Beiträge von Samina

    Hallo zusammen,


    mir ist heute - mit Datum von 08.08.2022 - ein Schreiben der Opel Automobile GmbH aus Rüsselsheim zugegangen, in dem ich aufgefordert werde, mich wegen eines 'möglicherweise' fehlerhaft in CoC und Fahrzeugschein eingetragenen 'Felgeneinpresswertes' mit meinem Opel Service Partner in Verbindung zu setzen.

    Es geht dabei um 18"-Felgen. Die habe ich, weil ich das Auto mit Ganzjahresreifen bestellt hatte.

    In dem Schreiben steht, dass die 'Nacharbeit' ca. 1 Stunde in Anspruch nehmen wird und dass mir 'natürlich' keine Arbeits- und Materialkosten in Rechnung gestellt werden.

    Bei der Angelegenheit würde es sich um eine 'Konformitätsabweichung' handeln und wenn die Prüfung ergebe, dass mein Fahrzeug tatsächlich betroffen ist, würde mir eine neu 'Konformitätsbescheinigung' ausgehändigt.

    Meine Kontaktdaten seien gem. §35 abs. 2 Nr. 1 StVG vom Kraftfahrt-Bundesamt an Opel übermittelt worden.


    Wenn es über das Kraftfahrt-Bundesamt läuft, muss das wohl etwas Ernstes sein ... :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Dass Samina das nicht moniert wundert mich

    Samina ist ja erst kürzlich - in anderen Zusammenhängen - scharf kritisiert worden, weil sie angeblich 'zu allem etwas zu sagen hat'.

    Diese Kritik hat Samina - wie grundsätzlich jede Kritik an ihr - natürlich ernst genommen und selbstkritisch auf ihre Berechtigung überprüft.

    Die Prüfung hat zwar im Ergebnis dazu geführt, dass der zitierte Vorwurf unberechtigt ist, da sie sich bisher überhaupt nur in 158 der 2.418 vorhandenen Threads - ca. 6,53 % - zu Wort gemeldet hat.

    In deutlich mehr als 90 % der hier im Forum vorhandenen Threads hat sie sich somit nachweislich nie geäußert.

    Ungeachtet dessen hat sie aber die Checkliste ihrer persönlichen Verhaltensmaßregeln hier im Forum insofern ergänzt, dass sie vor dem Absenden eines neuen Postings eine weitere Checkbox abfragt, in der vorsorglich eine Kontrolle auf Redundanz vorgenommen wird.


    Dies erläuternd vorausgeschickt, kann ich dir - lubert - mitteilen, dass deine Verwunderung absolut unnötig ist.

    Nachdem der neu eingeführte 'Soll-Samina-das-Posting-abschicken-Check' ergeben hat, dass lubert ja bereits alles gesagt hat, was zu sagen war, hätte Samina sich dazu nämlich gar nicht mehr äußern können, ohne sich dem Vorwurf auszusetzen, das nur zu tun um mal wieder etwas posten zu können.

    Ihr Verzicht auf eine eigene Adressierung dieses Themas hat insofern - wie Samina inständig hofft - einen konstruktiven Beitrag zur Erhaltung der Lesbarkeit der Fachforen-Threads geleistet und obendrein eventuelle Kritiker von ihrer Lernfähigkeit und ihrer Bereitschaft überzeugt, sich hier im besten Sinne den allgemeinen Forenetikette zu unterwerfen.


    Grüßle, Sami 🕊️ ;)

    Ich hab auf dem ODBD Stecker bzw Buchse schon ein Teil fürs Fahrtenbuch.

    Als ich das Gerät an meiner 'Hinterhofwerkstatt' einbauen lassen habe, bin ich gefragt worden, ob ich dazu eine Schnittstellenweiche haben will. Dabei wurde mir so eine Art Y-Kabel gezeigt, das die wohl gerade da hatten. Ich hab das dann nicht genommen, aber zu wissen, dass es so etwas gibt, ist ja schonmal ganz gut.


