Beiträge von Samina

    Interessanter ist vielleicht wie hoch die Versicherungsbeiträge sind.

    ...

    Die Kfz-Steuern sollten bei baugleichen Fahrzeugen bundesweit einheitlich festgesetzt werden. Wie man in dem von mir oben verlinkten Thread nachlesen kann, funktioniert das nicht immer und es lohnt sich deshalb, den Steuerbescheid nach Erhalt auf seine Richtigkeit zu prüfen. Wegen der einheitlichen und allgemein geltenden Grundlagen sind die Bescheide aber grundsätzlich leicht kommunizierbar und vergleichbar.


    Versicherungsbeiträge muss man sich dagegen individuell ausrechnen lassen. Dafür gibt es die einschlägigen Vergleichsportale. Pauschale Werte haben aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren hier nur eine sehr geringe Aussagekraft.


    Du hast aber sicher recht, wenn du andeuten möchtest, dass die Beiträge zur Fahrzeugversicherung in der Regel die Höhe der Kfz-Steuer erheblich übersteigt und man ihnen deshalb auch bei der Modellauswahl angemessen Aufmerksamkeit schenken sollte.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hi @all, I’m Internet werde ich nicht wirklich fündig. Könnt ihr mir die wltp-CO2 Werte des Grandland Hybrid4 nennen, oder wieviel Steuern er kostet?

    Hallo Buddy2015 ,


    suchen ist aber auch manchmal echt schwer ... 😉

    Also jedenfalls, wenn man an der falschen Stelle sucht.

    Das ist mir auch schon oft passiert, meistens mit Schuhen ... :w0016:

    Aber ich schweife ab ...


    Hier im Forum gibt es bereits diesen Thread: Steuern beim Grandland x Hybrid

    Vielleicht findest du ja darin etwas, was dir hilft.

    Der GL ist ja gegenüber dem GLX nur neu verpackt worden. Da könnte ich mir vorstellen, dass die steuerliche Behandlung sich nicht ändert.


    Grüßle, Sami 🕊️

    vielen Dank, das abschalten geht tatsächlich über das Info System.

    ...

    Eine Änderung in meiner elektrischen Reichweite.

    Im Winter 24 Km jetzt 48 Km!!! Wahnsinn

    Es ist immer schön, wenn sich jemand bedankt. :)


    Das mit der besseren Reichweite freut mich auch. Nach der Übernahme meines GLX im Oktober waren die im Elektro-Modus fahrbaren Strecken von über 50 auf (enttäuschende) um die 30 km heruntergegangen.

    Es ist wirklich aufmunternd, jetzt zu sehen, dass die ursprünglichen Werte wieder in Sicht kommen.

    Bei mir stimmen die angezeigte Elektro-Modus-Reichweitenprognose und die tatsächlich fahrbare Strecke übrigens ziemlich genau überein.

    Bei der Reichweitenanzeige neben dem Tanksäulensymbol ist das dagegen meistens nicht so zuverlässig festzustellen.

    Aber man kann nicht alles haben ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Bei den 3008ern geht nach dem Update wohl die Navigationsanzeige im Tacho (iCockpit) nicht mehr.

    Die Abbiegehinweise im Info-Display des Kombiinstrumentes sind heute Morgen bei mir normal angezeigt worden.

    Auch beim Durchschalten der einzelnen Anzeige-Variationen habe ich nichts bisher Vorhandenes vermisst, d. h., auch ohne Zielführung durch das Navi lässt sich die Anzeige der aktuellen Position (in Verbindung mit der Kompassrose) anzeigen. Die Anzeigen werden - soweit ich das Erkennen konnte - auch normal aktualisiert.

    Ich muß gleich mal darauf achten, meine aber daß gestern der Nachtmodus des Navis nicht funktioniert hat...

    In der Garage hat die Kartenanzeige im Nachtmodus heute Morgen nicht funktioniert. Allerdings hat meine Garage zwei Fenster und es kann sein, dass es einfach nicht dunkel genug dafür war.

