Beiträge von Samina

    Wow! Warum hat eine öffentliche Ladestation keine Temperatursensoren an den Kontakten?? Wäre trotzdem interessant gewesen, den Stecker des Kabels aufzuschrauben. Wenn die Ladestation 3-phasig mit 22kW lädt, fließen über genau diesen Neutralleiter 3x so oft 32A. Dass es ausgerechnet bei Dir beim 1-phasigen Laden innerhalb von 40 min. passiert, ist schon seltsam. Da hing doch vorher bestimmt irgendwann mal eine Zoe Z.E. 50 über 2,5h mit 22kW dran... Oder ein i3 oder Tesla mit double charger... Kann durchaus sein, dass im Stecker der Anschluss vom Draht zum Kontakt nicht mit der vollen Oberfläche erfolgt ist. Gibt dann drängelnde Elektronen, die Hitze erzeugen. Also mir scheint das Kabel als Ursache plausibler und das bringt mich auf den Gedanken, dass man ein neues Kabel wohl bei maximaler Last erstmal eine Weile beobachten sollte...

    Warum die Station keine Sensoren hat müsste man den Ladepark-Betreiber oder den Hersteller der Säule fragen.

    Dazu, wer vor mir daran 'getankt' hat, kann ich nichts sagen.


    Die fragliche Säule steht in einem ziemlich großen Ladepark am Autobahnkreuz Hilden (Seed and Greet, https://seedandgreet.de/). Momentan soll es dort etwa 80 Ladeplätze geben, aber es wird noch weiter gebaut und in der Endstufe sollen es mehr als dopelt so viele werden. Ein großer Teil davon sind spezielle Säulen, die etwas futuristisch aussehen und die nur für Tesla-Fahrzeuge geeignet sind. Außerdem gibt es 'telefonzellenartige' Kisten mit der Aufschrift 'Fastned 300kW', mit denen man wohl ganz besonders schnell aufladen kann. Für mich geeignet sind die ganz am Anfang stehenden 22 kW Säulen ohne Kabel (oder die daneben stehenden Säulen, die ein fest installiertes eigenes Kabel haben, aber langsamer laden). Die von mir benutzte Säule ist wohl deshalb ziemlich beliebt, weil sie einen Einzelplatz mit etwas mehr Bewegungsfreiheit hat, als die anderen Säulen, die alle einen Doppelanschluss haben und wo es eng werden kann, wenn beide Ladeplätze belegt sind. Dieser Teil des Ladeparks ist auf dem Webseiten-Foto nicht abgebildet, er liegt rechts vom rechten Bildrand. Das Foto ist nicht aktuell, die Anlage ist inzwischen auch am linken Bildrand erweitert worden (und es wird noch weiter ausgebaut).

    Bis vor ein paar Tagen war das Aufladen dort übrigens mit 0,19 €/kWh (an der 22kW-Säule; 0,15 €/kWh an der langsamen Säule) günstiger als zuhause (theoretisch zumindest, denn zuhause in Leverkusen zahlt meine Mutter (die nicht meine Mamma ist) die Stromrechnung und zuhause in Düsseldorf wird mir das Aufladen auch nicht berechnet). Inzwischen sind die Tarife aber um jeweils 10 Ct./kWh erhöht worden. Allerdings müssen wir ja auch zuhause mit einer Erhöhung des Strompreises rechnen, so dass es für Pfennigfuchser durchaus wieder interessant werden kann, beim Bäcker zu laden.

    Praktisch ist, dass die Säulen mit einer normalen Bankkarte funktionieren. Man braucht also keine spezielle Ladekarte eines Energieversorgers (damit funktionieren die Säulen dort auch gar nicht). Außerdem kann man in der Bäckerei Flatrate-Karten kaufen ... All-you-can-load ... Die kosten mittlerweile - egal wieviel man lädt - aber 8,- € und sind für meinen Il bello uninteressant.


