Ist auch abhängig davon, welchen Stundensatz die Werkstatt aufruft. Wenn der Satz recht günstig ist (<80 Euro) dann wird es inklusive Inspektionskaosten teurer als wenn du die Arbeitslöhne selber zahlst. Bei hohen Stundensätzen (manche nehmen ja gern 100 - 120 Euro oder noch mehr) dann mit Inspektionskosten. Verschleißteile eher nicht.
Wenn man Werkstätten mit Stundensätzen unter 80,- € nicht schon heute mit der Lupe suchen muss - insbesondere dann, wenn es zutrifft, dass die Stundensätze bei Arbeiten an Hybrid-Fahrzeugen höher kalkuliert werden (das hatte ich irgendwo hier im Forum auch mal gelesen) - dann wird die galoppierende Inflation sicher in naher Zukunft dafür dafür sorgen.
Für meine Überlegungen zur Entscheidungsfindung habe ich mal eine Beispielrechnung gemacht und dabei die Varianten 'nur Garantieverlängerung (FlexCare Komfort)' und 'Garantieverlängerung inklusive Wartungskosten (FlexCare Premium)' verglichen.
Nach der aktuellen Preisliste würde ich bei Abschluss vor der ersten Inspektion - bei 15.000 km/Jahr Laufleistung und 5 Jahren Laufzeit - 839,- bzw. 2.629,- € bezahlen müssen.
Wenn man vom Premium-Preis die Kosten für die Garantieverlängerung abzieht, verbleiben 1.790,- € für die Wartungskosten (Rechnung: 2629-839).
Verteilt auf fünf Jahresinspektionen ergibt sich ein Durchschnittspreis von 358,- € pro Inspektion.
Es ist ziemlich ziemlich sicher anzunehmen, dass die Preise innerhalb der nächsten fünf Jahre inflationsbedingt stärker steigen werden, als die Zinsen, die ich innerhalb dieses Zeitraumes für die vorfinanzierten Wartungskosten erzielen würde.
Für mich sieht das momentan so aus, als wäre die FlexCare-Premium-Variante zumindest kein schlechtes Geschäft.
Die Variante mit 'Garantieverlängerung inklusive Wartungskosten und Verschleißteilersatz (FlexCare Premium Plus)' würde für mich zusätzliche 1.200,- € kosten.
Verschleißteile selber zu ersetzen ist für mich keine realistische Option. Ob ich mit meiner Anfängerinnen-Fahrweise aber tatsächlich das Auto so stark beanspruche, dass es tatsächlich innerhalb der nächsten vier Jahre (eins der fünf ist ja bereits vorbei) so viele Verschleißteile zu ersetzen gibt, ist für mich eher zweifelhaft. Obwohl sicher auch die Ersatzteilpreise steigen werden, würde ich da riskieren, diese Option nicht zu nutzen, zumal es bei den versicherten Teile ja sowieso allerhand Ausnahmen gibt (zum Beispiel die Reifen).
Ich habe noch 14 Tage Zeit. Wenn euch noch Kommentare dazu einfallen ... bitte keine Hemmungen ... 
Wir haben das Flexcare Paket bei Wagen dazu gehabt war im Preis mit drin.
War das Paket mit Garantieverlängerung und drei Inspektionen .
Bekommt man denn bei so einem Paket eine Information darüber, wie teuer die Inspektion ohne FlexCare gewesen wäre.
Eine normale Rechnung zum Beispiel, in der eben am Ende nur steht, dass der Rechnungsbetrag über FlexCare abgerechnet wird?
Das wäre doch wichtig, damit man nachträglich kontrollieren kann, ob sich der Abschluss gelohnt hat oder nicht.
Grüßle, Sami 🕊️