Beiträge von Samina

    Erstaunlich in jedem Forum gibt es welche die viel schreiben und wenig sinnvolles beitragen, hier scheint es gleich zwei zu geben.

    Hallo @hoddelhs ,


    ich kann verstehen, dass du über dein Dilemma verärgert bist. Du hast den Schaden und recht damit, dass zusätzlicher Spott dir nicht weiterhilft.

    Was mich angeht: wenn ich geschrieben habe, du hättest einen Fehler gemacht, wollte ich dir damit nichts unterstellen und dich auch nicht zusätzlich veräppeln. Ich schreibe immer so, das ist meine Art.


    Wenn du nicht gewusst hast, dass der 'AHK-Spezialist' krank ist, hast du wohl einfach Pech gehabt.

    Du hast von mir einen ernst gemeinten und auch hilfreichen Tipp bekommen, der dich leider nicht weiter gebracht hat. Dafür kann ich aber auch nichts.


    Die Sensoren müssen auch mit AHK funktionieren.

    Wenn sie das bei dir vor dem Anbau getan haben und sie es jetzt - trotz richtiger Einstellungen im System und korrekter Bedienung - nicht mehr tun, ist beim Anbau etwas falsch gemacht worden.

    Du musst dich mit deiner Werkstatt auseinander setzen, damit das korrigiert wird.

    Mehr kann ich dazu nicht beitragen.

    Viel Glück ...


    Keep cool, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    mir wird seit heute ein Firmware-Update für das Infotainmentsystem angeboten:

    Version 44.02.13.12_NAC-r0,

    datiert vom 18.04.2022, 5,86 GB.


    Ein ChangeLog zu BugFixes bzw. Änderungen und/oder neuen Funktionen gibt es - wie immer - nicht dazu ...


    Download läuft ... verbleibende Dauer (an meinem 250er DSL-Anschluss) 723:41 (!)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Meine (abnehmbare) AHK habe ich auch direkt ab Werk mitbestellt. Aus den mitgelieferten Unterlagen geht hervor, dass sie auch von Westfalia kommt.

    Die Heckklappensensorik funktioniert bei mir ohne angesteckte Kugelstange etwas besser als mit - (geschätzt) ohne 90 %, mit 95 % (also ca. jeder 10te bzw. jeder 20ste Versuch ist vergeblich) - aber insgesamt doch in beiden Szenarien relativ zuverlässig.

    Wichtig ist:

    - Kicken (nicht wischen!),

    - etwas rechts oder links von der Mitte zu kicken (mit montierter AHK geht das ja auch kaum anders; ich orientiere mich am Anfang bzw. am Ende des Kennzeichnens);

    - nach dem Kick einen Schritt rückwärts zu machen.

    Natürlich muss die Funktion im Info-Display aktiviert sein. Sie wird automatisch deaktiviert, wenn die Steckdose der AHK belegt ist und muss - jedenfalls bei mir - danach wieder manuell aktiviert werden.


    @hoddelhs :

    Wenn dein FOH die Aktivierung der Sensoren geprüft hat, wird das vermutlich stimmen. Wie ich mich kenne, würde ich das aber selber auch nochmal kontrollieren, schließlich ist das ja kein großer Aufwand und schnell gemacht ... ;)

    Wenn man sich hier durch die Beiträge liest, haben diverse FOH auch schon diverse Geschichten erzählt ...

    Wenn die Funktion bei dir tatsächlich aktiviert ist und du an der richtigen Stelle vergeblich kickst ... hast du wahrscheinlich einen Fehler gemacht, als du die Arbeiten an eine Werkstatt vergeben hast, deren einziger Spezialist dafür krankheitsbedingt ausgefallen ist ...

    That's life: No risk, no fun ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo habe am Donnerstag meine Grandland X abgeholt, es wurde eine AHK von Westfalia eingebaut, jetzt funktioniert die Geste mit dem Fuß um die Heckklape zu öffnen nicht mehr. Auf den ersten Blick und anschließen des Laptops wusste man nicht warum das nicht funktioniert. Hatten die wohl so noch nicht. Jetzt befürchte ich das durch die AHK diese Geste nicht mehr geht . Jemand damit Erfahrung? Der Mitarbeiter der wohl der Spezialist ist, ist leider im Moment krank.

    Hast du mal geprüft, ob die Funktion in dem zugehörigen Personalisierungsmenu im Info-Display aktiviert ist?

    Grundsätzlich funktioniert die Sensorsteuerung auch mit AHK.


    Nur zur Info: Es gibt sowohl zur AHK als auch zur Heckklappen-Sensorfunktion bereits Threads hier im Forum.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    wenn man ein Auto bestellt und sich dann der Termin für die Übernahme immer wieder und unbestimmt verschiebt ist es verständlich, darüber verärgert zu sein.

