Beiträge von Samina

    Falsch, keinen Warnhinweis geben, sondern sagen daß Du aus sicherheitsrelevanten Gründen das Portemonnaie von ihr einziehen mußt, solange sie fährt :m0008:

    Das ist eine Alternativlösung, die Katy allerdings nur akzeptieren würde, wenn ich mitfahre. ;)


    Wir haben das Ganze heute mal getestet und herausgefunden, dass die elektrische Sitzverstellung in meinem GLX nur im Stand bzw. bei sehr geringen Geschwindigkeiten - bis 5 oder 6 km/h - möglich ist. Wenn das Auto schneller fährt, kann der Sitz nicht mehr elektrisch verstellt werden. Auch die Nutzung der Memory-Funktion ist dann nicht möglich.

    Was auch bei höheren Geschwindigkeiten noch geht, ist lediglich das Aufblasen und Ablassen der Lordosenstütze.


    In Katys 'Lo squalo bianco' gibt es für die Sitzverstellung ähnliche Bedienungselemente. Die Änderung der Sitzeinstellung ist ebenfalls nur maximal im Schritttempo möglich.

    Bedienbar bleibt darin aber die (richtig gute) Massagefunktion.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich hatte vor meinem GLX kein Auto mit Auto Hold und habe es daher nie vermisst.

    Einfach mit dem Fuß auf der Betriebsbremse bleiben und gut ist.

    Also ich kenne die Funktion aus der MB E-Klasse (W211), die ich bis 2014 Mal hatte. Das ist genau so wie in Posting #1 beschrieben und durchaus auch beim Automatikgetriebe praktisch.

    Natürlich kann man stattdessen die Parkbremse ziehen, aber das ist ein Handgriff mehr und es muss jedesmal gemacht werden, während es beim "MB Auto Hold" über das Pedal nur einmal im Bordcomputer eingestellt werden musste und dann bei Anforderung mit dem Fuß immer funktionierte.


    Nicht unbedingt notwendig, aber sehr angenehm.


    Zufällig habe ich zu dem Thema einen 'WorkAround' entdeckt, der - jedenfalls für Tempomat-Nutzer wie mich - eine angenehme Entlastung des Bremsfußes bedeutet.

    Wenn man bei eingeschaltetem Tempomat- z. B. vor einer Ampel - anhalten und dafür die Bremse treten muss, schaltet sich ja der Tempomat auf StandBy und die automatische Parkbremse wird - anders als wenn man durch das Anhalten des Vordermanns vom Tempomaten abgebremst wird - nicht aktiviert.

    Wenn man jetzt aber - mit dem Fuß auf der Bremse - den Tempomat-Nippel am Lenkrad nach oben kippt, wird der Tempomat mit dem zuletzt eingestellten Wert wieder aktiviert und mit ihm auch die Parkbremse.

    Das ist mit einer Daumenbewegung gemacht und nicht mehr Aufwand, als zum Beispiel die Anforderung mit dem Fuß, die cbs3000 beschrieben hat.

    Schließlich hat man seine Hand ja normalerweise sowieso am Lenkrad - jedenfalls die linke ... ;)


    Wenn man den Nippel nach unten kippt, werden Tempomat und Parkbremse ebenfalls aktiviert, allerdings wird die vom Tempomat dann auf die niedrigste einstellbare Geschwindigkeit (30 km/h) gesetzt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Meine MyOpel-App zickt neuerdings wieder mit der andauernden Abfrage der PIN herum ... :(

    Wenn sie das mal nicht macht fliege ich nach wenigen Sekunden aus der App heraus und ich bekomme die Meldung 'Ihre Sitzung ist abgelaufen'. Dann muss ich mich komplett neu anmelden - und obendrein die PIN dann auch noch eingeben.

    Das nervt ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Entwarnung,

    erstens war es "nur" die Rückenlehne (nicht der Sitz) ,

    zweitens lag es wirklich an einer "schweren" Lederjacke mit dickem Portmonaie in der linken Tasche , die auf den Hebel der Lehnenverstellung drückte.

    Meine Frau ist bei uns auch die, die das dickere Portemonnaie hat. Ich werde ihr vorsichtshalber einen entsprechende Warnhinweis geben, wenn sie sich nächstes Mal im 'Il bello' ans Steuer setzt ... :w0016:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Bin neidisch auf eure möglichen Reichweiten , komme nur auf 38 bis maximal aber selten 46 km...

    Allerdings nutzt meine Frau gerne die Klimaanlage,trotzdem sollte wenigstens die theoretische Reichweite mal angezeigt werden.

    Die Zahlen, die @New4x4 hier mitteilt, hat mir mein GLX auch noch nie angezeigt. Neidisch bin ich trotzdem nicht, denn mit den 46 bis 56 km, die mir im Sommer angeboten werden, komme ich normalerweise gut aus. Im letzten Winter lag die elektrisch fahrbare Reichweite meistens nur so zwischen 20 und 30 km. Das reicht dann manchmal nicht für mein Tagesprogramm. Momentan bekomme ich noch um die 40 km gemeldet.

    Die Klimaautomatik läuft bei mir immer (auf 24°C) und das Radio auch.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Seit zwei Wochen wird maximal jede dritte Fahrt aufgezeichnet.


    Kapiert: Opel will, dass wir ein Iphone kaufen ... sind wohl am Umsatz beteiligt. Nicht mit mir... :P

    Bei mir ist es umgekehrt, ungefähr jede dritte Fahrt wird nicht aufgezeichnet.