    Noch ein Tipp: wenn beim Service oder bei einem Softwareupdate der Stecker mal gelöst werden muss, sollte darauf geachtet werden, dass er später wieder exakt und fest angedrückt wird.

    Wir hatten nach einem 'Frühjahrs-Check' (bei Opel), bei dem auch ein kleines Update gemacht wurde nämlich plötzlich allerhand seltsame Fehlermeldungen - Hinderniswarnungen, angebliche Funktionsstörungen, Werkstatt aufsuchen, usw. - die von dem locker angesteckten Kabel für das Zusatzinstrument ausgelöst wurden. Aufgefallen ist uns diese Ursache nur, weil auch das Instrument eigenartige Anzeigen geliefert hat - Geschwindigkeit 0 km/h, Drehzahl 9.000 rpm, Temperatur 700 °C, usw. Nach Aus- und richtig wieder Einstöpseln war der Spuk dann vorbei (meine Katy kann das und war glücklicherweise dabei).


    Das Gerät behält übrigens die Einstellungen auch wenn man es von der Schnittstelle trennt, zumindest für eine gewisse Zeit. Das ist ein großer Vorteil, weil die Einrichtung der gewünschten Anzeigen nämlich ein bisschen fummelig ist und man sich damit seine Fingernägel ruinieren kann ... und weil man außerdem auch nicht unbedingt wissen muss, wo man die Bedienungsanleitung hingekramt hat.


    So wie es auf den Fotos zu sehen ist, lasse ich mir die digitale Geschwindigkeit, die Uhrzeit, die Öltemperatur und die Drehzahl anzeigen.

    Im Elektromodus springt die Anzeige ca. einmal pro Minute um und zeigt für zwei Sekunden die Spannung der Starterbatterie an. Die Drehzahl steht im Elektromodus auf 0 (Null).

    Man kann aber die Anzeige nach eigenem Geschmack aus vielen Bildschirmen auswählen und sich z. B. auch einen Kompass anzeigen lassen. Die Anzeige von gespeicherten Fehlercodes ist ebenfalls möglich und Löschen kann man die sogar auch. Aber da traue ich mich natürlich als Anfängerin nicht heran.


    Grüßle, Sami 🕊️

    wo finde ich den was über das ominöse(?) Zusatzinstrument?

    Kuck mal hier: RE: Welches Ladekabel?

    Der Tipp dafür kam damals von jclemens.de .

    Ich habe das Gerät bei Amazon bestellt, die aktuelle Darstellung sieht so aus, als gäbe es mittlerweile ein Facelift.

    Männer können das vermutlich selbst einbauen, ich hab das in einer kleinen Werkstatt machen lassen.

    Was angezeigt werden soll, kann man einstellen.

    Möchte es nicht mehr missen...


    Grüßle, Sami 🕊️


    Nachtrag: Der Preis ist deutlich höher geworden, ich meine, ich hätte so um die 40,- € dafür bezahlt.

    Hier findest du das Posting mit dem Amazon-Link dazu: RE: Opel Grandland X Hybrid 4 Erfahrungen - Probleme und Fragen

    ...

    Aus erfahrung kann ich aber sagen das ein Gedanke, der nicht die Lösung bringt, trotzdem Zielführend sein kann.

    ...

    Eine philosophische Herangehensweise kann durchaus manchmal helfen ... ;)

    Grundsätzlich denke ich aber auch, dass hier Fachleute gefragt sind.


    cbs3000

    Die alle Eventualitäten abdeckende Lösung die dir wohl vorschwebt - beliebiges Fabrikat; vorwärts oder rückwärts einparken; Ladesteckdose vorne/hinten/rechts/links - kannst du mit Sicherheit vergessen.

    So wie das auf dem Foto aussieht, passt der GLX ja schon nur rückwärts in die Box, denn wenn du vorwärts einparkst und die Bühne anhebst, stößt er mit dem Heck an die Decke.

