Beiträge von Samina

    Ich habe mir bei meiner Autobestellung auch die Premium-Variante mit bestellt.Es sieht zwar viel aus ( ca.2000 € ).Aber wenn man bedenkt, was alles da drin ist lohnt sich das.Man hat 5 Jahre lang keine zusätzlichen kosten ( keine Inspektionskosten, Reparaturen und Verschleissteile)

    Verschleißteile sind nur bei Premium Plus mit dabei und diese Variante hat selbst mit der geringsten möglichen Jahreslaufleistung (10.000 km) schon in der Preisliste von 12/2020 mehr als 2.000,- € gekostet.

    Da hast du entweder einen tollen Rabatt bekommen oder etwas verwechselt ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Vieleicht mal den Wagentyp beachten, ein Hybrid hat andere Preise als die Versionen mit lediglich einem Zerknalltreibling.

    Das ist inzwischen zwar (teilweise) so, war es anfangs aber wohl nicht ... ;)


    In der FlexCare-Preisliste (Stand 12/2020), die gültig war als ich mein Auto bestellt habe (03/2021), wird nicht zwischen GLX und GLX Hybrid unterschieden.

    Die Preise hätten in meiner Auswahl (15.00 km/Jahr / 5 Jahre) für alle GLX-Versionen bei 579,- (Komfort), 1.719,- (Premium), bzw. 2.499,- € (Premium Plus) gelegen.

    Das ist verglichen mit den aktuellen Preisen eine Steigerung um ca. 45 % (Komfort, alle GLX), ca. 39% (Premium, GLX) bzw. ca. 57% (Premium, GLX Hybrid) und ca. 39% (Premium Plus, GLX) bzw. ca. 56% (Premium Plus, GLX Hybrid).

    Wobei genau genommen der GLX in der aktuellen Preisliste gar nicht mehr auftaucht, sondern nur der GL, aber mein Händler hat mir gesagt, die GL-Preise würden auch für den GLX gelten.


    Ob die satte Preiserhöhung in einem Schritt erfolgt ist, oder ob es zwischendurch noch eine oder mehrere Preisänderungen gab weiß ich nicht, aber es ist für meine jetzige Entscheidungsfindung auch egal.


    Tatsächlich habe ich damals bei der Bestellung daran gedacht, FlexCare gleich mitzubestellen, aber mein Verkäufer hatte daran wenig Interesse und mich immer wieder darauf hingewiesen, dass man das ja auch noch innerhalb der zweijährigen Garantiefrist jederzeit machen kann. Inflation war damals noch kein 'richtiges' Thema und so habe ich das dann aus den Augen verloren.

    Wenn ich daran denke, dass mir bei allem was ich damals bestellt habe, also auch bei dem Zubehör (wie zum Beispiel dem Thule-Träger) der enorm hohe Händler-Rabatt (ca. 25%) eingeräumt wurde und ich den womöglich dann ja auch noch auf den FlexCare-Abschluss bekommen hätte ... :w0043:


    Trotzdem werde ich - Stand heute - die Premium-Variante wohl ordern. Billiger wird es sicher nicht mehr ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Für das Navi ist mir heute die Karten-Version 13.0.0-r0 (mit Datum vom 26.09.2022] erstmals über die MyOpel-App zur Aktualisierung angeboten worden.

    Momentan läuft der Download am PC über Opel Update (Windows Version).

    Wann ich dazu komme, meinem 'Il bello' das Update zu verabreichen, kann ich noch nicht sagen. Heute und morgen wird das aber jedenfalls nichts ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nicht, dass es mich stören würde, aber auch zum Thema 'Kartenupdates' gibt es bereits mehrere Threads ... z. B. diesen hier: Software-/Firmware-Update für das Navi 5.0 IntelliLink


    Mir ist die Version 13.0.0-r0 (mit Datum vom 26.09.2022] heute erstmals über die MyOpel-App zur Aktualisierung angeboten worden.

    Momentan läuft der Download am PC über Opel Update (Windows Version).

    Wann ich dazu komme, meinem 'Il bello' das Update zu verabreichen, kann ich noch nicht sagen. Heute und morgen wird das aber jedenfalls nichts ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Im letzten Winter hatte ich Tage, an denen die Reichweitenprognose nur 20 oder 22 km betrug. Und das, obwohl wir hier kaum echten Frost hatten und mein Auto in einer frostfreien Garage geparkt wurde.


    Das ist aber alles auch hier im Forum schon ausgiebig diskutiert und kommentiert worden.

    Das Forum hat übrigens eine Suchfunktion. Wenn man sie benutzt, findet man oft schon Antworten, ohne eine Frage neu stellen zu müssen. Damit wird dann auch die Wiederholung bereits gegebener Antworten vermieden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ist auch abhängig davon, welchen Stundensatz die Werkstatt aufruft. Wenn der Satz recht günstig ist (<80 Euro) dann wird es inklusive Inspektionskaosten teurer als wenn du die Arbeitslöhne selber zahlst. Bei hohen Stundensätzen (manche nehmen ja gern 100 - 120 Euro oder noch mehr) dann mit Inspektionskosten. Verschleißteile eher nicht.