    Ich bin eigentlich nur dort gewesen, weil ich einfach mal ausprobieren wollte, wie das geht. Zum Üben. Damit ich mich nicht blamiere, wenn ich um in der Innenstadt parken zu können das Kabel mal an einer Säule anschließen muss. Zum normalen Aufladen reichen mir die Möglichkeiten zuhause aus.


    Grüßle, Sami

    Hmmmm.. verwandeln sich Prinzen dadurch auch in Frösche, oder geht das nur umgekehrt?

    Ja, das ist kein Witz und mir tatsächlich einmal passiert und zwar am Rosenmontag 2019, als wir nach dem 'Zoch' in den WDR-Arkaden noch ein bisschen gefeiert haben. Als ich ihn geküsst habe, war er noch ein Prinz und als ich ihn das nächste Mal wiedergesehen habe ein Frosch. Das war zwar erst knapp ein Jahr später, Weiberfastnacht auf dem Heumarkt, aber ich habe ihn darauf angesprochen und er hat mir bestätigt, dass er seit unserem Kuss in Froschgestalt herumhüpft ... und hat dann dringend einen weiteren Kuss verlangt, um das Ganze rückgängig zu machen. Leider war das aber vergeblich. Also nicht das Verlangen, darauf bin ich natürlich eingegangen, aber der neue Kuss. Die weiße Tigerin neben mir, Katy, hat dann angeregt, dass ich ihn, den Frosch, an die Wand werfen soll. Aber das wollte er dann nicht. Vielleicht wusste er, dass ich den schwarzen Gürtel habe, in Mikado.

    Was aus ihm geworden ist, kann ich nicht sagen. Wir haben uns im allgemeinen Trubel aus den Augen verloren und sind uns seitdem nicht mehr begegnet ...


    Nach den BT Geräten sehe ich mich mal um, aber einbauen werde ich sie definitiv nicht selber. Was mir passiert, wenn ich ein Stromkabel ganz normal benutze, habe ich im Thema Kabeldefekt beim Aufladen an öffentlicher Ladestation ja mal beschrieben. Auch wenn mir letztlich bestätigt wurde, dass ich dabei keinen Fehler gemacht habe, werde ich mich nach dieser Erfahrung hüten, Gewindelöcher in Polkappen zu schnitzen ...

    Elektrizität und Strom waren für mich immer ein Buch mit sieben Siegeln. Als ich damals in der Schule im Physikunterricht zum ersten Mal einige Grundbegriffe hörte und uns - ganz praxisnah - gezeigt wurde, dass ein normales Stromkabel drei Adern hat, dachte ich tatsächlich, dass eine davon für die Spannung, eine für die Stromstärke und eine für den Widerstand wären. Ganz so schlimm ist es nicht mehr, aber ich glaube nicht, dass es irgendjemanden gibt, der, wenn er auf dem heißen Stuhl im Millionenquiz sitzt, mich in diesem Fachgebiet als Telefonjoker nominieren würde.


    Du hast dir so viel Arbeit für mich gemacht ... vielen, vielen, vielen Dank.

    Ich würde mich gerne revanchieren ... wenn Du also mal Rat brauchst in Sachen Mode, Handtaschen, Highheels, Nagellack ... hab bitte keine Hemmungen und frag mich, ok?

    Das müsste dann natürlich in der Plauderecke passieren und nicht hier in diesem Thema ... außer vielleicht, bei Fragen wie 'Welcher Lippenstift passt zu meiner TÜV-Plakette?' ... das könnte in die Abteilung 'Allgemeines' passen, oder was meinst du?


    Liebe Grüße,

    Sami

    Hi Sami, kommt vermutlich - wie Thomas sagt - mehr auf das Heimwerkertalent an, als auf den MFLGBTxyz-Status. 8)

    Hallo synolo,

    vielen Dank für deine Mühe, die Erklärungen und die Bilder.

    Das ist wirklich sehr lieb von dir und du hast dir damit ein ? verdient (nimm es bitte vorsichtshalber nur an, wenn du kein Prinz bist ?).


