Beiträge von Samina

    Bei meinem Handy (Android) erscheint ein kleines Icon oben in der Benachrichtigungsleiste, schwarzes Quadrat mit weißem Opel-Logo darin. Hab leider gerade keinen screenshot parat.

    Wie bei Benachrichtigungen von anderen Apps.

    Wen man draufklickt, wird eine Meldung angezeigt, dass der Ladevorgang unterbrochen wurde.

    Hallo Piet und @HeiPo ,


    vielen Dank für die Aufklärung.

    Ich war ein wenig irritiert, weil von nicht von Ende, sondern von 'Unterbrechung' des Ladevorgangs die Rede war. Unterbrechungsmeldungen habe ich noch nie erhalten. Auch Mitteilungen über das Ende des Ladevorgangs erhalte ich von der MyOpel-App nicht. Ob der Akku voll ist, erkenne ich in der MyOpel-App nur an der Ladestand-Säule neben der Fahrzeug-Abbildung.

    Das kleine Opel-Symbol in der Benachrichtigungszeile ist zwar auch bei mir permanent vorhanden, dahinter versteckt sich aber nur die eher uninteressante Mitteilung, dass mein Handy - je nach Situation - mit dem Fahrzeug verbunden oder 'bereit zur Verbindung' ist. Manchmal bekomme ich auch den Hinweis auf neue Fahrten in der Liste, der allerdings nicht immer zutreffend ist, d. h., wenn ich die Liste öffne, sind die angekündigten Fahrten darin nicht zu sehen. Die Liste ist aber bei mir sowieso unvollständig und gelegentlich sind auch neue Fahrten darin, die nicht in der Benachrichtigungszeile gemeldet wurden. Fahrtenbucheinträge sind bei mir einfach Glücksache.


    Push-Meldungen über die Beendigung oder eine Unterbrechung des Ladevorganges erhalte ich nur von der 'EnBW-Mobility+'-App, die ich (meistens) zum Laden an öffentlichen Stationen benutze. Dabei kommt es gelegentlich (selten) vor, dass ein Ladevorgang vorzeitig beendet wird. Wenn man es genau nimmt, wird er dann also abgebrochen, nicht unterbrochen, denn eine Wiederaufnahme der Aufladung findet nur statt, wenn ich den ganzen Prozess inklusive der Authentifizierung neu starte.


    Die Tronity-App sendet immer Push-Nachrichten, wenn Fahrten und Ladevorgänge beendet wurden. Diese kommen aber immer mit zeitlicher Verzögerung an, die manchmal durchaus mehrere Stunden dauern kann. Weil sie aber alle Fahrten und Ladevorgänge (selbst die Aufladungen über eSave) absolut zuverlässig erkennt und registriert, werde ich zum bevorstehenden Ablauf der kostenlosen Testphase ein Abo abschließen. So richtig notwendig sind die Daten zwar eigentlich nicht für mich, aber ich möchte sie trotzdem nicht mehr missen. Dafür bezahlen zu müssen ist zwar irgendwie schmerzlich, aber ich bekomme dafür ja eine Gegenleistung und muss ehrlicherweise auch zugeben, dass mich die Abo-Kosten nicht zum Sozialfall werden lassen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das Verhalten der App hat sich insofern geändert, dass ich nun Benachrichtigungen über unterbrochene Ladevorgänge bekomme.

    Die Nachrichten über unterbrochene Ladevorgänge bekomme ich von meinem Opel schon länger.

    Hallo Piet und Frankcx500 ,


    was meint ihr eigentlich mit 'Nachrichten über unterbrochene Ladevorgänge'?

    Mir wird in der App nur mitgeteilt, ob das Auto geladen wird oder eben nicht und auch das nur, wenn ich gerade in die App schaue.

    Weil ich meistens über Nacht lade und den Ladevorgang auch nicht permanent auf dem Handy beobachte, kann ich nicht sagen, ob es dabei Unterbrechungen gibt.

    Bekommt ihr dazu besondere Nachrichten gepusht?

    Wenn ich mal an einer öffentlichen Ladesäule auflade - z. B. weil damit ein guter Parkplatz verbunden ist - verhält sich die MyOpel-App bei mir auch nicht anders. Wenn ich reinkucke, kann ich sehen, ob geladen wird oder nicht. Außerdem wird ab und zu der Ladestand aktualisiert (aber nicht in Echtzeit). Über eventuelle Unterbrechungen erfahre ich auch dabei nichts.


    Grüßle, Sami

    ... Gestern habe ich doch tatsächlich einen Anruf von Opel bekommen. Die IT-Abteilung hat sich über meine Rückmeldung gefreut und versichert, dass das Problem der obskuren Adressangaben mit dem nächsten Update behoben wird. ...

    Na, wenn das mal nicht ein verspäteter Aprilscherz ist ... ;)

    ...

    ... für mich hat google maps halt den vorteil,das es immer aktuell ist und ich meine touren (hauptsächl. beruflich) gemütlich am pc planen kann und das es bei verkehrsstörungen automatisch (und zuverlässig) um den stau herumführt.

