Beiträge von Samina

    Das automatische Einparken ist eine ganz andere Baustelle, die mit der Zeitumstellung nun überhaupt nichts zu tun hat.

    Na sowas ... :/

    Danke für den Hinweis.

    Gerade hatte ich nämlich den Gedanken, dass die Uhr bei mir nicht automatisch umgestellt worden sein könnte, weil ich während der abgelaufenen Sommerzeitphase die automatische Einparkfunktion nie benutzt habe ... :w0016:

    So kann man sich irren ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Es kann auch funktionieren

    Gut zu wissen ... :)

    Wenn die Servicearbeiten vom Autohaus übermittelt und von Opel verarbeitet wurden, dann verschwinden die Termine also in der Übersicht, oder sehe ich das falsch?

    Ich hatte erwartet, dass dann ein grüner Haken (oder eine andere Form der Bestätigung) in der App angezeigt werden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ... mit jedem APP update ist es wie bei Forrest Gump: „Meine Mama hat immer gesagt, das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie was man kriegt.“

    Schade, dass dann das Fahrtenbuch auch nicht zuverlässiger funktioniert.


    Bei den Pralinenschachteln ist es ja - wenigstens meistens - so, dass man die eine oder andere positive Überraschung darin findet.

    Auf die MyOpel-App für Android lässt sich das - nach meiner bisherigen Erfahrung - leider nicht sagen. Sie ist seitdem ich sie benutze praktisch mit jedem Update schlechter geworden.


    Es gibt Millionen von Android-Apps und alle haben mit einer Unzahl von unterschiedlichen Systemversionen, herstellerspezifischen Oberflächen und individuellen Einstellungen zurecht zu kommen.

    Fast alle schaffen das ...

    Was Opel/PSA/Stellantis oder wer auch immer dafür verantwortlich ist uns hier anbieten ist - ganz vorsichtig und zurückhaltend ausgedrückt - einfach eine Frechheit.

    Man muss wirklich davon ausgehen, dass die App nie von den Programmierern in einem echten Auto unter Alltagsbedingungen getestet worden ist.

    Und wenn der Kundenservice dann dazu rät, vor jedem Einstieg ins Auto einen digitalen Veitstanz aufzuführen unterstreicht das nur die Ignoranz und Arroganz der Verantwortlichen.

    Ich brauche eigentlich gar kein Fahrtenbuch. Und die MyOpel-App brauche ich auch nicht wirklich. Es war bequem für mich, meine geplanten Fahrten am Handy vorzubereiten und mich darauf verlassen zu können, dass sie beim nächsten Start zuverlässig ins Navi übertragen werden, ohne dass ich auf das Hochfahren des IntelliLink und die Bereitschaft des Navis warten musste. Es war auch bequem, gelegentlich die Vorklimatisierung programmieren zu können. Es ist komfortabel, wenn so etwas funktioniert, aber nicht lebensnotwendig.

    Mich ärgert aber, dass die Kunden für doof gehalten werden und es versucht wird, die Fehlfunktionen auf eine fehlerhafte Bedienung zu schieben.

    Die App funktioniert nicht. Sie ist nicht benutzerfreundlich, nicht alltagstauglich und so voller Bugs, wie keine andere App die ich kenne.

    Wenn es eine Topliste für schlechte Beispiele von Android-Apps gäbe, hätte sie darin einen Medaillenrang sicher ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Samina


    Da du in einem anderem Threat erwähnt hast, dass du dein Fahrzeug verifizieren hast lassen, würde mich interessieren, ob du jetzt einen Unterschied in der MyOpel App merkst? Bei mir wird nämlich angezeigt, dass man sein Auto verifizieren lassen muss, wenn man die App im vollen Umfang nutzen möchte. Daher stellt sich mir dir Frage... Was ist der volle Umfang? Lohnt sich das es zu machen? Was verpasst man denn so in der App, wenn man nicht verifiziert ist? Noch mehr Fehler und Probleme oder zur Abwechslung mal was gutes und brauchbares? Hat das verifizieren was gekostet? Und funktioniert dein Fahrtenbuch jetzt vielleicht zuverlässiger?

    Die Verifizierung hat auf die MyOpel-App nach meinen bisherigen Beobachtungen keinerlei Einfluss.

    Ich finde übrigens in meiner (Android-)App auch überhaupt keinen Hinweis auf die Verifizierung. Den gab es für mich nur in der MyOpel-Web-Anwendung. Die beiden Bilder, die ich in dem anderen Thread zur Verifizierung mitgeschickt hatte, sind auch keine Screenshots aus der Android-MyOpel-App, sondern solche von der MyOpel-Internetseite, dargestellt durch den auf meinem Handy laufenden Chrome-Browser.

    Geld gekostet hat die Verifizierung nicht.

    Zeit gekostet hat sie schon, vor allem, wenn man die vergeblich aufgewendete Zeit mitrechnet ...


    Als Vorteile der Verifizierung werden versprochen:

    - Online-Status der Wartungsarbeiten, und

    - Online-Status der FlexCare-Garantie.


    Ob und wie das mit dem Online-Status der Wartungsarbeiten funktioniert kann ich nicht sagen, da die Verifizierung bei mir ja erst nach der Inspektion durchgeführt wurde. Ob es - wenn es funktioniert - wirklich einen spektakulären Mehrwert darstellt, wage ich zu bezweifeln. Die Web-Anwendung verschickt ja keine Push-Mails und außerdem werde ich ja bei überraschend auftretenden Problemen und/oder wenn das Auto abholfertig ist sowieso auch telefonisch informiert. Funktionieren kann das wohl auch nur, wenn die Werkstatt mitspielt und tatsächlich alle Schritte zeitnah im System speichert.

