Beiträge von Samina

    Musst man nicht ;) Man kann während einen Kartenupdates das System weiterhin wie gewohnt nutzen. Nur die TomTom Navigation steht irgendwann nicht zu verfügung.

    Danke für den Hinweis, da habe ich wieder etwas gelernt ...

    Man kann also mit den Hardwaretasten den Touchscreen umschalten und dann entsprechend seine Einstellungen vornehmen?

    Das habe ich bisher noch nie probiert, weil mir das zu riskant erschien.

    Wenn man das gemacht hat, also zum Beispiel den Radiosender gewechselt hat, wie kommt man denn danach wieder zurück zu dem Pulsschlag-Screen?

    Wenn der nicht angezeigt wird, kann man ja schnell vergessen, dass da noch ein Update läuft und stellt womöglich das Auto ab, ohne auf den Abschluss der Installation zu warten. :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Also update mit Herzrasen ob es klappt oder alles zusammenschiesst ^^

    No risk, no fun! :w0016:


    Opel empfiehlt ja, das Update im Stand mit laufendem Motor bzw. mit der 'Ready'-Anzeige im Kontrollinstrument durchzuführen. Mir gefällt es nicht, das Auto unverschlossen betriebsbereit irgendwo stehen zu lassen, zumal es mir in bisher zwei Versuchen nicht gelungen ist, den ECO-Modus zu überlisten, der das Auto irgendwann abschaltet und damit das Update gnadenlos killt.

    Es gibt Berichte von Usern, bei denen das - z. T. mit zusätzlichen Tricks - funktioniert hat, aber bei mir war das nicht möglich.

    Deshalb installiere ich die Updates immer auf einer ohnehin geplanten, ausreichend langen Fahrt. Man kann trotz der Warnung von Opel ganz normal fahren, nur fehlen halt die Informationen und Einstellungsmöglichkeiten im Touchscreen. Interessanterweise funktionieren aber, wie ich zufällig mal feststellen konnte, die Kameraanzeigen beim Einparken., die den Installationsbildschirm dann überblenden (ohne die Installation zu unter- oder gar abzubrechen).

    Trau dich also ruhig ...


    Viel Glück.


    Grüßle, Sami 🕊️

    danke an alle für die tipps

    Bei der Installation im Auto darfst du nicht ungeduldig werden. Du kannst dafür ruhig eine knappe Stunde einplanen. Die Zeitersparnis bei der Auswahl nur weniger Länder ist übrigens nur minimal, das hatten wir mal irgendwann getestet, da hatte die Beschränkung auf D, A und CH gegenüber ganz Süd- und Westeuropa nur ca. fünf Minuten an Zeit gespart.

    Es kann sein, dass dir zum Start des Updates im Infodisplay einige Fehlermeldungen angezeigt werden (z. B., dass die Parksensoren nicht funktionieren). Diese Meldungen solltest du ignorieren können.

    Du kannst während der Installation Radio hören, musst dir aber den Sender vorher aussuchen. Der Touchbildschirm zeigt dir während der Installation keinen Fortschrittsbalken, sondern nur einen 'Pulsschlag', so dass du nicht erkennen kannst, wie weit das Update fortgeschritten ist und natürlich auch nicht, wie lange es noch dauern wird.

    Lass uns dann mal wissen, wie es gelaufen ist, ok?


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wurde das mit dem 5 Jahres-Kartenupdate irgendwann mal für Alt-Fahrzeuge verlängert und ich habe es nicht mitbekommen?

    Soweit ich weiß, gibt es für die (kostenlosen) Kartenupdates keine Laufzeitbeschränkungen. Die bekommt man, solange TomTom die entsprechenden Daten liefert.

    Kostenpflichtig sind dagegen die TomTom-Live-Traffic-Informationen. Die waren 2021 - als ich mein Auto bekommen habe - für drei Jahre kostenlos und müssen danach in monatlichen oder jährlichen Abos dazu gekauft werden. Der kostenlose Zeitraum ist inzwischen - nach meiner Kenntnis - auf sechs Monate verkürzt worden. Es kann sein, dass es 2017 diesen Service noch für fünf Jahre kostenlos gab.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Leider lädt das Kartenupdate jetzt gar nicht mehr runter. Es bleibt in der OpelApp auf dem PC irgendwann einfach stehen und geht nicht weiter.


    Es kommt immer wieder mal vor, dass die Server überlastet oder auch zeitweise gar nicht erreichbar sind.

    Da hilft nur abwarten und es später nochmal zu probieren.


    Die Daten für die Kartenupdates kommen übrigens von TomTom-Servern und nicht von Opel/PSA/Stellantis. Für die Downloadprobleme kann man also (ausnahmsweise) nicht den Fahrzeughersteller verdammen.

    Wenn du die Updates manuell herunterlädst, kannst du dafür auch einen Downloadmanager verwenden.

    Meinen Favoriten habe ich hier mal empfohlen:

    Downloadmanager können die Downloadzeiten großer Dateien erheblich beschleunigen und abgebrochene Downloads an der 'Bruchstelle' fortsetzen, so dass man nach Verbindungsabbrüchen nicht jedes Mal wieder ganz von vorne anfangen muss. Die Beschleunigung wird - vereinfacht beschrieben - u. a. dadurch erreicht, dass zu Servern mit eingeschränkten Volumina mehrere Verbindungen aufgebaut werden und über jede davon ein anderer Teil der Datei herunter geladen wird. Am Ende werden die Fragmente dann lokal wieder zusammengebastelt.


    Grüßle, Sami 🕊️