    Unterwegs hat das Navi normal funktioniert.


    Ich habe die Menus mal durchgeschaltet, allerdings ohne Einstellungen zu verändern und ich war auch nicht in allen Untermenus.

    Insgesamt sind mir dabei keine offensichtlichen Bugs aufgefallen.

    Für die, die das Update bereits installiert haben, gibt es also wohl keinen Grund zur Panik.

    Blöd ist nur, dass man sich die Mühe dann demnächst vermutlich nochmal machen muss.


    Grüßle, Sami 🕊️

    @ Hybrid-Besitzer

    Anscheinend hat Opel/PSA wohl auch Fehler beim Firmware-Update für die Hybriden bemerkt.

    Laut Aussage meines Bruders wurde der Download bei ihm plötzlich abgebrochen und als er neu starten wollte wurde kein Firmware-Update mehr angeboten.

    Natürlich wurde von Opel/PSA keinerlei Erklärung abgegeben.

    Diesmal könnte das auch ein rechtliches Problem sein.

    Gewöhnlich gut unterrichtete Kreise haben eben über einen RT-nahen Kanal verbreiten lassen, der Warp-Antrieb wäre klimaschädlich und das Ordnungsamt von Högelfingen hätte Bedenken wegen der wahnwitzigen Geschwindigkeiten angemeldet ... :huh:

    Vermutlich muss also jetzt ein TÜV-Gutachten gekauft werden ...


    Gute Nacht, Sami 🕊️

    Einen Effekt habe ich schon gefunden, das Auto ist jetzt genauso schnell wie ein Tesla Model S Performance, nämlich wahnwitzig schnell.

    Das bestätigt deine bereits vorher geäußerte Vermutung, der GLX könnte jetzt durchs All fliegen.

    Die wahnwitzige Geschwindigkeit wird durch die Krümmung der Raumzeit erreicht. Mit dem Firmware-Update wurde vermutlich der Warp-Antrieb freigeschaltet ... 😉


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    heute Morgen habe ich auch bei mir das Firmware-Update installiert.

    Da der GLX nur USB 2.0 kann, hat die testweise Verwendung eines schnelleren Sticks erwartungsgemäß nichts gebracht. Die Installation hat insgesamt - wie schon bei @HeiPo - ungefähr 30 Minuten gedauert.

    Ausgiebig nach Änderungen oder neuen Funktionen suchen konnte ich noch nicht. Auf den ersten Blick ist mir nicht aufgefallen, dass es Veränderungen gegeben hat.

    Immerhin ist das Hochfahren des Systems nicht spürbar langsamer geworden.

    Man soll sich ja auch über Kleinigkeiten freuen ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Da bis dato noch kein Sensor unter dem Auto gefunden wurde ...

    Hallo @der-sigi ,

    dass es mehr Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, als wir uns träumen lassen, wusste ja schon Albert Einstein.

    Den Heckklappen-Fußsensor des GLX hatte er bei der Formulierung seiner Weisheiten zwar vermutlich nicht im Sinn, jedoch - es gibt ihn!


    Anfang November 2021 hatte ich mich nach einigen Gratis-Tanz-Vorstellungen für das Zufalls-Publikum in meiner Umgebung Hilfe suchend an das Forum gewandt und die Frage gestellt, wo denn nun eigentlich dieser Sensor eigentlich sitzt.

    Damals ist Skorpion411 dann tatsächlich netter- und dankenswerterweise für mich unter sein Auto gekrochen und hat das Teil lokalisiert und fotografiert.

    Ankucken kann man sich das hier: RE: Wo ist der Sensor für die Heckklappe?.

    In der Folge wurden dann auch noch weitere interessante Details geklärt, z. B., dass die Schuhgröße für die Funktion keine Rolle spielt und es sogar auch im Dunklen und ganz ohne Schuhe funktioniert.


    Was wieder einmal beweist, wie klug Albert Einstein doch war ...


    Grüßle, Sami 🕊️