    Das ist mir im vorigen Jahr genauso gegangen, wobei ich - retrospektiv betrachtet - sogar noch Glück hatte und nur ca. fünf Monate länger warten musste, als ursprünglich prognostiziert.

    Natürlich kann man kritisieren, dass Opel - und auch alle anderen Hersteller - die Vorratshaltung praktisch auf die Straße verlegt haben - Stichwort: Just-In-Time-Lieferung - und damit extrem anfällig für Störungen in der Lieferkette geworden sind. Bei meiner Bestellung waren Corona-Lockdowns und die wochenlange Blockade des Suez-Kanals Hauptursachen für die Produktionsverzögerungen. Ganz unschuldig war auch Opel nicht daran, denn es wurden in der Erwartung eines Nachfrageeinbruchs ja auch in erheblichem Umfang Lieferverträge reduziert oder gekündigt, die dann nicht oder nicht schnell genug wieder reaktiviert werden konnten.

    Jetzt kommt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dazu, der in Zeiten der global orientierten Industrialisierung zu vielfältigen und wohl auch langfristigen Störungen in vielen Bereichen führt. Ich fürchte, wir sehen alle bisher nur die Spitze des Eisbergs.

    In einer solchen Situation kann niemand verlässliche Liefertermine angeben.

    Mag der Ärger über die Nichteinhaltung von Fertigungs- und Auslieferungsprognosen auch noch so berechtigt sein, mögen die Folgen für jeden Einzelnen noch so teuer sein, das ist der Preis, den jetzt alle für die Wirtschafts-, Außen- und Energie-Politik der letzten Jahre bezahlen müssen.

    Dafür jetzt nur auf dem Händler herumzuhacken, halte ich für nutzlos und auch für ungerechtfertigt. Der Händler würde, das ist ja bereits gesagt worden, seine Verträge gerne vereinbarungsgemäß erfüllen. Er ist aber nun ebenso ein Opfer der Situation wie der Käufer. Da er selbst ebenso wenig vorhersagen kann, wann denn nun ein bestimmtes Fahrzeug übergabefertig bereitsteht, hat er auch wenig Anlass, seine Kunden von sich aus mit 'ungefähren' neuen Terminen zu bedienen. Da diese wie alle vorherigen ja wieder ungewiss sind, handelt er sich damit im Ergebnis nur noch mehr Ärger ein.

    Dazu kommt, dass er es ja nicht nur mit einem Kunden, sondern mit allen Kunden seines Ladens zu tun hat. Täglich 10, 20 oder noch mehr Kunden mit immer wieder den gleichen Floskeln zu vertrösten ist eine frustrierende Situation, die auf die Dauer dann auch mal in unfreundlichen Gesprächen endet. Das sollte nicht passieren und ich will das auch nicht entschuldigen, aber Verständnis habe ich dafür irgendwie auch.

    Niemandem ist geholfen, wenn neue Termine 'ins Blaue hinein' mitgeteilt werden, nur um den Kunden abzuwimmeln.

    Es ist, wie es ist.

    Als Kunde kann man nur abwarten, Tee (oder ein anderes Getränk) trinken und das Beste hoffen.

    Und zur Erhaltung der eigenen Mobilität improvisieren.

    Positiv denken.

    'Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.' (häufig, aber fälschlich Oscar Wilde zugeschrieben, tatsächlich von Fernando Sabino)


    Grüßle, Sami 🕊️

    hab es gestern im Anhängerbetrieb ausprobieren können: Das "Spurhalteassistenzsystem" ;) schaltet sich definitiv aus und die Anzeige leuchtet (deshalb).

    Leuchtet denn die LED in der Mittelkonsole bei dir auch?

    Bei mir ist es nämlich so, dass die Kontrollleuchte im Kombiinstrument zwar leuchtet, die LED in der Mittelkonsole aber nicht. Und die soll ja anzeigen, dass die Assistentin nicht aktiv ist.

    Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument soll ja laut Handbuch nur eine Warnfunktion haben.

    Bei mir waren bisher auch nie beide Lämpchen gleichzeitig an, also die im Kombiinstrument und die LED. Wenn ich den Knopf zum Abschalten drücke, geht die LED an und die Warnung im Kombiinstrument geht aus. Logisch wäre: LED an heißt 'Assistentin aus'. LED aus müsste im Umkehrschluss heißen 'Assistentin an'.

    Aber Assistentinnen handeln nicht immer logisch. Das kennt man ja auch aus nicht technischen Arbeitsbereichen ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️