    So wie der GLX eingeparkt ist, hast du Glück, dass sein Ladeanschluss an der Fahrerseite ist. Wäre er an der Beifahrerseite, könntest du ihn nur erreichen, wenn du auch über die Beifahrerseite aussteigst.

    Man kann für solche Fälle einfach keine Lösung finden, die für alle Fahrzeuge passt. Dafür müsstest du neu bauen.

    Sei froh, dass du jetzt die Möglichkeit hast, mitzubestimmen, dass die Box an einer Stelle platziert wird, wo sie dir jetzt nützt. Wenn sie einmal da ist, muss bei der Anschaffung des nächsten Autos die Position der Ladeanschlussdose mit berücksichtigt werden. Das nennt man dann 'Sachzwang'.

    Für die untere Bühne musst du ja jetzt schon Einschränkungen in der Fahrzeughöhe hinnehmen. Da kommt die Ladebox dann eben als zusätzliches Kriterium dazu.

    Lamentieren hilft da wenig. Man muss auch mal Entscheidungen treffen können.


    Man darf ja hier keine Reklame für eigene Zwecke machen, daher kann ich dir nicht anbieten, dass sich einer unserer Ingenieure mal die Situation ansieht. Wir sind ja eine Ideenschmiede mit Schwerpunkt im Messe-, Ausstellungs- und Eventbau und haben da auch gelegentlich mit beweglichen Kabelführungen zu tun. Ladeanschlüsse wären zwar von der Aufgabenstellung eine neue Herausforderung für uns, aber neue Herausforderungen sind wir gewohnt, da insbesondere bei den Events ja immer individuelle Lösungen erforderlich sind.

    Allerdings sind unsere Auftragsbücher auch voll und die von uns entwickelten Konzepte sind, ebenso wie die Fachfirmen, mit denen wir bei der Ausführung zusammenarbeiten, auch nicht billig.

    In Frage kommt das aber wie bereits gesagt sowieso nicht, denn ich darf und will ja hier keine Reklame machen ... ;)


    Noch ein Hinweis ganz nebenbei:

    nicht dass es mich stören würde oder dass ich mich hier als Wächterin zu profilieren versuche, aber das Thema dieses Threads war eigentlich ein anderes ... ;)

    Edit: Ups, Oli hat das auch bereits bemerkt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Samina die Kameraqualität ist im GL noch schlechter als im GLX. Habe ich bei einer Probefahrt festgestellt und der Verkäufer hat mir recht gegeben.

    Schon die Umstellung vom Mokka zum GLX war für mich grauselig, da das Bild im Mokka viel besser war.

    Jetzt, falls er denn kommt, wird es nochmal schlechter, trotz Ultimate

    Danke für die Information.


    Noch schlechter... 🤔

    ... hatte nicht gedacht, dass das bei einem neuen Auto noch geht... 😉


    Im Prinzip reicht die Qualität im GLX für die Einparkhilfe ja aus. Mehr wäre halt schöner, aber unbedingt nötig ist es nicht.

    Aber noch schlechter wollte ich es auch nicht haben.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Das bedeutet aber du lädst jeden Tag,oder wie? Sonst geht das vorklimatisieren auf die el.Reichweite und die ist bei mir selten über 40 km :|

    im Moment brauche ich die morgens nicht , aber im Winter schon , denn er steht nicht in einer Garage.

    Wieviel Reichweite "kostet" es denn, wenn er nicht an der Steckdose hängt ? Geladen wird eigentlich nur wenn derFahrakku leer ist .

    Hallo chris-t ,


    ja, ich kann über Nacht regelmäßig laden und auch tagsüber nachladen am Büro.

    Die Vorheizung nutze ich nur selten. Wenn ich von Leverkusen aus starte brauche ich sie nicht, denn da steht der Wagen im Winter in einer beheizten Garage. Ansonsten benutze ich sie nur, wenn es mal wirklich kalt ist, was im letzten Winter kaum vorgekommen ist. Mit der Sitzheizung wird der Wagen auch ohne Vorheizung ziemlich schnell gemütlich warm.