    Wenn man Werkstätten mit Stundensätzen unter 80,- € nicht schon heute mit der Lupe suchen muss - insbesondere dann, wenn es zutrifft, dass die Stundensätze bei Arbeiten an Hybrid-Fahrzeugen höher kalkuliert werden (das hatte ich irgendwo hier im Forum auch mal gelesen) - dann wird die galoppierende Inflation sicher in naher Zukunft dafür dafür sorgen.


    Für meine Überlegungen zur Entscheidungsfindung habe ich mal eine Beispielrechnung gemacht und dabei die Varianten 'nur Garantieverlängerung (FlexCare Komfort)' und 'Garantieverlängerung inklusive Wartungskosten (FlexCare Premium)' verglichen.

    Nach der aktuellen Preisliste würde ich bei Abschluss vor der ersten Inspektion - bei 15.000 km/Jahr Laufleistung und 5 Jahren Laufzeit - 839,- bzw. 2.629,- € bezahlen müssen.

    Wenn man vom Premium-Preis die Kosten für die Garantieverlängerung abzieht, verbleiben 1.790,- € für die Wartungskosten (Rechnung: 2629-839).

    Verteilt auf fünf Jahresinspektionen ergibt sich ein Durchschnittspreis von 358,- € pro Inspektion.


    Es ist ziemlich ziemlich sicher anzunehmen, dass die Preise innerhalb der nächsten fünf Jahre inflationsbedingt stärker steigen werden, als die Zinsen, die ich innerhalb dieses Zeitraumes für die vorfinanzierten Wartungskosten erzielen würde.

    Für mich sieht das momentan so aus, als wäre die FlexCare-Premium-Variante zumindest kein schlechtes Geschäft.


    Die Variante mit 'Garantieverlängerung inklusive Wartungskosten und Verschleißteilersatz (FlexCare Premium Plus)' würde für mich zusätzliche 1.200,- € kosten.

    Verschleißteile selber zu ersetzen ist für mich keine realistische Option. Ob ich mit meiner Anfängerinnen-Fahrweise aber tatsächlich das Auto so stark beanspruche, dass es tatsächlich innerhalb der nächsten vier Jahre (eins der fünf ist ja bereits vorbei) so viele Verschleißteile zu ersetzen gibt, ist für mich eher zweifelhaft. Obwohl sicher auch die Ersatzteilpreise steigen werden, würde ich da riskieren, diese Option nicht zu nutzen, zumal es bei den versicherten Teile ja sowieso allerhand Ausnahmen gibt (zum Beispiel die Reifen).


    Ich habe noch 14 Tage Zeit. Wenn euch noch Kommentare dazu einfallen ... bitte keine Hemmungen ... ;)


    Wir haben das Flexcare Paket bei Wagen dazu gehabt war im Preis mit drin.

    War das Paket mit Garantieverlängerung und drei Inspektionen .


    Bekommt man denn bei so einem Paket eine Information darüber, wie teuer die Inspektion ohne FlexCare gewesen wäre.

    Eine normale Rechnung zum Beispiel, in der eben am Ende nur steht, dass der Rechnungsbetrag über FlexCare abgerechnet wird?

    Das wäre doch wichtig, damit man nachträglich kontrollieren kann, ob sich der Abschluss gelohnt hat oder nicht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Über die FlexCare-Garantieverlängerung hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht.

    Es gibt ja davon drei Varianten, welche würdet ihr denn konkret empfehlen?

    Nur die Garantieverlängerung, oder zusätzlich auch die Inspektionskosten, oder 'all inklusive' zusätzlich mit Verschleißteilen?

    Die Premium-Variante 'mit allem' sieht auf den ersten Blick ja ziemlich teuer aus, aber wenn man jetzt auf die Inflationsentwicklung kuckt, wäre das doch zumindest eine Überlegung wert ...

    Aber ich höre gerne eure Meinung dazu.

    Danke im Voraus ... :)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ok, da war ich zu schnell.

    Hab das halt noch nie gemacht, weil meine Fahrten ja sowieso nicht vollständig aufgezeichnet werden.


    Mit richtigen Mobiltelefonen (😉) kann man aber auch Mac-Dateien versenden und empfangen. :w0016:


    2022-09-25-21-53-04-959.jpg


    Grüßle, Sami 🕊️


    Edit:

    Eingetippt hatte ich nicht 'Mac-Dateien', sondern 'MYC-Dateien'.

    Manchmal hasse ich die Autokorrektur ... ;)

    Peter Walter

    Du scheinst ein iPhone zu benutzen, damit kenne ich mich leider nicht aus.

    Möglicherweise hat die MyOpel-App damit Probleme.


    Kannst du denn andere Mails senden und empfangen?


    Mit einem richtigen Mobiltelefon verschickt, sieht die Exportmail beim Empfänger so aus:


    2022-09-25-19-33-42-801.jpg


    Verschickt mit einem Xiaomi Mi 12 Pro und empfangen mit einem Xiaomi Mi 11 Ultra, beide mit den jeweils aktuellen MIUI13-EU-Versionen auf Basis von Android 12.


    Grüßle, Sami 🕊️