    ...

    ... soll ja nicht so kompliziert sein.


    Was die Aktualität betrifft habe ich keinen Vergleich, kann mir aber vorstellen, dass Google da mit der Einpflege von Veränderungen zeitlich vorne liegt.

    In Verlegenheit hat mich das aber bisher noch nicht gebracht.

    Auch GoogleMaps findet übrigens den Weg nach Högelfingen nicht. ;)


    Die Verkehrsinformationen sind - jedenfalls bei mir - immer aktuell und auch ziemlich genau. Dabei schätze ich sehr, dass Staus und andere Störungen immer angezeigt werden, d. h. auch dann, wenn keine Route programmiert ist, sondern die Umgebungskarte eben nur zur Anzeige der aktuellen Position genutzt wird. Hier im Ballungsraum Rhein/Ruhr lassen sich dadurch auch lokal sehr begrenzte, wenn man drinsteckt aber trotzdem zeitaufwändige Störungen früh genug erkennen und umfahren. Allerdings weiß ich nicht, ob GoogleMaps das nicht auch kann und will das hier auch nicht behaupten. Das eingebaute Navi kann das, wen ich es im Display aufrufe. Dafür muss ich keine HandyApp starten und kein Handy anzustöpseln.


    Und noch eine Überlegung: Für das Navi und die Datennutzung habe ich bei der Fahrzeuganschaffung ziemlich viel Geld hingelegt.

    Es widerstrebt mir irgendwie, diese Investition ungenutzt zu lassen.


    Kompliziert? Na ja, richtig kompliziert ist es tatsächlich nicht, was aber nicht bedeutet, dass es nicht trotzdem auch viel einfacher gehen könnte.

    Das (technische) Design der Update-Prozedur passt eventuell in die Zeit von Akkustikkopplern und 2400-Baud-Modems, von denen hier ja neulich die Rede war.

    Das geht jedenfalls heute erheblich eleganter und kundenfreundlicher, und auch noch deutlich weniger kompliziert.

    Alles in allem traue ich dir aber zu, dass du das schaffst ...

    Notfalls kann deine Frau dir ja auch helfen ... :w0016:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Zündung an. Update gestartet nach ner Stunde Zündung aus und Gut.


    Bei meinem (Diesel) geht die Zündung nach relativ kurzer Zeit aus. Eco-Kram halt.


    Nach der Anleitung reicht es tatsächlich, wenn die Zündung eingeschaltet ist, bzw. (im Hybrid) die Anzeige 'Ready' im Kombi-Instrument aufleuchtet.

    Es wird ja sogar ausdrücklich empfohlen, während des Updates nicht zu fahren. Allerdings soll man während der gesamten Update-Dauer angeschnallt(!) auf dem Fahrersitz sitzen bleiben.

    Abgesehen davon, dass der Eco-Mode irgendwann zuschlägt und die Prozedur gnadenlos beendet, wenn man nicht spätestens bei dessen Ankündigung dann doch den Motor startet, habe ich die Zeit, bis zu einer Stunde däumchendrehend im Auto zu sitzen einfach nicht. Deshalb mache ich die Updates immer während einer (sowieso geplanten) längeren Fahrt.


    Natürlich könnte man versuchen, das Update unbeaufsichtigt durchzuführen.

    Also das Auto mit eingeschalteter Zündung (und ggf. laufendem Motor) z. B. in der Garage stehen zu lassen und während des Updates auf dem Sofa eine alte Folge der 'Rosenheim Cops' ansehen, meine ich ...

    Das kann man aber auch nur machen, wenn man Zeit für die 'Rosenheim Cops' hat ... was bei mir leider nicht so ist ... :w0019:


    Grüßle, Sami 🕊️

    hm ... wenn ich mir das alles hier so durchlese,bleibe ich doch besser bei der bewährten google maps navigation über AA. :/

    AndroidAuto benutze ich nur auf längeren Fahrten (und die kommen bei mir kaum vor).

    Es ist mir einfach zu lästig, dafür immer das Kabel einstöpseln zu müssen. Außerdem stört mich, dass es dann (mit dem offen verlegten Kabel und der offenen Ablagefach-Klappe) irgendwie 'unordentlich' aussieht im Auto. Es würde auch nicht helfen, wenn ich den hinteren USB-Port benutzen könnte (der ja bei mir nur eine Ladefunktion hat), denn ich habe das Handy auch auf kurzen Fahrten immer vorne im Halter stecken, um auch die Meldungen mitzukriegen, die von nicht durch AndroidAuto unterstützten Apps kommen.


    Außerdem gefällt mir das eingebaute Navi (bisher) ganz gut. GoogleMaps (und auch ein paar andere NaviApps) habe ich mal ausprobiert, sehe aber keine so großen Vorteile in diesen Alternativen, dass ich mir die lästige Stöpselei dafür regelmäßig antun möchte. Zweimal im Jahr auf einer ohnehin geplanten Fahrt ein Update einzuspielen ist da für mich das kleinere Übel.


    Grüßle, Sami 🕊️