    Die einzige Regel, die ich momentan erkennen kann, ist die, dass IMMER die erste Fahrt des Tages fehlt. Das ist auch dann so, wenn ich diese Fahrt über die MyOpel-App vorprogrammiert habe und sie völlig problemlos auch ins Navi übernommen wird ... :w0018:


    Katy stibitzt zwar immer wieder mal eins von meinen tollen Xiaomi Handys, benutzt aber gewöhnlich ein ganz altes iPhone, von dem sie sich seltsamerweise einfach nicht trennen will. Damit funktioniert die Fahrtenbuchfunktion auch nicht zuverlässig. Es ist allerdings schon fast ein Jahr her, dass wir das mal ausprobiert haben.


    Als totalen Müll würde ich die App nicht insgesamt bezeichnen, weil Reisevorplanung und Vor-Klimatisierung gut funktionieren und ich diese Funktionen gerne nutze. Allerdings gibt es sie nach meiner Kenntnis nur in der Version für die Hybrid-Modelle. Zustimmen würde ich bei der Einschätzung, dass die Fahrtenbuchfunktion Müll ist.


    Die Tronity-App funktioniert auch bei mir wieder uneingeschränkt. Trotz des einwöchigen Ausfalls ist keine Fahrt und kein Ladevorgang verloren gegangen. Die App benutzt die gleichen Anmeldedaten - inkl. VIN - wie die MyOpel-App und zeichnet alle Fahrten auf, auch die, wo gar kein Handy mitfährt. Mir ist absolut schleierhaft, warum die Opel-Programmierer das nicht genauso hinbekommen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Die im eingebauten Navi prognostizierten Reisezeiten sind bei mir meistens recht genau. Wenn die Software nicht aus der Vergangenheit lernt, muss meine meine wohl Fahrweise dem in der Software hinterlegten Schema entsprechen. Natürlich weiß ich, dass die Angaben geschätzt sind und daher nur eine grobe Richtschnur darstellen. Es ist aber bei allen Schätzungen zwangsläufig so, dass man Ungenauigkeiten hinnehmen muss. Ich finde gut, dass man einen Orientierungswert angegeben bekommt.


    Bei der Verkehrszeichenerkennung bin ich sicher, dass dazu auch irgendwo - vermutlich in den Navigationskarten - Daten hinterlegt sind. Diese Einschätzung kann ich aus der Erfahrung begründen, dass ich auf einer von mir fast täglich gefahrenen Strecke an zwei Verkehrsschildern mit der Beschränkung auf 50 bzw. 70 km/h vorbeikomme, die schon seit Wochen völlig von Sträuchern und Bäumen verdeckt sind.

    Obwohl die Zeichen also unlesbar - und inzwischen sogar unsichtbar - sind, werden die Limits trotzdem im Info-Display angezeigt und die Mem-Funktion des Abstandsregeltempomaten bietet auch an, sie zu übernehmen.

    Da ich die Qualität der im GLX eingebauten Kameras ja vom Einparken her kenne, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie für die Verkehrszeichenerkennung über einen 'Röntgenblick' verfügen.

    Die entsprechenden Informationen müssen also woanders herkommen.

    Dafür spricht auch, dass ich an einer Stelle, wo parallel zur und direkt neben der A3 (ohne Tempolimit) eine Umgehungsstraße (mit Tempolimit und Blitzer) verläuft auch auf der Autobahn kurzzeitig die 50 km/h Beschränkung angezeigt wird. Das Verkehrsschild ist aber von der Autobahn aus gar nicht zu sehen, weil die Fahrbahnen durch Schall- und Sichtschutzwände voneinander getrennt sind.

    Wahrscheinlich spielt dabei die GPS-Genauigkeit eine Rolle, so dass das System einen kurzen Moment glaubt, es sei nicht auf der Autobahn, sondern auf der Umgehungsstraße unterwegs und die dafür gespeicherten Daten aufruft.


    Es schadet also nicht, bei der Fahrt auch selbst die Augen offen zu halten und nicht allen System-Anzeigen vorbehaltlos zu Vertrauen ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Im GLX-Bedienungshandbuch - Stand Februar 2020 - findet sich ein Hinweis darauf, dass Systemupdates über WLAN eingespielt werden können (S. 280). Für eine Anleitung dafür wird auf das Infotainment-Handbuch verwiesen, worin sich aber - zumindest in meinem Exemplar von Januar 2018 - keine entsprechende Information findet.


    Wahrscheinlich handelt es sich also um ein Relikt aus alten Tagen oder um eine bisher nicht realisierte Vorbereitung auf neue Funktionen.

    Sinnvoll zu verwenden ist der WiFi-Access-Point offenbar momentan nicht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Achso, Tronity App zeigt jetzt keine Fehlermeldungen mehr an, sollte also wieder funktionieren.

    Bei mir werden zwar die aktuellen Fahrten wieder gelistet und innerhalb der Liste wird auch der Ladestand korrekt angezeigt, aber im Dashboard werden Kilometerstand, Ladestand und Fahrzeugstatus noch nicht aktualisiert.

    Außerdem fehlt in der Liste noch eine Fahrt vom 13. September.

    Die Fehlermeldung ist auch noch da, wenn auch etwas anders formuliert und blau statt gelb unterlegt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ...

    Verliere ich irgebndwas (außer jetzt evtl paar aufgezeichnete Fahrten was aber momentan nicht so wichtig ist) wenn ich das Auto aus der App lösche und dann die App lösche und dann nochmal von vorne anfange ? weiß das jemand?


    Alle bis dahin gespeicherten Fahrten gehen verloren.

    Alles andere ist von der VIN abhängig, die du bei Neuanmeldung eingibst.


    Grüßle, Sami 🕊️