    Ich werde mich da nicht selber herantrauen und mal anfangen, mich nach einer 'Hinterhofwerkstatt' umsehen.


    Ich möchte nicht unverschämt sein, aber wenn du mir vielleicht noch eine Modellbezeichnung und eine Bezugsquelle nennen könntest, wäre das für mich fast so, als ob bald Weihnachten ist... ?


    Ganz liebe Grüße,

    Sami

    synolo


    Danke für die ausführliche Erklärung, die Aufmunterung und die guten Wünsche.


    Drei Fragen hätte ich noch:
    - Diese BT Spannungsmonitore, sind die saminasicher anzubringen?

    - Ist da eine Anleitung dabei?

    - Mit 'moderaten Leistungsanforderungen', meinst du, fahren wie eine Anfängerin, oder? Das traue ich mir immerhin zu ... ;)


    Liebe Grüße,

    Sami

    Bei einem Hybriden wird das Geschäft tatsächlich noch komplizierter, da man im Hybridmodus wohl keine Kurzstrecken fahren sollte - aus den oben genannten Gründen.


    Ernst gemeinter alternativer Vorschlag:

    Man kümmert sich nicht, lässt das Auto entscheiden, geht regelmäßig zur Wartung und kontrolliert einmal im Monat Luftdruck und Ölstand.

    Warum sollte dabei etwas schief gehen?


    Die Kurzstrecken fahre ich ja alle elektrisch.

    Und da kommt dann schon das nächste Problem: der Sprit darf nicht zu alt werden ...


    Wenn man sich hier so durch das Forum liest, kann man schon Zweifel bekommen ...


    Bisher hatte ich ja keine Störungen (außer denen, die ich selbst verursacht habe). Aber das Auto ist ja auch noch keine sechs Wochen alt.

    Besser, ich mach mal eine Lesepause ... ;)


    Danke für die Aufmunterung.

    Grüßle, Sami

    Auch. Aber viel wichtiger:

    An den noch relativ kalten Zylinderwänden kondensiert der eingespritzte Kraftstoff, läuft an den Kolbenringen vorbei und neigt dazu, das Motoröl zu verdünnen und auch die Schmierwirkung in den Zylindern zu verringern.


    Na schönen Dank.

    Ihr könnt einer ja richtig Mut machen.

    Meine Absicht war, ein einfach zu bedienendes und zu fahrendes Auto zu haben. Mit Automatikgetriebe und allen möglichen Assistenten.

    Jetzt habe ich ein Auto, und darf es nicht zu lange stehen lassen, weil die Akkus dann kaputt gehen, und wenn ich damit fahre muss ich auch noch regelmäßig nachkucken, ob die Zylinder ordentlich geschmiert werden?

    Was denn noch alles?:w0013:


    Grüßle, Sami ;)

    Hallo zusammen,


    als ahnungsloser Newbie bin ich ein wenig verunsichert.


    Ich habe eine Wallbox - Commander 2, Typ 2 , 22 kW - und benutze regelmäßig das fest damit verbundene Ladekabel. Mein 'Il bello' hat den 7,4 kW OBC eingebaut.

    Verstehe ich es richtig, dass man ab und zu auch über das serienmäßige Ladekabel an der normalen Schuko-Steckdose aufladen sollte?

    Ich fahre in der Woche relativ wenig und meist nur kurze Strecken (0 bis 25 km/Tag) , am Wochenende dann auch mal etwas mehr (50 km/Tag) und möchte möglichst lange etwas von meinem neuen Auto haben.


    Extra Ladegeräte für Starter- und Kofferraumbatterien habe ich nicht.

    Das als Zubehör erworbene Ladekabel zum Laden an öffentlichen Ladestationen habe ich bisher nur benutzt, wenn es notwendig war um einen Innenstadt-Parkplatz benutzen zu dürfen. Die Lademöglichkeit zuhause reicht mir normalerweise aus.