    Die Vorklimatisierung benutze ich aber gerade jetzt oft und gerne. Das ist wirklich eine sehr angenehme Einrichtung.


    Meine Reichweitenprognosen liegen momentan immer so zwischen 48 und 56 km. Die Prognose ist nach meinen Beobachtungen relativ zuverlässig. Ich schöpfe die Kapazität allerdings nur selten voll aus, da meine Tagesstrecken im normalen Alltag meist unter 40 km liegen. An den Wochenenden fahre ich oft gar nicht.

    Wieviel Reichweite es kostet, zwanzig Minuten vorzuheizen bzw. vorzuklimatisieren kann ich die leider nicht sagen. Darauf habe ich noch nie geachtet.

    Es wird aber auch unterschiedlich sein, je nach den örtlichen Temperaturen und auch abhängig sein von anderen äußeren Bedingungen. Deshalb würde dir ein von mir ermittelter Wert auch vermutlich nur wenig helfen.

    Einfach mal selbst ausprobieren ...

    Versuch macht kluch ... wie wir Lateiner ja gerne sagen ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nicht, dass es mich stören würde oder dass ich mich hier als Wächterin aufspielen möchte ...

    ... aber ich gestatte mir - nur ganz kurz, damit ich nicht auch noch womöglich wie diese 'Samira' in den Ruf einer Schwätzerin komme - den Hinweis, dass es zur Erhaltung der Lesbarkeit der Fachforen für solche Diskussionen eine Plauderecke gibt.

    Mit dem eigentlichen Thema dieses Threads haben die letzten Beiträge jedenfalls absolut nichts mehr zu tun.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich glaube kaum, dass es an der Qualität der Kamera an sich liegt. Die billigsten Handys haben heute Kameras mit zig Megapixeln. Ein Kamerachip mit geringerer als Full HD Auflösung kostet ziemlich sicher mittlerweile mehr als Full HD Chips. Ich tippe eher auf die Bildverarbeitungssoftware die letztlich für die schlechte Qualität verantwortlich ist. Vermutlich einfach der Rechenleistung der Headunit geschuldet. Das diese sehr schwachbrüstig ist merkt man ja immer wieder an der trägen Reaktion.

    Das kann natürlich auch sein.

    Dann hatte der C3-Mietwagen wohl eine leistungsfähigere Headunit.

    Jedenfalls war das Kamerabild im Infotainment-Screen deutlich besser als im GLX.

    Die Headunit zu tauschen ist vermutlich keine realistische Option, oder?


    Samina


    Nach meiner Erfahrung neigen die GLX-Kameras dazu, nicht nur bei Schmuddelwetter sehr schnell zu verschmutzen. Vielleicht ist das Material der Abdeckkappen besonders staubanziehend.

    Ich habe mir angewöhnt, die Kameras zwei- bis dreimal wöchentlich kurz mit einem feuchten Tuch abzuwischen (ein Tempotuch und etwas Spucke reichen dafür aus und beides habe ich sowieso immer dabei ;) ).

    Dadurch erhöht sich zwar nicht die Auflösung der Bilder, aber die Qualität verbessert sich trotzdem spürbar, denn der "Grauschleier" wird entfernt und man denkt nicht immer, hinter (oder vor) dem Auto macht sich Nebel breit. Ein bisschen hilft das also schon.

    Danke für den Tipp. Die Verschmutzungsneigung habe ich auch schon bemerkt und ich kann bestätigen, dass die Reinigung tatsächlich hilft, aber nachdem ich ja nun weiß, dass es bessere Bilder geben kann, dachte ich, es gibt vielleicht eine 'echte' Lösung.

    Das ganze ist aber nicht so wichtig, dass es mir die Lust an meinem 'Il bello' verderben könnte. Insgesamt bin ich mit dem Auto sehr zufrieden.


    Grüßle, Sami 🕊️