauer: Zhejiang Leapao Technology Co., Ltd.) mit 49% beteiligt.


    Grüßle, Sami 🕊️