    Eigentlich hatte ich gedacht, wenn das Auto da ist stöpsle ich es an und basta ... aber das ist wahrscheinlich zu naiv gedacht, oder?


    Danke für eure Tipps im Voraus,

    Grüßle, Sami

    Hallo zusammen,


    nach dem ersten Monat mit meinem 'Il bello' kann ich eine bisher insgesamt durchgehend positive Beurteilung abgeben.

    Einige anfänglich den Eindruck störende Probleme konnte ich - nicht zuletzt durch eure hilfreichen Tipps - abstellen.

    So kann ich inzwischen ohne Panik und sogar ohne cool bleibende Beifahrerin durch die Waschstraße fahren.

    Und der geniale Kick-Tipp für die Heckklappenöffnung macht die Beladung des Kofferraums zum Kinderspiel, ohne dass man mit wilden Tänzen zur allgemeinen Belustigung der vorbeigehenden Passanten beiträgt.


    Was mich besonders freut: Katy hat vor ein paar Tagen neidlos anerkannt, dass sie selbst in ihrem (mehrfach teureren) Biest weniger gut sitzt, wie in meinem GLX.

    Wobei ich mich natürlich nicht darüber freue, dass sie schlecht sitzt (und wirklich schlecht sitzt man darin ja auch gar nicht), sondern darüber, dass sie zugibt, dass es besser geht.


    Besonders gefällt mir im Übrigen die gute Abstimmung von Motoren und Getriebe. Meine Angst, die (für mich) hohe Motorleistung könnte dazu führen, dass ich den Wagen vor lauter Kraft nicht sicher beherrschen könnte, habe ich inzwischen als unbegründet erkannt und vollständig abgelegt.

    Il bello macht immer genau das, was ich will. Ich fahre sehr defensiv ... und er versteht das und überrascht mich nicht mit unvermuteten Kraftausbrüchen.

    Besonders wichtig ist das für mich beim rückwärts Einparken in meiner Garage. Total easy. Davor hatte ich mich lange gefürchtet ...


    Die Assistenzsysteme unterstützen mich perfekt. Vor allem den Tempomat liebe ich sehr, weil er selbsttätig den Abstand hält und das Auto rechtzeitig und notfalls bis zum Stillstand abbremst. Auch dabei kommt es nur selten zu hektischeren Reaktionen, z. B. wenn sich jemand ganz knapp vor mir auf meine Spur drängelt. Aber es ist ja gut, wenn er aufpasst , der Assistent ...


    Auch mit der Sitzheizung bin ich voll zufrieden. Sie heizt auf der höchsten Stufe den Sitz so gut ein, dass man sich schnell wohlig warm fühlt und die Heizstufe reduzieren muss.


    Einiges was das Auto bietet habe ich noch nicht ausprobiert, so kann ich z. B. zum Fernlichtassistenten noch nichts sagen und mich an der Diskussion darüber nicht beteiligen.

    Auch wie die Sitzbelüftung sich bei heißen Temperaturen auswirkt, wird wohl erst der nächste Sommer zeigen.


    Einen Minuspunkt muss ich dann aber doch vergeben: das ursprünglich mitbestellte, aber dann nicht mehr lieferbare und von Opel nachträglich stornierte Pad zur kabellosen Aufladung meines Handys vermisse ich sehr.

    Das Aufladen per Kabel ist umständlich und lästig. Außerdem wird das Gerät dabei auch nicht sicher in der Ablage fixiert.

    Das Gesamtbild wird dadurch aber nur geringfügig getrübt.


    (Vorläufiges) Fazit: die Entscheidung für dieses Auto war richtig. Wir sind schneller Freunde geworden, als ich gedacht habe.

    Als geborene Optimistin habe ich keine Veranlassung daran zu zweifeln, dass das so bleibt.


    Ein schönes Wochenende wünscht euch allen

    mit lieben Grüßen


    Sami