Wow! Warum hat eine öffentliche Ladestation keine Temperatursensoren an den Kontakten?? Wäre trotzdem interessant gewesen, den Stecker des Kabels aufzuschrauben. Wenn die Ladestation 3-phasig mit 22kW lädt, fließen über genau diesen Neutralleiter 3x so oft 32A. Dass es ausgerechnet bei Dir beim 1-phasigen Laden innerhalb von 40 min. passiert, ist schon seltsam. Da hing doch vorher bestimmt irgendwann mal eine Zoe Z.E. 50 über 2,5h mit 22kW dran... Oder ein i3 oder Tesla mit double charger... Kann durchaus sein, dass im Stecker der Anschluss vom Draht zum Kontakt nicht mit der vollen Oberfläche erfolgt ist. Gibt dann drängelnde Elektronen, die Hitze erzeugen. Also mir scheint das Kabel als Ursache plausibler und das bringt mich auf den Gedanken, dass man ein neues Kabel wohl bei maximaler Last erstmal eine Weile beobachten sollte...
Warum die Station keine Sensoren hat müsste man den Ladepark-Betreiber oder den Hersteller der Säule fragen.
Dazu, wer vor mir daran 'getankt' hat, kann ich nichts sagen.
Die fragliche Säule steht in einem ziemlich großen Ladepark am Autobahnkreuz Hilden (Seed and Greet, https://seedandgreet.de/). Momentan soll es dort etwa 80 Ladeplätze geben, aber es wird noch weiter gebaut und in der Endstufe sollen es mehr als dopelt so viele werden. Ein großer Teil davon sind spezielle Säulen, die etwas futuristisch aussehen und die nur für Tesla-Fahrzeuge geeignet sind. Außerdem gibt es 'telefonzellenartige' Kisten mit der Aufschrift 'Fastned 300kW', mit denen man wohl ganz besonders schnell aufladen kann. Für mich geeignet sind die ganz am Anfang stehenden 22 kW Säulen ohne Kabel (oder die daneben stehenden Säulen, die ein fest installiertes eigenes Kabel haben, aber langsamer laden). Die von mir benutzte Säule ist wohl deshalb ziemlich beliebt, weil sie einen Einzelplatz mit etwas mehr Bewegungsfreiheit hat, als die anderen Säulen, die alle einen Doppelanschluss haben und wo es eng werden kann, wenn beide Ladeplätze belegt sind. Dieser Teil des Ladeparks ist auf dem Webseiten-Foto nicht abgebildet, er liegt rechts vom rechten Bildrand. Das Foto ist nicht aktuell, die Anlage ist inzwischen auch am linken Bildrand erweitert worden (und es wird noch weiter ausgebaut).
Bis vor ein paar Tagen war das Aufladen dort übrigens mit 0,19 €/kWh (an der 22kW-Säule; 0,15 €/kWh an der langsamen Säule) günstiger als zuhause (theoretisch zumindest, denn zuhause in Leverkusen zahlt meine Mutter (die nicht meine Mamma ist) die Stromrechnung und zuhause in Düsseldorf wird mir das Aufladen auch nicht berechnet). Inzwischen sind die Tarife aber um jeweils 10 Ct./kWh erhöht worden. Allerdings müssen wir ja auch zuhause mit einer Erhöhung des Strompreises rechnen, so dass es für Pfennigfuchser durchaus wieder interessant werden kann, beim Bäcker zu laden.
Praktisch ist, dass die Säulen mit einer normalen Bankkarte funktionieren. Man braucht also keine spezielle Ladekarte eines Energieversorgers (damit funktionieren die Säulen dort auch gar nicht). Außerdem kann man in der Bäckerei Flatrate-Karten kaufen ... All-you-can-load ... Die kosten mittlerweile - egal wieviel man lädt - aber 8,- € und sind für meinen Il bello uninteressant.
Ich bin eigentlich nur dort gewesen, weil ich einfach mal ausprobieren wollte, wie das geht. Zum Üben. Damit ich mich nicht blamiere, wenn ich um in der Innenstadt parken zu können das Kabel mal an einer Säule anschließen muss. Zum normalen Aufladen reichen mir die Möglichkeiten zuhause aus.
Grüßle, Sami