    Meine Werkstatt hat das bisher noch nicht einmal mit der inspektion an sich getan, die wird nämlich bei mir immer noch als überfällig angezeigt.

    Den Online-Status der FlexCare-Garantie kann man als Gedankenstütze nutzen, aber alles was dort nachgelesen werden kann, hat man sowieso auch schon in den schriftlichen Vertragsunterlagen stehen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Diesen Anmelde-Terror hatte ich auch zeitweise, inzwischen aber nicht mehr.

    Leider funktioniert nun eben alles andere nicht ... X(


    Grüßle, Sami 🕊️

    Bei mir fängt jetzt auch noch die Tronity App an zu spinnen, Testzeitraum war abgelaufen, hab dann nach 4 Tagen Abo abgeschlossen, zum glück monatliche Zahlweise (falls es eben nicht mehr funktioniert).

    Tronity reagiert nicht in Echtzeit, es kommt auch bei mir ab und zu vor, dass die Fahrten mit Verspätung in der Liste erscheinen. Das kann auch schonmal einen Tag dauern.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen, nachdem ich nun zwei Wochen lang nichts von Opel im Briefkasten hatte, bin ich gestern nochmal beim Händler gewesen und hab nachgefragt, wo die versprochenen Unterlagen denn bleiben.

    Mir wurde dazu freundlich erklärt, dass ich als FlexCare-Premium-Kundin keine Rechnung über die durchgeführten Service-Arbeiten bekommen würde. Grund dafür sei, dass diese Arbeiten ja über FlexCare zu Sonderkonditionen abgerechnet würden, und dass diese Sonderpreise nicht zur Bekanntgabe an die Kunden vorgesehen seien.

    Ausgehändigt wurde mir dann lediglich eine Kopie der beim Service verwendeten Checkliste. Genau gesagt ist es eine Kopie eines Durchschlages dieser Liste, auf der einige der handschriftlichen Einträge nicht mehr lesbar sind. So war ja bei mir die Software eines der Steuergeräte 'upgedated' worden, dazu wurde in der Liste eine Codebezeichnung eingegeben, die aber nicht leserlich ist und auch von dem herbeigerufenen Werkstattmitarbeiter nicht entziffert werden konnte.

    Immerhin kann ich die Parameter für das verwendete Motoröl lesen: 0W30 B712312 C1C2.


    Nachdem ich mich damit dann habe zufrieden geben wollen rief mich überraschend noch ein anderer Mitarbeiter zu seinem Schreibtisch und bot mir an, es nochmal mit der Verifizierung meines Autos zu versuchen.

    Und siehe da ... es hat funktioniert und mein 'Il bello' ist jetzt offiziell bei MyOpel verifiziert.

    Das Geheimnis dieses Erfolges wurde mir so erklärt:

    Bei der Verifizierung muss die genau gleiche eMail-Adresse verwendet werden, die man bei der Anmeldung zu MyOpel angegeben hat. Dabei muss - anders als im normalen Mailverkehr erforderlich, wo das keine Rolle spielt - auch die bei der Eingabe verwendete Groß- und Kleinschreibung beachtet werden, denn die eMail-Adresse wird bei der Verifizierung als Benutzername verwendet.

    Außerdem sind Vor- und Nachname so anzugeben, wie bei MyOpel. Es spielt also keine Rolle, auf wen das Auto tatsächlich zugelassen ist.

    Wenn eine dieser Angaben nicht exakt übereinstimmt, scheitert die Verifizierung mit einer Fehlermeldung, die hinsichtlich der Ursache in die Irre führt: es wird nämlich angegeben, dass die VIN nicht registriert ist.

    Mit ein bisschen 'um-die-Ecke-denken' könnte man das so verstehen, dass die VIN nicht auf den fehlerhaft angegebenen Nutzer registriert ist. Aber wer kommt schon darauf, wenn man das nicht weiß ...?


    Vielleicht hilft das je der Einen oder dem Anderen von euch, wenn ihr es nochmal mit der Verifizierung versuchen wollt.


    2022-11-03-11-50-16-986.jpg


    2022-11-03-11-47-51-637.jpg


    Grüßle, Sami 🕊️

    Also prinzipiell funktioniert der Adapter, über eine Langzeiterfahrung kann ich bis jetzt noch nicht berichten

    Das freut mich für dich, kommt für mich aber etwas überraschend, weil in der Beschreibung extra drin steht, dass dieser Adapter nicht mit AndroidAuto kompatibel ist und er auch in der Titelzeile als 'HUB' bezeichnet wird. Aber manchmal wissen die Verkäufer ja auch selber nicht, was sie eigentlich verkaufen ...


    Grüßle, Sami 🕊️


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Eben wurde mir Version 1.37.0 ebenfalls angeboten.

    Ich habe schon jetzt Angst ...


    vielleicht gibt es Wunder ... und es geht alles Perfekt ... ;)

    Mit dieser Version funktioniert bei mir nichts mehr.

    Fahrten wurden ja immer schon nur nach Zufall aufgezeichnet, aber selbst wenn ich die Buttons für Klima und Reiseplanung angezeigt bekomme, werden die darüber beauftragten Anweisungen nicht mehr ausgeführt. Vorher hat wenigstens das immer zuverlässig funktioniert.

    Ursache ist wahrscheinlich dieser ominöse 'Server error unknown', aber das ist nur eine Vermutung.


    Grüßle, Sami 🕊️